Einträge von Christian Marx

US-Autohersteller zeigen Interesse an Contis APIA-Strategie

Im Rahmen der Washington Auto Show hat Continental aufgezeigt, welche Komponenten man zur Erhöhung der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit zu bieten hat bzw. wie es zukünftig mit diesen Systemen weitergehen soll. Wie Conti berichtet, haben so beispielsweise zwei „führende“ nordamerikanische Hersteller Interesse an der APIA (Active Passive Integration Approach) genannten Strategie des Unternehmens gezeigt.

Sie hätten den Automobilzulieferer bestärkt, die unter dieser Bezeichnung angestrebte Vernetzung einzelner aktiver und passiver Sicherheitssysteme wie beispielsweise ABS und ESP bzw. ESC sowie Elektroniken zur Abstands- oder Kollisionswarnung weiter voranzutreiben. „Man hat erkannt, dass Continental als einziges Unternehmen in der Lage ist, ein solch umfassendes Sicherheitspaket anzubieten“, kommentiert dies Joe Gaus, Vice President Continental Automotive Systems.

„Bei der Fahrzeugsicherheit spielen drei Faktoren eine Rolle: Verhinderung von Crashs, Kontrolle des Fahrzeugs sowie der Schutz der Insassen. Wir sind in allen drei Segmenten aktiv”, so Gaus weiter..

Demo gegen Conti, für Arbeitsplätze

Ein Stadtteil droht zu sterben – Harburg ist Phoenix und Phoenix ist Harburg. Kein Hamburger Stadtteil ist so mit einem Unternehmen verzahnt, seit 148 Jahren. Mit den Massenentlassungen, die Continental nach der Übernahme plant, sehen sich nicht nur viele Menschen in ihrer Existenz bedroht, ein ganzer Stadtteil hat Angst zu sterben.

Deswegen sind gestern 2.000 Menschen – vielleicht waren es einige mehr – in Harburg auf die Straßen gegangen, um zu demonstrieren: Zielscheiben des Protests waren das eigene Spitzenmanagement, der Hamburger Senat, vor allem aber Continental und deren Vorstandsvorsitzender Manfred Wennemer.

.

Neuer AS-Reifen-Ratgeber von Vredestein

Rechtzeitig zum Jahreswechsel hat Vredestein seine neuen „Technischen Daten Landwirtschaftsreifen“ veröffentlicht. Wie der holländische Reifenhersteller mitteilt, basiere die überarbeitete Fassung des Ratgebers auf technischen Daten der ETRTO-Norm (Technische Organisation der europäischen Reifen- und Felgenhersteller) sowie auf dem aktuellen Lieferprogramm des Herstellers..

Traditionelle SUVs verlieren an Boden in USA

In den Vereinigten Staaten haben SUVs, die auf Autos basieren (Crossover-Modelle oder CUVs), gegenüber den ursprünglichen SUVs weiter an Boden gewonnen. Einem Bericht von UBS zufolge seien sie einfacher zu fahren, genauso nützlich wie ihre traditionellen Geschwister und hätten einen geringeren Benzinverbrauch, so dass der traditionelle amerikanische „Truck“ langsam ins Hintertreffen gerät. Darunter litten insbesondere die „Big-3“ der amerikanischen Autoindustrie (General Motors, Ford, DaimlerChrysler), die von dem aktuellen Trend nur wenig profitieren konnten.

Innerhalb eines Jahres, so UBS, habe der Marktanteil der CUVs, der so genannten Car Utility Vehicles, um 1,6 Prozent zugenommen. Alleine die großen Pick-up-Trucks konnten noch leicht hinzugewinnen (+0,7 %)..

Chinas Automarkt wächst stark an

In China hat sich der Automobilmarkt im vergangenen Monat gut entwickelt. Im Vergleich zum November 2003 sei der Markt um vier bis fünf Prozent gewachsen, so Morgan Stanley in einem Marktbericht. Im Vergleich zum Oktober dieses Jahres ist der Markt sogar um 14 Prozent gewachsen, hätte aber höher sein können, so die Analysten, hätte es in China ab dem 1.

Wird Phoenix-Hauptversammlung verschoben

Unter Umständen muss die außerordentliche Hauptversammlung der Phoenix AG in der kommenden Woche verschoben werden. Zu dem Aktionärstreffen am 28. Dezember, bei dem der Verschmelzungsvertrag mit der Continental-Tochtergesellschaft ContiTech AG abgesegnet werden soll, werden scheinbar viele Phoenix-Mitarbeiter erwartet, die kurzfristig eine Aktie des Unternehmens erworben haben, wie die Vereinigten Wirtschaftsdienste melden.

Nach deutschem Aktienrecht muss jedem Aktionär der Zugang zu den Tagungsräumen gewährt werden. Das Unternehmen hat allerdings die Kapazitäten bereits aufgestockt und sieht selbst nicht die Gefahr, dass es zu einer Verschiebung kommt.

.

Das TechArt-„Magnum“-Konzept für alle Cayenne-Modelle

TechArt Magnum: Dieser Name steht für eine sportlich-elegante Breitversion für alle Cayenne-Modelle von Porsche, die TechArt Automobildesign (Leonberg-Höfingen) präsentiert. Die Kotflügelverbreiterungen des Karosserieumbaus machen den SUV aus Zuffenhausen insgesamt acht Zentimeter breiter. Damit ist Platz für einteilige TechArt-Formula-Leichtmetallfelgen in der Kingsize-Dimension 10×22“ rundum.

Bester Winterreifenfahrer gesucht

Die gemeinsame Suche der Initiative PRO Winterreifen, der AutoBild, des ACV Automobil-Club Verkehr und Hyundai nach dem besten Winterreifenfahrer der Initiative PRO Winterreifen geht in die entscheidende Runde. In der AutoBild-Ausgabe Ende September hatten sich rund 75.000 Leser an dem Fragebogen „Fit beim Thema Winterreifen“, der als erstes Auswahlkriterium für den besten Winterreifenfahrer diente, beteiligt.

Nun stehen insgesamt fünf Finalisten fest, die am 22. Januar im FahrsicherheitsCentrum in Rheinberg ihr Können bei einem speziellen Winterfahrsicherheitstraining bei Ausweich- und Bremsmanövern unter Beweis stellen müssen. Den Besten erwartet ein neuer Hyundai Getz.

Sinnlichstes Auto der Welt

Design- und Konzeptschmiede Rinspeed und Bayer MaterialScience haben gemeinsam ein ganz ungewöhnliches Konzeptauto unter dem Namen „Senso“ entwickelt, das als „sinnlichstes Auto der Welt“ bezeichnet wird. Das Auto, das erstmals auf dem Genfer Automobilsalon gezeigt wird, ist zwar vollgepackt mit Technik, stellt aber den Menschen in den Mittelpunkt nach dem Motto: Senso fühlt den Fahrer und stellt sich auf ihn ein. Ein Partner beim Bau des Autos ist die Continental AG.

MX-Crossport von Mazda auf 20 Zoll

Mit der Konzeptstudie MX-Crossport wagt Mazda die Kombination von Sportwagen und SUV und möchte eine neue Produktgeneration initiieren. Die äußerst kraftvollen Speichen charakterisieren die Aluminiumräder, die mit Reifen in 275/45 R20 bestückt werden.

.