Einträge von Christian Marx

Neuzulassungen weiterhin rückläufig – insbesondere bei Motorrädern

Mit Beginn der Motorradsaison haben im März zwar die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder im Vergleich zum Vormonat um rund 300 Prozent auf 31.698 Maschinen zugelegt, doch diese „rein saisonbedingte Steigerungsrate“ – so das Kraftfahrbundesamt (KBA) in seinen neuesten statistischen Mitteilungen – dürfe nicht über die Lage des Motorradmarktes hinwegtäuschen. Denn im ersten Quartal 2005 wurde ein Minus von zehn Prozent bezogen auf das Vorjahr registriert, womit sich der Abwärtstrend bei den Motorradneuzulassungen nunmehr im sechsten Jahr in Folge fortzusetzen scheint.

Auch Quads waren nach KBA-Angaben weniger (-16 Prozent) gefragt als noch in den ersten drei Monaten 2004. Demgegenüber schloss der Automobilmarkt das erste Quartal mit einem Minus von „nur“ 1,9 Prozent ab, was absolut betrachtet 750.798 neuen Pkw auf bundesdeutschen Straßen entspricht.

„Welchen Einfluss die aktuellen Feinstaub- und Rußfilterdiskussionen auf die Diesel-Zulassungen haben, kann nicht eingeschätzt werden“, schreibt die Behörde in ihrem aktuellen Bericht. Im März sei der Anteil der Selbstzünder bei den Pkw jedenfalls auf 41,4 Prozent zurückgegangen – im Februar waren es noch 45,8 Prozent. Der Quartalswert beträgt 44,5 Prozent, immerhin noch 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Michelin gut auf sich ändernden Markt vorbereitet

Michelin wird zu den Unternehmen gehören, das sich in den kommenden Jahren erfolgreich an sich verändernde Rahmenbedingungen wird anpassen können. Wie die Deutsche Bank schreibt, werde Michelin einen Rückgang in den verkauften Stückzahlen im ersten Halbjahr 2005 durch einen verbesserten Produktmix mehr als ausgleichen können. Darüber hinaus gingen bei Michelin in den kommenden fünf Jahren 24.

000 Arbeitnehmer in den Ruhestand – betroffen seien 31 Prozent in Europa und 33 Prozent der Arbeitnehmer in Nordamerika. Dadurch werde sich die Produktivität erhöhen und Produktionen könnten leichter an Niedrigkostenstandorte verlegt werden, was die Schließung von Produktionsstätten in Europa und Nordamerika mit sich bringen werde, so die Deutsche Bank..

US-Hersteller bleiben „optimistisch“

Im vergangenen Monat ist der US-Ersatzmarkt um immerhin ein Prozent gewachsen. Dies stelle eine starke Entwicklung dar, so die Deutsche Bank, wenn man das siebenprozentige Wachstum im Februar berücksichtigt – Experten waren demnach eher von einem schwachen März ausgegangen. Im ersten Quartal, so die Deutsche Bank, wird die Nachfrage in den USA voraussichtlich um zwei bis drei Prozent steigen.

Gleichzeitig zeigen sich Führungskräfte der US-amerikanischen Reifenindustrie optimistisch im Hinblick auf mögliche Preiserhöhungen. So wolle Bridgestone in Nordamerika seine Preise im Juni um bis zu acht Prozent anheben, nachdem diese bereits im März um drei bis vier Prozent angepasst wurden. Hersteller in den USA werden also scheinbar weiterhin in der Lage sein, höhere Rohstoffkosten an die Endverbraucher weiterzugeben.

MotoGP: Rang fünf für Bridgestone-Fahrer Carlos Checa in Estoril

Der spanische Ducati-Pilot Carlos Checa wurde beim MotoGP-Lauf am 17. April in Estoril Fünfter und war damit bester unter den sechs in dieser Rennserie auf Bridgestone-Reifen startetenden Fahrern. Nur knapp musste er sich hinter Marco Melandri (Honda) einreihen, der wie die drei Erstplatzierten – Alex Barros, Valentino Rossi und Max Biaggi – auf Michelin-Pneus vertraut.

Shinya Nakano (Kawasaki) und Loris Capirossi (Ducati) komplettierten auf den Rängen acht und neun das Bridgestone-Trio in den Top Ten. Kenny Roberts (Suzuki) holte als Zwölfter ebenfalls Punkte, sein Teamkollege John Hopkins schied jedoch nach einem Sturz aus. Alex Hofmann (Kawasaki) war verletzungsbedingt gar nicht angetreten.

BRV verlängert Vertrag mit Personaldienstleister

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk hat seinen Vertrag mit dem Zeitarbeitsunternehmen Persona Service bis zum Ende dieses Jahres zu den bereits gültigen Konditionen verlängert. Unter dieser Vereinbarung des BRV können Mitgliedsbetriebe Mitarbeiter für einen begrenzten bzw. unbegrenzten Zeitraum bei Persona Service zu Konditionen ausgeliehen werden, die in der Regel 15 Prozent unter den ortsüblichen Persona-Service-Konditionen liegen.

