Einträge von Christian Marx

Peugeot 206 CC Sport auf 16 Zoll

Einen dynamischen Start ins neue Jahr verspricht das neue Sondermodell Peugeot 206 CC Sport auf Basis des Top-Ausstattungsniveaus 206 CC Platinum. Vom Serienmodell unterscheidet sich der 206 CC Sport durch ein verändertes Außendesign mit Klarglasrückleuchten und verchromten 16″-Felgen mit Breitreifen der Größe 205/45 R16..

Automechanika Asia

Vom 6. bis 9. April 2005 findet die Automechanika Asia – asiatische Leitmesse für die automobile Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft – in Kuala Lumpur (Malaysia) statt.

Die Veranstalter rechnen mit etwa 200 Ausstellern. Teile und Komponenten, Systeme und Module, Accessories und Tuning sowie Repair- und Automotive-Service sind Messe-Schwerpunkte..

Sibur-Vertriebsgesellschaft meldet Zuwächse

Die Vertriebs- und Marketinggesellschaft des russischen Reifenherstellers Sibur, die Sibur-Russian Tires, meldet für die ersten elf Monate dieses Jahres eine Absatzsteigerung von 14,6 Prozent auf 10,9 Millionen Einheiten; ein Jahr zuvor waren dies noch 9,5 Millionen. Dies stellt allerdings einen leichten Rückgang dar, denn für die ersten drei Quartale des Jahres konnte das Unternehmen bereits eine Absatzsteigerung von 21,4 Prozent bekannt geben. Der Umsatz, den Sibur-Russian Tires während der ersten elf Monate erzielte, stieg um 20,1 Prozent auf 333,9 Millionen Euro an.

Insgesamt setzte Sibur-Russian Tires 13,8 Millionen Reifen ab und belieferte damit den russischen Ersatzmarkt, die heimischen Erstausrüster, das Verteidigungsministerium sowie die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie andere Exportziele. Sibur-Russian Tires ist der wichtigste Absatzkanal, über den Sibur seine Reifen vertreibt. In 2003 stellte Sibur insgesamt 17,9 Millionen Reifen her.

Neues ASA-Mitglied

Seit kurzem ist die Firma Betzemeier Automotive Software GmbH Mitglied des ASA (Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen). Das 1989 gegründete Unternehmen aus Minden entwickelt und vertreibt Dealer-Management-Software-Systeme für Autohäuser und Werkstätten..

Flügelverkleidung und nicht Reifen Schuld am Concorde-Absturz

Nicht die Reifen, wie ursprünglich gemutmaßt, sondern die nicht ausreichende Verkleidung der Treibstofftanks in den Flügeln sei Schuld an dem verheerenden Concorde-Absturz im Sommer 2000, bei dem mehr als hundert Menschen den Tod fanden. Das steht im Abschlussbericht der französischen Ermittlungskommission zum Unglück. Zum Verlauf: Von einer Maschine der US-Fluggesellschaft Continental Airlines war eine Titan-Lamelle abgefallen und auf der Startbahn unbemerkt geblieben.

Das Teil zerschnitt einen Reifen der Concorde, und anschließend umher fliegende Reifenteile brachten die schwache Verkleidung des Treibstofftanks zum Bersten. Damals war der damalige Exklusiv-Reifenlieferant Goodyear in den Verdacht geraten, die Reifen könnten ursächlich für die Katastrophe gewesen sein..

Grenzen der Branchenkonjunktur in Sicht?

Die Ratingagentur Standard & Poor’s warnt in einer Branchenanalyse über die Reifenhersteller vor einbrechenden Margen. In den letzten Monaten habe die Branche zwar mit ausgesprochen positiven Zahlen und Kursgewinnen geglänzt, aber selbst die am besten aufgestellten Unternehmen – S&P lobt vor allem die Kostenstruktur von Continental und Cooper – trügen wie andere auch das Risiko der Rohstoffkosten, die für 20 bis 30 Prozent der Umsätze verantwortlich seien. S&P hat die Besorgnis, dass es aufgrund des harten Wettbewerbs nicht gelingen könne, weiter steigende Rohstoffpreise an die Kunden weiterzugeben, was zulasten der Margen ginge.

