Einträge von Christian Marx

Goodyear baut neue Runderneuerungskapazität in Kanada auf

Goodyear Kanada investiert rund 3,25 Millionen Euro in ein neues Runderneuerungswerk für Lkw-Reifen in Ville St-Laurent (Provinz Quebec/Kanada) bzw. modernisiert bestehende Anlagen grundlegend. Baubeginn ist bereits dieser Tage, ab 1.

August sollen die ersten Reifen auf den neuen Maschinen hergestellt werden. In der Fabrik soll konventionell kaltrunderneuert werden, aber auch nach der Ringtechnologie, die bei Goodyear „UniCircle“ heißt. Die Jahreskapazität soll auf bis zu 60.

000 Einheiten ausgebaut werden. Die Anzahl der Mitarbeiter, die bereits jetzt bei 30 in dem bestehenden Runderneuerungswerk liegt, wird durch diesen Neubau verdoppelt..

Beru hofft auf US-Impulse fürs RDKS-Geschäft

Eine neue Verordnung der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Transportation Safety Administration) soll Rechtssicherheit bei der Einführung von Reifendruckkontrollsystemen im amerikanischen Automobilmarkt bringen, steht allerdings in der jetzt vorgelegten Fassung in der Kritik, unter anderem weil indirekt messende Systeme (ABS/ESP-gestützt) nicht explizit ausgeschlossen werden. Ab Mitte 2005 wird jedenfalls das direkt messende Beru-Reifendruckkontrollsystem TSS (Tire Safety System) sukzessive in allen Modellplattformen eines europäischen Automobilherstellers für den US-Markt zum Einsatz kommen. Im Geschäftsjahr 2005/06 solle allein dieser Auftrag bereits mit 15 bis 20 Mio.

ZF Trading bietet Handel gemeinsame Sicherheitsaktion

Der Sommer ist für Reifenfachhändler saisonbedingt eine eher umsatzschwache Zeit. Wer jedoch bedenkt, dass Reifen und Fahrwerk eine entscheidende Einheit bilden, wenn es um Lenkung, Bremsen und Straßenlage geht, kann sich auch in dieser Zeit zusätzlichen Umsatz erschließen. Noch immer sind auf deutschen Straßen 14,4 Prozent der Pkws mit defekten Stoßdämpfern unterwegs – auf dieses Sicherheitsrisiko sollte man seine Kunden insbesondere vor dem Start in den Urlaub hinweisen.

ZF Trading unterstützt engagierte Reifenhändler vom 27. Juni bis 16. Juli 2005 mit einer Stoßdämpfer-Sicherheitsaktion.

Montupet investiert in nordirische Felgenproduktion

Der Automobilzulieferer Montupet S.A. musste im abgelaufenen Jahr einen Umsatzrückgang um 4,3 Prozent auf 423 Mio.

Euro hinnehmen. Auf der Jahreshauptversammlung wurde ein Gewinn (net profit) von 17,72 Mio. Euro vermeldet, zu den guten Unternehmensmeldungen gehört aber vor allem der fortschreitend kräftige Rückgang der Schulden auf nur noch 22 Mio.

Euro. Die Investitionen in 2004 in Höhe von 26 Mio. betrafen vor allem einen Renault-Motor, ein Gehäuseteil in einem kanadischen Werk für Chrysler USA, aber galten auch der Modernisierung der Fabrik für Aluminiumgussräder in Belfast (Nordirland).

Yokohama und Rial suchen Nachwuchsfahrer

Ab sofort lanciert die Yokohama (Suisse) SA den „Yokohama Rial Kart Cup 2005“. „Nach der erfolgreichen Austragung in den vergangenen Jahren, organisiert der Reifenimporteur zusammen mit der Felgenmarke Rial in diesem Jahr erneut eine der größten Motorsportveranstaltungen der Schweiz. Dabei können ausschließlich Hobbyfahrer um die Krone des Yokohama Rial Kart Cups mit einem sensationellen ersten Preis – dem Einstieg in den Traumberuf als Autorennfahrer – kämpfen.