Der BRV, wie es weiter in der Pressemitteilung heißt, sieht Zeitarbeit insbesondere vor dem Hintergrund der branchenüblichen starken saisonalen Schwankungen „als ein strategisches Instrument der flexiblen personellen Kapazitätsanpassung, mit dem Unternehmen den aktuellen Wirtschaftsentwicklungen und Branchenbesonderheiten wirkungsvoll begegnen können“. Allerdings weist der BRV vorsorglich und „der guten Ordnung halber“ darauf hin, dass der Personaldienstleister unter Umständen nicht in allen Regionen qualifiziertes Personal ausfindig machen kann. Näher Informationen, gerade auch zu den Stundenverrechnungssätzen und anderen Kosten, erteilt der BRV.

Über 100.000 Zuschauer beim Auftakt der Seat Leon Supercopa

Am Wochenende vom 15. bis zum 17. April feierte die Seat Leon Supercopa auf dem Hockenheimring ihre Premiere in der Motorsportsaison 2005.

Rund 116.000 Zuschauer erlebten in dem badischen Motodrom die neue Partnerserie der DTM, die – wie in der Vorsaison – exklusiv vom japanischen Reifenhersteller Yokohama ausgerüstet wird. An den Start rollen die Boliden dabei auf Yokohama-Rennreifen der Dimension 230/650 R18.

„Dank der Reifen konnte ich bis zur letzten Runde attackieren“, lobte Pilot Thomas Mühlenz anschließend die Performance der Pneus. „Dieser eindrucksvolle erste Auftritt hat unsere Entscheidung bestätigt, die Zusammenarbeit mit Seat im Rahmen der DTM fortzusetzen“, freute sich auch Yokohama-Marketingleiter Rolf Kurz über ein gelungenes Debüt.

.

Reifenfachhandel will sich als Partner für Flotten empfehlen

Nach Aussagen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat der Markt für Fahrzeugflotten im vergangenen Jahr wieder an Dynamik gewonnen: Die Zahl gewerblicher Neuzulassungen stieg demnach um 10,1 Prozent auf rund 920.

000 Fahrzeuge, wobei von den in Deutschland insgesamt knapp fünf Millionen gewerblich zugelassenen Pkw rund drei Viertel dem Flottenmarkt zuzurechnen seien. Zwei Drittel davon sollen kleineren Fuhrparks angehören, der Rest größeren Flotten mit zehn und mehr Pkw. Allerdings – so der Branchenverband – verschöben sich die Bestandszahlen tendenziell zugunsten des letzteren Segments und damit zulasten der Kleinflotten.

„Flottenfuhrparks nutzen meist nicht nur eine Pkw-Marke, oft ist eine große Bandbreite von Fahrzeugen vertreten. Für die jeweiligen Fuhrparkmanager ist dies eine anspruchsvolle Aufgabe, denn schließlich soll jedes der Fahrzeuge gleichermaßen gepflegt und unterhalten werden. In puncto Wartung und Ersatz von Verschleißteilen ist deshalb für Flottenbetreiber und Leasinggesellschaften die Zusammenarbeit mit qualifizierten Dienstleistern, die dieser Vielfalt mit einem entsprechend umfassenden Angebotsspektrum Rechnung tragen können, unerlässlich“, sagt der BRV und meint damit vorrangig natürlich den Reifenfachhandel.

Goodyears Wettbewerber mit Startvorteilen

Goodyear Tire & Rubber wird während des ersten Quartals 2005 ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen; im darauf folgenden Quartal könnte wieder ein leichter Gewinn erwirtschaftet werden. So sieht es jedenfalls die Deutsche Bank. Bestätigt werden die Analysten des Instituts dadurch, dass dem amerikanischen Reifenhersteller erst jüngst ein weiterer Milliardenkredit eingeräumt wurde, durch den erneut mehr Zeit für den Turnaround geschaffen wird.

Mittlerweile bestehe kaum mehr die Gefahr, dass Goodyear kurzfristig Unternehmensteile wird veräußern müssen, so die Deutsche Bank. Mittelfristig sei dieses Risiko allerdings noch nicht ganz gebannt, was sich etwa in den gegenwärtigen Problemen der Division Engineered Products, rückläufigen Militärumsätzen und nordamerikanischen Kostenproblemen äußert. Darüber hinaus scheinen Goodyears Wettbewerber derzeit einen Startvorteil zu haben, was die Verlagerung von Produktionskapazitäten an Niedrigkostenstandorte betrifft.

Mercedes dominiert DTM-Auftakt nach Belieben

Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen hat beim DTM-Auftakt in Hockenheim für Mercedes seine Klasse unter Beweis gestellt und gleich den ersten Punkt geholt. Der Finne fuhr vom 15. Startplatz auf den achten Rang vor.

„Das war ein fantastisches Rennen, es hat von der ersten bis zur letzten Minute Spaß gemacht“, so Häkkinen nach seinem Motorsport-Comeback vor 116.000 Zuschauern nach dreieinhalbjähriger Pause..

Initiative PRO Winterreifen setzt Arbeit fort

Beim Partnertreffen der Initiative PRO Winterreifen Anfang April in Leipzig wurden – neben der der Gründung der Initiative Reifen-Sicherheit – die neuen Maßnahmen für die kommende Saison vorgestellt und das Steuerungsgremium der Initiative neu gewählt. In der kommenden Saison wird sich die Initiative PRO Winterreifen schwerpunktmäßig um das Thema sieben Grad kümmern und die Einführung des Bußgeldes mit Aufklärungsarbeit begleiten. Ein wichtiges Element der Kampagne soll eine Roadshow darstellen, die im Oktober 2005 durch sechs Städte touren wird.