Auch 2005 Louis-Gutscheine beim Kauf von Pirelli-Motorradreifen

In der Saison 2005 haben Käufer eines Satzes bestimmter Pirelli-Motorradreifen wieder die Option auf einen Einkaufsgutschein des Motorradbekleidungs- und -zubehöranbieters Louis. Alle, die im Aktionszeitraum vom 1. Februar bis zum 30.

September 2005 einen Satz der Reifentypen „Supercorsa Pro“ (DOT), „Diablo“, „Diablo Corsa“, „Diablo Strada“, „Scorpion Sync“ oder „Scorpion MT90“ erwerben und sich diesen Bonus im Wert von 15 Euro nicht entgehen lassen wollen, müssen lediglich einen ausgefüllten Coupon zusammen mit dem Kaufbeleg an Pirelli schicken. Der Gutschein kommt dann umgehend mit der Post und ist nach Aussagen des Reifenherstellers bei allen Louis-Einkäufen einsetzbar – ob in den Shops oder bei der Online- und Katalogbestellung. An die Aktionscoupons kommen Interessenten ab Februar entweder bei ihrem Reifenhändler, über Anzeigen in der Fachpresse, bei Motorradmessen und Biker-Treffen oder mit einem Download unter www.

pirellimoto.de bzw. www.

louis.de. Außerdem ist der Coupon in der 2005er-Ausgabe des Louis-Katalogs mit dabei.

Neuzulassungen in Osteuropa brechen ein

Im November verzeichneten die Statistiker des Europäischen Automobilherstellerverbands ACEA bei den Pkw-Neuzulassungen einen Sprung um 9,5 Prozent (EU-15) im Vergleich zum selben Vorjahresmonat auf 1,142 Millionen. Dabei stützt sich das Wachstum hauptsächlich auf die großen Märkte wie Frankreich (+18 %), Spanien (+13.4 %) und Deutschland (+11,1 %).

Am schlechtesten war die November-Entwicklung neben Finnland und Irland (-6,9 % bzw. -2,6 %) in Großbritannien, wo lediglich 1,8 Prozent mehr Neuzulassungen verzeichnet wurden. Besonders negativ hingegen fielen die Daten für die neuen EU-Mitglieder aus Osteuropa aus, wo die Neuzulassungen insgesamt um 19,5 Prozent zurückgingen (Polen: -36,9 %).

In der Markenbetrachtung das altbekannte Bild: Asiatische Autobauer liegen deutlich vorn; für Kia verzeichnete der ACEA etwa 128,3 Prozent mehr Neuzulassungen in Europa als noch im November 2003, für Hyundai plus 34,1 Prozent, für Mitsubishi plus 31,5 Prozent. Unter den deutschen Hersteller lag im November insbesondere BMW in der Gunst der Autokäufer mit einem Plus von 18,3 Prozent. Bereits eine Woche vor der Bekanntgabe dieser Zahlen wählte der ACEA Bernd Pischetsrieder von Volkswagen erneut zum Vorsitzenden.

Reifenventilüberprüfung an 1.000 Lkw und Omnibussen geplant

Die Glauch Produkt GmbH will in Zusammenarbeit mit der Dekra Mönchengladbach die Überprüfung der Vollständigkeit und unbeschwerten Zugänglichkeit von Reifenventilen und Reifenventilverlängerungen an mindestens 1.000 Nutzfahrzeugen durchführen. Damit soll die These bewiesen werden, dass etwa 50 Prozent der Reifenventile und Reifenventilverlängerungen nicht zugänglich, schadhaft und zum Teil gar nicht vorhanden sind.

Nicht zuletzt deshalb plädiert Tobias Glauch, Geschäftsführer der Glauch Produkt GmbH sowie der Glauch Reisen GmbH, die 24 Omnibusse im Reise-, Linien- und Schülerverkehr betreibt, dafür, dass die Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes aller Reifenventile Bestandteil der jährlichen Hauptuntersuchung (HU) und der dreimonatlichen Sicherheitsprüfung (SP) für Nutzfahrzeuge wird. „Jeder vierte Unfall mit Personenschäden, der 2003 durch technische Mängel verursacht wurde, ist auf Reifenschäden zurückzuführen“, beruft er sich auf Datenmaterial (www.destatis.

de/basis/d/verk/verktab10.php) des Statistischen Bundesamtes. „Man könnte diese enorme Zahl deutlich verringern, wenn es eine Überprüfungspflicht gäbe“, ist Glauch überzeugt.