Einträge von Christian Marx

Trainings für den Handel durch Bridgestone

Für das Jahr 2005 liegt der Trainingsplan von Bridgestone für den Handel jetzt vor. In Abstimmung mit den Zentralen der einzelnen Handelskooperationen wurden Seminar- und Trainingseinheiten entwickelt, die sich an deren Schulungsbedarf orientieren und dort greifen, wo keine handelseigenen Angebote bestehen..

Contis Griff auf die Phoenix-Gummiwerke

Des einen Freud, des anderen Leid. Der Ablauf stellt sich meist so dar: Auf der Gewinnerseite ein paar Investmentbanken, eine Hand voll Spitzenmanager hüben wie drüben, oft die Aktionäre des übernommenen Unternehmens, weniger häufig, jedenfalls zunächst, die Aktionäre des kaufenden Unternehmens. Auf der Verliererseite steht auch stets die gleiche Klientel: Arbeiter und Angestellte beider Seiten und die öffentliche Hand.

Denn was als Schöpfung von Synergien vornehm beschrieben wird, bekommen Malocher schnell als Killen ihrer Arbeitsplätze zu spüren, denn irgendwie muss die Transaktion bezahlt werden. Doch natürlich gibt es auch Gewinner. Vorliegend ist dies der Konzernbereich ContiTech, der sich im Continental-Konzern allmählich unentbehrlich machen könnte.

Suzuki Bridgestone GSX-R Cup

Der Suzuki Bridgestone GSX-R 750 Cup von 2004 muss im nächsten Jahr umbenannt werden. Denn dann werden statt der GSX-R 750 insgesamt 50 GSX-R 1000 mit jeweils 180 Pferdestärken am Start sein. Auch in 2005 werden die Teilnehmer des Cups allerdings wieder exklusiv mit Bridgestones „Battlax BT 002“ ausgerüstet.

Yokohama Design Center in Tokyo eröffnet

Yokohama Rubber Co., Ltd. hat ein so genanntes Yokohama Design Center (YDC) in Minato-ku (Tokyo) eröffnet.

Das YDC ist ausgerüstet mit den modernsten Informationstechnologien und bietet ideale Voraussetzungen, um zum Beispiel Workshops durchzuführen, aber auch Fahrzeugherstellern aus der ganzen Welt die Leistungsfähigkeit des Reifenherstellers zu demonstrieren. Das von der Straße einsehbare Studio beinhaltet audiovisuelle Präsentations- und Animationssysteme und ist gleichzeitig ein Showroom für neue Reifendesigns; gerade im Pkw-Bereich geht es nicht nur um die objektiv messbare Leistung eines Reifens, sondern auch um die Optik von Lauffläche und Seitenwand.

.

ADAC Youngster Slalom Cup mit Bridgestone

Seit 1999 ermöglicht der ADAC Regionalverband Westfalen im Rahmen seiner Jugendsportförderung Jugendlichen Verkehrserziehung und Fahrertrainings durch die Teilnahme am so genannten „ADAC Youngster Slalom Cup“. Damit übernahm der ADAC Westfalen eine Vorreiterrolle für andere Regionalverbände, die inzwischen ebenfalls vergleichbare Wettbewerbe ausrichten. Bridgestone ist von Anfang an mit dabei und unterstützt den ADAC mit mehreren Reifensätzen für die drei Fahrzeuge.

Stefan Baumann neuer Geschäftsführer von Continental Suisse

Stefan Baumann (43) wird am 1. Januar 2005 neuer Geschäftsführer von Continental Suisse SA in Dietikon. Baumann, der bis zu seinem Eintritt bei Continental Geschäftsführer beim Autovermieter Hertz Schweiz war, folgt Siegfried Kühn (65), der das Unternehmen seit 1977 führte und als CEO am 31.

Dezember 2004 in den Ruhestand tritt. Kühn wird in den Verwaltungsräten der Schweizer Conti-Konzerngesellschaften bleiben.

.

Bridgestone bringt elektronische Displays auf den Markt

Bereits vor einigen Wochen angekündigt, konkretisiert die Bridgestone Corporation jetzt die Markteinführung neuer elektronischer Displays bereits für das Jahr 2005. Die neuen Produkte unter der Bezeichnung „Quick Response Liquid Powder Displays“ (QR-LPD®) bieten eine Alternative zu reflektierenden Flüssigkristalldisplays (Liquid Crystal Display = LCD). Bridgestone wird QR-LPD® zunächst als elektronische Warenpreisschilder anbieten.

Mini Cooper, maxi Räder

Tuner Hamann (Hüttisheim) hat sich des Mini Cooper angenommen und ihm ein umfangreiches Tuning- und Zubehörprogramm spendiert, wozu auch unterschiedliche Leichtmetallfelgen gehören. Das einteilige Vielspeichendesign Anniversary I misst 8×18“ und hat einen polierten Edelstahlanfahrschutz, der nach einem Bordsteinkontakt ausgetauscht werden kann. Eine Nummer kleiner ist Hamanns „HM4“ in 8×17“ und im Mehrteiler-Look.

ARAG bezieht Position zu Altreifen

Beim Kauf von Neureifen sei Vorsicht geboten. Die Experten der Rechtschutzversicherung ARAG verwiesen vor einigen Tagen in diesem Zusammenhang auf ein in der Branche bekanntes Urteil des Amtsgerichts Krefeld (AZ: 82 C 460/02): Danach dürfen Reifen ohne besondere Kennzeichnung auch nach fünfjähriger Lagerung noch als Neureifen verkauft werden. Sie könnten mehrere Jahre sachgerecht gelagert werden, ohne dass sie die Eigenschaften von Neureifen verlieren.

Da aber Reifen in der Regel spätestens nach zehn Jahren ausgewechselt werden sollten, halbiert sich bei fünf Jahre alten Reifen also theoretisch die Gesamtlebensdauer. Das Gericht hatte hervorgehoben, dass trotz zehnjähriger Fahrtauglichkeit die durchschnittliche Lebensdauer eines Reifens höchstens knapp fünf Jahre betrage, so dass die Fahrtauglichkeit nicht wegen des Alters, sondern des abgefahrenen Profils entfalle..