Einträge von Christian Marx

Avon will mit „Viper“-Produktfamilie im Motorradreifenmarkt wachsen

Nachdem die Avon-Sportmotorradreifen bisher den Namen „Azaro“ trugen und diese Bezeichnung im Laufe der zurückliegenden Jahre entsprechend der Weiterentwicklung des Produktes um die Namenzusätze „II“ und schließlich „III“ ergänzt wurde, müssen die Zweiradfans nun umdenken. „Viper“ heißt jetzt nämlich die neueste Generation Sportreifen der britischen, zum US-amerikanischen Hersteller Cooper gehörenden Marke. „Mit der Namensänderung soll auch dokumentiert werden, dass es sich bei den Reifen um eine komplette Neuentwicklung handelt“, sagt Chris Denton, der bei Cooper-Avon Tyres Ltd.

(Melksham/Großbritannien) für die Entwicklung neuer Motorradreifen verantwortlich zeichnet. Hinter dem Namen „Viper“ verbirgt sich aber nicht nur ein neuer Reifen, sondern gleich eine ganze Produktfamilie, die aus dem „Viper Sport“, „Viper Supersport“ und „Viper Xtreme“ besteht. Während die ersten beiden Varianten bereits seit Februar bzw.

Sorgen bei Pirelli in Carlisle unberechtigt

Zu Pirellis Bauplänen in Rumänien, die Ende des vergangenen Jahres angekündigt wurden, sind nun weitere Einzelheiten veröffentlicht worden. Wie es in englischen Medien heißt, sollen in der im Süden des Landes gelegenen Stadt Slatina zunächst 4,5 Millionen Reifen hergestellt werden, ohne dass es dabei einen Produktionsschwerpunkt wie etwa 4×4-Reifen geben soll. Voraussichtlich wird die Produktion Ende des kommenden Jahres aufgenommen, heißt es weiter.

Unterdessen macht man sich im englischen Carlisle Sorgen um den Erhalt der Arbeitsplätze in dem dortigen Pirelli-Werk, wie lokale Medien berichten. Entsprechende Befürchtungen werden allerdings nicht durch offizielle Konzernaussagen gestützt. Allgemein wird Pirelli auf „Expansionskurs“ gesehen, ein Wegfall bestehender Produktionskapazitäten durch neue Fabriken wird nicht allgemein erwartet.

Neue Lkw-Langstrecken- und überarbeitete Baustellenreifen bei Conti

Als Kostensenker für schwere Lkw und Busse, die auf der Autobahn hohe Kilometerleistungen erbringen, sind der HSL1 und HDL1 als Bereifungen für die Lenk- und Antriebsachse konzipiert, die Continental Truck Tyres dieser Tage der Presse und Kunden in Valencia vorstellt. Die ebenfalls präsentierten Baustellenreifen HSC+ und HDC+ sind Weiterentwicklungen der bewährten Profile HSC und HDC, wobei das Profildesign nicht verändert wurde – die Neuerungen beziehen sich allesamt auf die „inneren Werte“.

.

Wie viel Leistung fürs Geld

Konzerne lassen sich ihre Spitzenmanager schon was kosten. Ob Sie aber auch verdienen, was sie denn bekommen, lässt sich nur schwer beurteilen. Die finanziell verwöhnten Herren würden am liebsten den Mantel des Schweigens straff halten, aus Angst vor allen unreifen Neidern.

Wirkliche Großverdiener sind in der Regel äußerst selbstbewusst. Sie sehen die wachsende Zahl von Neidern als Bestätigung ihrer wohl zu vergütenden segensreichen Tätigkeit. Mehr.

Nokian Tyres nimmt Millionen-Kredit auf

Nokian Tyres hat einen neuen revolvierenden Kredit in Höhe von 180 Millionen Euro gezeichnet. Wie der finnische Reifenhersteller meldet, laufe der Kredit, der jederzeit in Anspruch genommen und zurückgezahlt werden kann, für fünf Jahre. Der Kredit soll zur Refinanzierung eines laufenden 100-Millionen-Euro-Kredits aus dem Jahr 2003 sowie für „allgemeine Zwecke“ genutzt werden.

Auch in Osteuropa gewinnen Leasingflotten an Bedeutung

In Osteuropa eröffnen sich Fahrzeugleasinggesellschaften die größten Wachstumspotenziale innerhalb Europas. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Datamonitor-Studie. Denn die hat ergeben, dass in den fünf wichtigsten osteuropäischen Fahrzeugmärkten – Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn und Kroatien – der Marktanteil von Leasingflotten bis 2008 auf 13 Prozent ansteigen wird.

Vor zwei Jahren lag dieser Wert laut der Studie noch bei sieben Prozent. Datamonitor geht bis 2008 von einer jährlichen Wachstumsrate der Leasingflotten in Höhe von 4,1 Prozent aus..

