Einträge von Christian Marx

Mehr Runderneuerte in 2005 in den USA

(Akron/Tire Review) Der amerikanische Verband Rubber Manufacturers Association (RMA) erwartet, dass die starke Nachfrage für Nutzfahrzeugreifen auch den Markt für Lkw-Runderneuerungen weiterhin positiv beeinflussen wird. In 2004 hatte der Runderneuerungsmarkt bereits ein Plus von 1,5 Prozent verzeichnet, in 2005 wird mit einer Wachstumsrate von 2,7 Prozent auf 17 Millionen Einheiten gerechnet und für die Zeit bis 2007 ein weiteres jährliches Wachstum von 1,5 Prozent prognostiziert..

Leichtmetallräder im Motorsport

Während die Diskussionen um die Reifenperformance während und nach Formel-1-Rennen oder einem Lauf zur Rallye-WM mittlerweile kaum noch wegzudenken sind, fristen die an den Boliden montierten Räder im Vergleich dazu in Bezug auf ihre Medienpräsenz eher ein Schattendasein. Höchstens wenn einmal ein Rad während eines Rennens brechen sollte, findet dieses Fahrzeugteil in der Motorsportpresse Berücksichtigung. Das wirft natürlich unweigerlich die Frage auf, wie die beteiligten Räderhersteller selbst ihr Motorsportengagement einschätzen, welchen Nutzen sie daraus ziehen und ob bzw.

wie Handel und Verbraucher von einem Rad mit dem „Know-how aus dem Rennsport“ profitieren können.

Viele Autobesitzer legen Wert auf ein schönes Aluminiumrad an ihrem Fahrzeug, während der Reifen meist kaum eine besondere Würdigung erfährt. Beim Neuwagenkauf hat der Kunde zwar mitunter die Wahl unterschiedlicher Dimensionierungen der Pneus, jedoch kaum eine Einflussmöglichkeit auf die montierte Reifenmarke.

Dafür kann er sich in der Regel aber für ein bestimmtes Raddesign entscheiden. Die Räder gehören halt zu den sichtbaren Komponenten an einem Fahrzeug und können dessen Erscheinungsbild gehörig mit beeinflussen. Die von außen sichtbaren Seitenflanken der Reifen können da nicht mithalten – sie sind eben immer schwarz.

Lediglich über das Querschnittsverhältnis – also dem Quotienten aus der Höhe der Seitenwand in Bezug auf die Reifenbreite – kann das Gummi einen (allenfalls geringen) Beitrag zur Optik eines Pkw leisten. Berücksichtigt man noch das meist geringere Gewicht von Leichtmetallrädern im Vergleich zu konventionellen Stahlfelgen und die – jedenfalls bei nicht allzu aufwendigen Designs – mittlerweile teilweise nur noch als gering zu bezeichnende Preisdifferenz zwischen diesen beiden Varianten, so mutet es fast schon ein wenig paradox an, dass Leichtmetallräder im Motorsport weit weniger exponiert in Erscheinung treten als die runden Renngummis.

.

Auch Kumho beteiligt sich an der US-Preisrunde

(Akron/Tire Review) Nach diversen anderen Reifenherstellern beteiligt sich auch Kumho Tire USA an der dortigen Preisrunde und erhöht mit Wirkung 1. Juni die Preise für Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen um bis zu acht Prozent. Die letzte Preiserhöhung hatte Kumho in den Vereinigten Staaten am 1.

Juni 2004 vorgenommen. Die neuerliche Preiserhöhung wird nicht nur mit gestiegenen Rohstoff-, sondern auch mit höheren Transportkosten begründet..

Michelin nimmt an transport logistic 2005 teil

Hochkarätige Unternehmen der Transport- und Logistikbranche nehmen an der europäischen Leitmesse transport logistic 2005 teil – und Michelin ist dabei: Vom 31. Mai bis 3. Juni präsentiert der Reifenhersteller auf der Neuen Messe München sein auf Lkw-Flotten zugeschnittenes Servicepaket „Michelin Fleet Solutions“, seine Technologien für vier Reifenleben sowie innovative Produkte wie den Superbreitreifen Michelin X One und den Anti-Splash-Reifen.

Verstärkung für den Tyre24-Außendienst

Seit Anfang April verstärkt Tanja Christina Delvos das Team der Tyre24 GmbH, die seit Februar ihren Firmensitz in Kaiserslautern hat. Delvos ist im Außendienst auf dem Gebiet Nordrhein-Westfalens tätig und soll alle Fachhändler im Raum Ruhrgebiet betreuen. Die frühere Handelsvertreterin der Cooper-Avon Reifen GmbH übernimmt aber nicht nur den Vertrieb der Vermittlungsplattform www.

tyre24.de, sondern auch den des neu entwickelten Shopsystems Tyre-Store, über den sich Interessenten unter der Internetadresse www.tyre-store.

Hämmerling lädt zum Frühlingsfest

Nach einem guten Start in das Frühjahrsgeschäft 2005 veranstaltete die Hämmerling Group Paderborn kürzlich das Cooper-Avon Frühlingsfest. Wie das Unternehmen mitteilt, waren neben Lieferanten, Reifenhändlern und Vertretern von Autohäusern der näheren Umgebung auch etliche langjährige Privatkunden eingeladen. Im AnDante, einer ehemaligen Diskothek in Paderborn, wurden die rund 200 Gäste nach dem Motto „Dinner & Dance“ bewirtet und konnten in lockerer Atmosphäre Kontakte knüpfen und vertiefen.