Dem Sieger des Yokohama Rial Kart Cups winkt ein Rennfahrerkurs für den Lizenzerwerb und anschließend eine Testfahrt auf einem Tourenwagen der Kategorie Serienwagen. Bei Eignung fährt der Gewinner als Pilot des Yokohama Motorsportteams an einem Langstreckenrennen auf dem Nürburgring. Die Qualifikation dauert bis Ende Juli.

Neuer Direktor bei CAS in den USA

(Akron/Tire Review) Continental Automotive Systems (CAS) hat für sein nordamerikanisches Ersatzgeschäft einen neuen Direktor ernannt. David M. Mestdagh wird in dieser Funktion auch für die Marke ATE verantwortlich sein; er war bislang bei Visteon als Sales Manager beschäftigt und bringt ebenfalls Erfahrungen von Federal Mogul mit.

Neue Ringtread-Anlagen in USA installiert

(Akron/Tire Review) Marangoni Tread North America Inc. hat vier weitere Ringtread-Anlagen in den USA in Betrieb genommen. Zwei der vier neuen Anlagen basieren auf aktuellen und wettbewerbsfähigen Kaltrunderneuerungsanlagen, die anderen beiden sind zusätzlich installierte Ringtread-Anlagen, die bereits bestehende Ringtread-Händler aufgestellt haben.

Die Anlagen stehen in South Paris in Maine, Green Bay in Wisconsin, Valdosta in Georgia, und Spokane in Washington. Durch diese zusätzlichen Standorte werden in den Vereinigten Staaten und Kanada jetzt insgesamt 20 Ringtread-Anlagen betrieben..

Zeitschrift „auto motor und sport“ ist verkauft

Europas größter Zeitschriftenverlag Gruner & Jahr aus Hamburg, in dem etwa der „Stern“ und „Geo“ erscheinen, darf mehrheitlich die Stuttgarter Motor-Presse ohne Auflagen durch die EU-Wettbewerbshüter übernehmen. Das teilten am Montag die Behörde in Brüssel sowie der Verlag in Hamburg mit, schreibt Autohaus Online. Im Verlag der Stuttgarter Motor-Presse erscheinen neben zahlreichen anderen Zeitschriften Titel wie „auto motor und sport“, „Auto Straßenverkehr“, „mot“ oder „Sportauto“.

Nach EU-Angaben ergänzen sich die Angebote beider Verlagsgruppen weitgehend, so dass eine marktbeherrschende Stellung nicht zu befürchten sei. Die Auswirkungen für den Anzeigenmarkt in Deutschland seien wegen der Konkurrenz und der Nachfragemacht von Media-Agenturen nicht wettbewerbsschädigend. Der Anteilserwerb erfolge rückwirkend zum 1.

Januar 2005, teilte Gruner & Jahr mit. An der Motor-Presse Stuttgart hält der Hamburger Verlag künftig 54,9 Prozent. G&J will seinen Gesamtumsatz bis 2010 um eine Milliarde Euro auf rund 3,5 Milliarden Euro erhöhen.

Dazu soll die Motor-Presse dann 400 Millionen Euro Erlöse nach derzeit rund 340 Millionen beitragen. Über den Kaufpreis, der in Medien mit bis zu 400 Millionen Euro beziffert worden ist, sei Stillschweigen vereinbart worden..

Auch Michelin investiert in Brasilien

Michelin will in Brasilien ein neues Reifenwerk bauen, in dem ab 2007 die Produktion von EM-Reifen anlaufen soll. Die neue Fertigungsstätte wird neben dem bestehenden Michelin Werk in Campo Grande gebaut, wo Michelin bereits Lkw-Reifen produziert. Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten will der weltgrößte Reifenhersteller die ansteigende Nachfrage auf internationalen Märkten künftig noch besser bedienen, wie Autosieger schreibt.

Rund 400 Mitarbeiter werden im zweiten Halbjahr 2007 die Produktion der 25 bis 49 Zoll großen Reifen aufnehmen. Die geplante Kapazität des Werkes liegt bei 40.000 Tonnen pro Jahr und soll schrittweise auf 55.

000 Tonnen jährlich ausgebaut werden. Durch die Herstellung von EM-Reifen in Brasilien will Michelin vor allem seine Position auf dem nord- und südamerikanischen Markt stärken..