Yokohama lobt auf der Tuning World 4×4-Award aus

Schon traditionell ist Hochleistungsreifenhersteller Yokohama der größte Einzelaussteller auf der Tuning World Bodensee, die vom 26. bis zum 29. Mai in Friedrichshafen stattfindet.

Anlässlich der dritten Auflage von Europas größter Tuning-Messe mit mehr als 200 Ausstellern sowie rund 170 Clubs und mehr als 800 Fahrzeugen präsentiert Yokohama eine breite Auswahl an Pkw-Sommer- und Offroad-Reifen. Unternehmen wie Gemballa, Brabus/Startech sowie Nippon werden am Yokohama-Stand ihre veredelten Fahrzeuge mit Yokohama-Bereifung präsentieren. Neben dem „Yokohama Tuning Award“, der sich zu einer unverwechselbaren Kennmarke im Reigen der zahlreichen Preisverleihungen der Branche entwickelt hat, wird in Friedrichshafen erstmals in Zusammenarbeit mit „Autobild alles allrad“ der „Yokohama 4 x 4 Award“ verliehen.

Der „Yokohama 4 x 4 Award“ wird nach erfolgter Bild-Leserwahl am 27. Mai auf der Tuning World Bodensee dem Erbauer des Siegerfahrzeugs überreicht.

.

Doppelspitze BRV – Reifenfachhandel leistet seinen Offenbarungseid

Nachdem der BRV seit vielen Jahren seine Präsidenten ohnehin stets nur aus dem Kreis der Team-Gesellschafter kürte – man ist erinnert an die Herren John, Ludwig, Emigholz, Seher – soll es nun Geschäftsführer Peter Hülzer allein richten und künftig die Verbandsgeschicke als „geschäftsführender Vorsitzender“ leiten. Dazu ist noch eine Satzungsänderung erforderlich. Noch-Präsident Peter Seher meint darauf hinweisen zu müssen, die gesamtwirtschaftliche Situation sei so schwierig, dass man sich voll und ganz auf seine betrieblichen Belange und Ziele konzentrieren solle.

Ohne Peter Hülzer zu nahe treten zu wollen (der Verbandsprofi leistet seit 18 Jahren eine gute Arbeit), bleibt doch festzustellen, dass das offensichtliche Unvermögen, einen Reifenfachhändler an der Spitze dieses Verbandes zu dessen Repräsentation gewinnen zu können, nur als Offenbarungseid des deutschen Reifenfachhandels gewertet werden kann.

Dieser Berufsverband braucht ganz sicher einen allseits respektierten Präsidenten, der zudem in jeder Weise unabhängig geblieben ist. Wer unabhängig ist und ein Geschäft erfolgreich führt, kann sich auch eine Verbandsaufgabe auf Zeit leisten.

Wer aber Unabhängigkeit zum Teil verloren hat, kann sie, das sollte jedem Bewerber klar gemacht werden, nicht durch die Übernahme eines Präsidentenamtes zurückgewinnen. Den Aufgabenbereich eines Geschäftsführers einfach nur deutlich zu erweitern, dies dann als weisen Entschluss auszugeben, verrät Chuzpe; eine Lösung ist es nicht. Es bleibt Sache der Reifenhändler selbst, in dieser Branche Einfluss zu nehmen und auszuüben.

Neueste Trends in Sachen Tuning

Viele neue Modelle dieses Frühjahrs wie etwa der neue 3er BMW werden auf der Tuning World Bodensee als veredelte Version ihre Premiere feiern. Die international führenden Tuning-Unternehmen zeigen die neuesten Trends in Sachen Autoveredelung auf Europas größter reiner Tuning-Messe vom 26. bis 29.

Mai 2005 auf dem neuen Messegelände in Friedrichshafen. Das internationale Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene verzeichnet auch bei seiner dritten Auflage starke Zuwächse: Viele Firmen haben ihre Stände vergrößert, schon jetzt ist mehr Fläche als im Vorjahr verkauft und an den nunmehr vier Messetagen werden über 70.000 Besucher erwartet.

General Motors rutscht ins Milliardenloch

General Motors, der weltgrößte Automobilhersteller und Mutterkonzern der deutschen Adam Opel AG, wagt nach einem Verlust in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar im ersten Quartal 2005 keine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr mehr. Somit ist die Prognose, die der amerikanische Autokonzern erst Mitte März abgeben hat, bereits vier Wochen später wieder hinfällig, wobei auch da schon von einem Ergebniseinbruch die Rede war. Die Aktie von General Motors reagierte auf die Veröffentlichung mit weiteren Kursverlusten, nachdem sie während der vergangenen zwölf Monate mehr als 40 Prozent an Wert verloren hatte.

Das Unternehmen begründete die schlechte Entwicklung unter anderem mit niedrigen Produktions- und Absatzmengen sowie einem verschärften Preiskampf. Im vergangenen Geschäftsjahr hatte der Konzern insgesamt einen Gewinn von 1,2 Milliarden Dollar erwirtschaftet..