Einträge von Christian Marx

Über 100 neue Freigaben für Michelin

Rechtzeitig zum Beginn Motorradsaison hat Michelin die Anzahl seiner Reifenfreigaben für Motorräder deutlich erhöht – nun sollen viel mehr Motorräder als bisher mit den Pneus des französischen Herstellers ausgerüstet werden können. Vor allem die Modelle „Pilot Road“, „Pilot Power“ und „Anakee“ seien nun für die Mehrheit aller Bikes zugelassen, sagt Michelin. Auch für den „Power Race“ mit seiner aus der MotoGP-Serie abgeleiteten Zweikomponentenmischungstechnologie gebe es die ersten Freigaben, die tagesaktuell unter www.

michelin-motorrad.de heruntergeladen werden können..

Rennstrecken erleben mit dem Michelin „Power Race“

Auch in diesem Jahr wird der französische Reifenhersteller Michelin wieder den vom Rennsport begeisterten Motorradfahrern, aber auch Einsteigern bei zahlreichen Trainingsveranstaltungen seine komplette Reifenpalette zum Fahren anbieten. So kann man Grand-Prix-Strecken wie den Hockenheim- und Nürburgring mit dem eigenen Motorrad erleben. Klar, dass bei diesen Veranstaltungen auch der neue „Power Race“ gefahren werden kann.

Alle Veranstaltungstermine sind im Internet unter www.michelin-motorrad.de abrufbar und bei den jeweiligen Veranstaltungspartnern zu buchen.

„PS-Tipp“ für Michelins „Power Race“

Gerade lieferbar und schon getestet: Die Zeitschrift PS hat in der Ausgabe 6/2005 den neuen straßenzugelassenen Rennreifen Michelin „Power Race“ mit seiner aus der MotoGP-Serie abgeleiteten Zweikomponentenmischungstechnologie unter die Lupe genommen und mit einem „PS Tipp“ ausgezeichnet. „Sehr beeindruckende Neuvorstellung, vereint Stabilität, Rückmeldung und Handling mit tollem Grip“, urteilten die Tester. Michelin lasse großen Worten große Taten folgen – der „Power Race“ sei auf Anhieb konkurrenzfähig, heißt es weiter über den Reifen, bei dem je nach Verwendung unter drei verschiedenen Mischungsvarianten gewählt werden kann.

Bei der Zusammenstellung der individuellen „Power-Race“-Bereifung soll der so genannte „Michelin Tyre Guide“ Hilfestellung leisten, der unter www.michelin-motorrad.de heruntergeladen werden kann.

Bridgestone Deutschland GmbH erhöht Preise

Aufgrund anhaltend hoher Kosten für Öl sowie andere Rohstoffe hält die Bridgestone Deutschland GmbH mit Sitz in Bad Homburg v.d.H.

, größte Vertriebsgesellschaft der Bridgestone Europe NV/SA, eine Preiserhöhung zum 1. Juli 2005 für unumgänglich. Abhängig von der jeweiligen Produktkategorie werden leichte strukturelle Anpassungen vorgenommen, die zu einer durchschnittlichen Verteuerung von 2 bis 3,5 Prozent führen werden.

Dem Saisonverlauf angepasst, erfolgt die Preiserhöhung der Pkw-Winterreifen bereits ab 1. Juni 2005..

Polen würde Hankook-Investition mit 45 Millionen Euro unterstützen

(Akron/Tire Review) Hankook hat von polnischen Behörden Investitionshilfen in Höhe von gut 45 Millionen zugesagt bekommen, wenn sich die Koreaner entschließen sollten, ihr geplantes großes Reifenwerk in Polen zu errichten. Die Länder Slowakei, Ungarn und nach früheren Informationen auch Rumänien stehen mit Polen im Wettbewerb um diese Investitionsentscheidung..

Yokohama USA erhöht die Preise

(Akron/Tire Review) Anlässlich der anhaltenden Erhöhungen der Rohstoffpreise und höherer Transportkosten sieht sich die US-Tochter des japanischen Konzerns Yokohama Rubber gezwungen, die Reifenpreise um fünf bis sechs Prozent anzuheben. Die Yokohama Tire Corp. will ihre Kunden rechtzeitig vor dem 1.

Casalbore verlässt Cooper

(Akron/Tire Review) Carl Casalbore hat das Unternehmen Cooper Tire & Rubber Co. (Findlay, Ohio) verlassen. Er hatte 20 Jahre für Pirelli Tire North America gearbeitet, bevor er im Rahmen eines inzwischen wieder aufgekündigten Jointventures Coopers mit Pirelli im Jahre 1999 zum US-Konzern als Direktor für den Verkauf von Pirelli-Marken gewechselt war.

Wachsende Kautschukpreise in China

Einer der wesentlichen Faktoren für das erwartete, starke Wachstum bei den Kautschukpreisen in China in 2005 wird die Reifenindustrie sein. Im Rahmen einer entsprechenden Handelsmesse im chinesischen Guangzhou seien allein Exportaufträge im Wert von fast 17 Millionen US-Dollar bei den Reifenherstellern registriert worden. Wie chinesische Behörden berichten, werden im laufenden Jahr etwa fünf Millionen Automobile und über 160 Millionen Reifen für Automobile (Pkw, Llkw, Lkw, etc.

) hergestellt. Eine wachsende Nachfrage nach Kautschuk gekoppelt mit geringerer Produktion in Thailand und Indonesien wird die Preise erneut nach oben bringen..

„Korona“-Felge

Felgenanbieter Autec GmbH (Schifferstadt) vereint modernes Kreuzspeichendesign, poliertes Felgenhorn und sportliche Mehrteileroptik in dem Styling „Korona“ (Radtyp „K“), das sich durch einen markanten Mittenbereich und eine Mehrfachlackierung auszeichnet. Das Rad ist für nahezu alle Fahrzeuge der gehobenen Klasse in 8,5×17“ und 8,5×18“ mit 5-Loch-Anbindung erhältlich.

.