Einträge von Christian Marx

BorgWarner veröffentlicht Übernahmeangebot an Beru-Aktionäre

BorgWarner Germany GmbH, eine mittelbare Tochtergesellschaft der BorgWarner Inc. (Wilmington/Delaware, USA), hat heute die Angebotsunterlage über ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot veröffentlicht und der Beru AG übermittelt. Das Übernahmeangebot erfolgt nach deutschem Recht, insbesondere nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG).

Wie bereits am 1. November 2004 angekündigt, beträgt der angebotene Kaufpreis je Aktie der Beru AG 67,50 Euro in bar..

Pirelli-Chef Star der italienischen Wirtschaft

Im Rahmen der Übernahme von Telecom Italia Mobile (TIM) durch Telecom Italia (TI) und Kapitalerhöhungen bei Pirelli sowie des von Pirelli kontrollierten Konsortiums Olimpia, das größter Gesellschafter an TI ist, fällt derzeit auch immer wieder der Name Marco Tronchetti Provera, in Personalunion Chairman bei Pirelli wie bei TI. Tronchetti Provera ist seit langem der Star unter den Industriellen Italiens und gilt als der mächtigste Wirtschaftskapitän des Landes.

.

Pkw-Produktion und Exporte gehen zurück

Im November stiegen die Neuzulassungen für Pkw in Deutschland um elf Prozent auf jetzt 284.000 Stück. Den Zahlen des VDA zufolge, konnten dabei insbesondere deutsche Automarken inklusive Konzernmarken profitieren.

Hier verzeichnete der Verband ein Plus von 13 Prozent auf 205.000 Stück. Ausländische Fabrikate legten hingegen lediglich um fünf Prozent zu (79.

000). Gleichzeitig ging die Anzahl der exportierten Pkw im selben Zeitraum um elf Prozent auf 327.000 Stück zurück; auch die Produktion ging im November um acht Prozent zurück auf jetzt 471.

000 Einheiten. Aufs bisherige Jahr gesehen halten sich allerdings die Zahlen des VDA weitest gehend die Waagen. Produktion und Export stiegen bisher um jeweils zwei Prozent; die Neuzulassungen gingen insgesamt um ein Prozent zurück, bei ausländischen Fahrzeugen um zwei Prozent.

Mexikaner kaufen US-Runderneuerungsgeschäft

Anlässlich der letzten Reifenmesse in Essen hatte die NEUE REIFENZEITUNG das von Joe Krimpenfort geleitete Europageschäft des mexikanischen Runderneuerungsspezialisten Industrias de Hule Galgo vorgestellt. Jetzt hat das US-Unternehmen Associated Rubber (Tullapoosa/Georgia) weite Teile seiner Produktionsmittel in Calhoun an die Mexikaner veräußert, das Fabrikgebäude selber verbleibt aber in Besitz der Amerikaner. Galgo wird das Equipment demontieren und in einem eigenen Werk nahe Mexiko Stadt wieder nutzen, wo das Unternehmen ohnehin schon Material für die Runderneuerung herstellt.

In den USA ist die Galgo-Vertriebsgesellschafter Pre-Q Rubber Ltd. in Dallas ein starker Marktteilnehmer..

Schneeketten: Neue Anforderungen und Prüfmethoden

Wenn im Winter auf verschneiten und eisglatten Straßen nichts mehr geht, dann hilft oft nur mehr das Anlegen von Schneeketten. Um ein sicheres Weiterkommen zu gewährleisten, hat das Österreichische Normungsinstitut (Wien) die Normen für Schneeketten ÖNORM V 5117 und V 5119 dem aktuellen Stand der Technik angepasst..

Advan: „Yokohama at its best“

Die Yokohama Rubber Company begibt sich auf neue Wege. Mit dem neuen Produkt- und Markenkonzept namens „Advan“ will der japanische Reifenhersteller seine globalen Aktivitäten künftig vereinheitlichen, und darüber hinaus High-Performance-Produkte höchster Qualität für anspruchsvolle Märkte, wie eben Deutschland bieten. Ab 2005 werden die ersten Pkw- und SUV-Reifen unter der Bezeichnung „Advan Yokohama“ ausgeliefert, mit denen das Unternehmen hochgesteckte Ziele verfolgt, und zwar die Verdreifachung des Reifenabsatzes in Europa, so Taka Hamaya, General Manager Europe, in einem Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG anlässlich der Vorstellung des neuen Produkt- und Markenkonzeptes.

„Interacao Award“ für Hayes Lemmerz

Der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz International hat von DaimlerChrysler Brasilien den so genannten „Interacao Award“ erhalten. Der Preis wurde für besonders leichte und kostengünstige Lkw-Stahlräder verliehen, die Hayes Lemmerz in Sao Paulo herstellt und von Mercedes-Benz verbaut werden..

VDAT wählt Henry Siemons in den Vorstand

Der Verband Deutscher Automobil-Tuner (VDAT) hat im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 1. Dezember auf der Essen Motor-Show Henry Siemons, Leiter der Tuningabteilung von Reifenhersteller Continental, in den Vorstand des Verbands gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Süß von ZF Sachs Race Engineering an, der bisher die im Verband stark vertretene Zulieferindustrie vertrat.

Der VDAT ist seit 1987 die Interessenvertretung der weltweit marktführenden deutschen Tuningbranche. Auch in diesem Jahr präsentierten sich die Mitglieder des Verbandes mit dem VDAT Tuning-Salon in den Hallen 10 und 11 der Motor-Show in Essen..

Conti will keine höhere Abfindung bieten

Die Hannoveraner Continental AG will den verbliebenen Phoenix-Aktionären kein höheres Abfindungsangebot für ihre Aktien machen, so die Frankfurter Allgemeine. Das Hamburger Abendblatt hatte vorher unter Berufung auf „Expertenkreise“ berichtet, Conti wolle auf der außerordentlichen Phoenix-Hauptversammlung am 28. Dezember ein höheres Angebot als die bislang gültigen 18,89 Euro je Aktie vorlegen.

Mitsubishi setzt auf Pirelli

Pirelli wird in der Rallye-Weltmeisterschaft 2005 ein weiteres Eisen im Feuer haben: Mitsubishi bestreitet mit Harri Rovanperä, Gigi Galli und Gilles Panizzi auf Reifen des italienischen Herstellers alle 16 WM-Läufe. Das Mitsubishi-Werksteam wird zwei Autos der neuesten Evolutionsstufe des Lancer WRC bestreiten, Galli und Panizzi werden sich ein Cockpit teilen und abwechseln, eventuell wird aber auch ein dritter Lancer WRC bei einigen europäischen Rallyes an den Start gehen..