Einträge von Christian Marx

Vredesteins Wintrac 4Xtreme

Voriges Jahr hatte Vredestein einen High-Performance-Winterreifen mit Speedindices bis zu 270 km/h unter dem Namen Wintrac Xtreme eingeführt, der in Zusammenarbeit mit Giugiaro Design kreiert worden war. Auf der Basis dieses Reifens entstand als Weiterentwicklung der SUV-Winterreifen Wintrac 4Xtreme mit den Geschwindigkeitsklassen H und V.

.

Traumstart für Reifen-Ihle beim Truck Grand Prix 2005

Beim ersten Rennwochenende des Truck Grand Prix 2005 in Barcelona auf der Formel-1-Strecke von Catalunya erreichten die mit runderneuerten Reifen der Marke Rigdon von Reifen-Ihle (Günzburg) auf den Hinterachsen bereiften Teams im Endklassement die Plätze 1 bis 4 sowie 6 und 7. „Wir haben die Erfahrungen aus 2004, wo wir sowohl den Europameister als auch den Vize-EM mit Rigdon ausstatten konnten, voll in die neue Saison mitgenommen und da angeknüpft, wo wir aufgehört haben“, so Erich Kraft, der technische Verantwortliche bei Ihle..

SmarTire in „Motorhomes“

Das Unternehmen Western Recreational Vehicles Inc. (Yakina/Washington) bietet für seine Premium-Motorhomes der Serie „Alpine Coach“ Reifendruck-Kontrollsysteme als Option an. Western RV gehört in den Vereinigten Staaten zu den Marktführern im Bereich Freizeitfahrzeuge.

Nokian zahlt 2,17 Euro Dividende pro Aktie

Der finnische Reifenhersteller hat in seiner Jahreshauptversammlung heute beschlossen, eine Dividende in Höhe von 2,17 Euro pro Aktie (nach 1,56 Euro vor einem Jahr) auszuschütten und trägt so dem gegenüber dem Vorjahr nochmals signifikant verbesserten Geschäftsergebnis 2004 Rechnung.

April-April: Keine Quotenregelung für Pkw-Runderneuerte

Wer beim Lesen unserer Meldung „Gesetzliche Runderneuerungsquote geplant“ in unserem Newsletter oder auf diesen Webseiten seinen Kalender fest im Blick hatte, ist uns sicher nicht auf den Leim gegangen. Obwohl recht umfangreich geraten und sogar von einer zur Thematik passenden Frage des Monats begleitet, handelte es sich dabei nämlich um unseren diesjährigen April-Scherz. Dummerweise konnten wir aus technischen Gründen unseren täglichen, kostenlosen Newsletter nicht pünktlich am 1.

, sondern erst am 4. April verschicken, weshalb wir mit der Auflösung des Ganzen auch noch einen Tag länger gewartet haben – nachdem sich nun aber die Anfragen in der Redaktion häufen, wird’s langsam Zeit dafür. Allerdings ist unsere aktuelle Onlineumfrage, bei der wir wissen wollen, ob unsere Leser eine gesetzlich festgeschriebene Mindestquote für den richtigen Weg halten, der Pkw-Reifenrunderneuerung in Deutschland zu einer Renaissance zu verhelfen, durchaus ernst gemeint.

Und bisher sind schon jede Menge interessanter Antworten eingegangen. Wie mehr oder weniger erwartet, lehnt die überwiegende Mehrheit von 64,3 Prozent nach einer ersten Zwischenauswertung Zwangseingriffe in einen freien Markt ab. „Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ausführliche Tests mit guten Ergebnissen, diese breit veröffentlicht sollten den Markt von selbst regeln“, so stellvertretend nur eine der geäußerten Meinungen.

Aber immerhin 28,6 Prozent halten eine gesetzliche Mindestquote für prinzipiell sinnvoll, jedoch wohl schwierig durch- und umsetzbar, bislang 7,1 Prozent halten sie unter dem Aspekt des Umweltschutzes und angesichts knapper/teurer werdender Rohstoffe für einen längst überfälligen Schritt. Und was meinen Sie? Die Ergebnisse – Scherz hin oder her – werden wir im Mai-Heft der NEUE REIFENZEITUNG veröffentlichen – ehrlich..

Dänischer Vertriebspartner für Sonar-Reifen gefunden

Ab sofort vertreibt Ovethi A/S die Private Brand Sonar des niederländischen Distributeurs Interstate Europe BV (Delft) in Dänemark. „Wir freuen uns sehr darüber, mit Ovethi einen sehr erfahrenen und professionell arbeitenden Partner für den dänischen Markt gewonnen zu haben“, sagt Theo de Vries, Commercial Director bei Interstate Europe. Ovethi ist demnach schon seit einer ganzen Reihe von Jahren im dänischen Reifenmarkt aktiv und betreibt eine eigene Handelskette in dem Land.

Bridgestone Europe setzte in 2004 2,3 Milliarden Euro um

Die Geschäftsstrategie von Bridgestone Europe (BSEU), die vor allem auf die Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Umsätze in Europa abzielt, beginnt sich auszuzahlen. In den vergangenen acht Jahren wuchs der ungestützte Bekanntheitsgrad in den fünf wichtigsten europäischen Ländern zwischen 300 und 500 Prozent. Ferner stiegen die Umsätze in 2004 um acht Prozent auf 2,3 Milliarden Euro gegenüber 2003.

Dank weiterentwickelter Reifen schnellere MotoGP-Rundenzeiten

Sowohl Bridgestone als auch Michelin haben offensichtlich die Winterpause intensiv genutzt, um ihre Rennreifen für die am kommenden Wochenende auf dem Kurs in Jerez (Spanien) startende neue MotoGP-Saison weiterzuentwickeln. „Seit dem letzten Rennen der Saison 2004 haben wir Kontur, Konstruktion und die Mischung sowohl der Vorder- als auch der Hinterreifen überarbeitet. Bei den Tests im Februar und März hat sich gezeigt, dass vor allem die Kurvengeschwindigkeiten davon profitiert haben.

Im Vergleich zu Vorjahr konnten wir um 0,8 bis eine Sekunde kürzere Rundenzeiten erreichen”, so Hiroshi Yamada, Motorradrennmanager bei Bridgestone. Auch Reifenhersteller Michelin hat sich nicht auf seinen Lorbeeren ausgeruht und war bei der Weiterentwicklung seiner Reifen anscheinend ebenso erfolgreich wie Bridgestone. Denn bei Tests in Jerez soll Nicky Hayden auf seiner Michelin-bereiften Repsol Honda immerhin um 0,9 Sekunden schneller als die letztjährige Zeit für die Pole Position gewesen sein.