Hämmerling hatte bereits in der Vergangenheit häufiger zu gezielten Veranstaltungen mit unterschiedlichen Kundenkreisen geladen. So gab es etwa in der Felgengalerie SilverPoint einen Frühschoppen mit Formel1-Live-Berichterstattung auf einer Großbildleinwand oder einen Händlerabend mit Buffet und Live-Musik auf dem Hämmerling-Messestand in Essen.

.

Delticom: Wer nicht hören will, muss fühlen

Der nach eigenen Angaben europäische Marktführer für den Online-Reifenhandel Delticom AG (Hannover) ist ins Fadenkreuz der Justiz geraten. Continental, ehemaliger Arbeitgeber der beiden Delticom-Vorstände Dr. Andreas Prüfer und Rainer Binder, will sich das Geschäftsgebaren Delticoms nicht länger bieten lassen, hatte es erst im Guten versucht und – nachdem das nicht zum Erfolg führte – ging schließlich juristisch gegen das Unternehmen vor: Delticom bietet Continental-Reifen zu einem vermeintlichen Schnäppchenpreis an, der sich aus dem Vergleich mit einem Listenpreis ergibt.

Das aber ist eine offenkundige Verbrauchertäuschung, denn der so genannte Listenpreis ist für sich genommen nicht aussagefähig. Dass Delticom damit eine Preisersparnis vorgaukelt, die es in Wirklichkeit nicht gibt, sieht auch das Landgericht Hannover so und untersagte Delticom dieses unseriöse Gebaren, das Urteil ist rechtskräftig. Da die Herren Prüfer und Binder aber meinten, nicht reagieren zu müssen, erwirkte Continental eine Unterlassungsverfügung, im äußersten Fall droht Binder/Prüfer der Blick durch schwedische Gardinen.

Berus Jahresumsatz 2004/2005 steigt um neun Prozent

Auf Basis vorläufiger Zahlen hat die Beru AG (Ludwigsburg) den Konzernjahresumsatz 2004/2005 (1.4.2004 bis 31.

3.2005) um circa neun Prozent gesteigert und damit die angestrebten Wachstumsziele leicht unterschritten. Beru hatte am 10.

Februar 2005 eine Steigerung von zehn Prozent beim Konzernjahresumsatz in Aussicht gestellt und am 17. Februar 2005 für den Neun-Monats-Zeitraum eine Umsatzsteigerung von 13,2% berichtet..

Goodyear Dunlop und Agentur für Arbeit beenden Modellprogramm

Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (Hanau) und die Agentur für Arbeit Hanau haben heute den erfolgreichen Abschluss eines erstmalig durchgeführten Beschäftigungsprojektes für arbeitslose Facharbeiter in der Region Hanau bekannt gegeben. Die ersten zwölf Teilnehmer des gemeinsam entwickelten Modellprogramms werden nach erfolgreicher Absolvierung eines dreimonatigen Schulungsprogramms in ein Arbeitsverhältnis bei Goodyear Dunlop in Hanau übernommen und konnten ihre Arbeitsverträge entgegen nehmen..

Point-S-Zentrale empfiehlt Gesellschaftern, Conti nicht zu promoten

Wie das Continental-Reifenmagazin unter Bezug auf eine Stellungnahme von Wolfgang Wenzel – Vorsitzender des Gesellschafterrates von point S – schreibt, soll die überwiegende Mehrheit der Kooperationsmitglieder „großes Verständnis für die Herabstufung“ des Herstellers zeigen, die zur Folge hat, dass das Unternehmen von point S nicht länger als so genannter „Promoted Supplier“ angesehen wird. „Die Bedingungen dafür sind einfach nicht gegeben. Denn zu einem ‚Promoted Supplier’ gehört, dass Lieferant und point S eine intensive Zusammenarbeit anstreben und dieses Bemühen durch entsprechende Fakten auch untermauern.

Dazu zähle ich Aspekte wie gute Lieferfähigkeit, Spitzenkonditionen und Marketingunterstützung. Und da gehen die Meinungen von point S und der Conti derzeit weit auseinander“, wird Wenzel zitiert. Es habe intensive Verhandlungen zwischen der point-S-Zentrale und Continental gegeben, ohne dass dabei ein für die Kooperation zufrieden stellendes Ergebnis erreicht wurde.

„Angesichts dieses Verhandlungsausgangs zum Frühjahr 2005 ist es richtig, die Marke Conti zwar nicht auszulisten, aber zumindest nicht zu promoten“, zeigt sich Wenzel in seiner Stellungnahme gegenüber dem Reifenmagazin überzeugt. Als selbstständige Unternehmer könnten Gesellschafter, die bislang Conti-Reifen vermarktet haben, diese dennoch weiterhin im Angebot halten – seitens point S sei die Zielrichtung bezogen auf Marketing, Werbung und Verkauf im Sommergeschäft aber anders ausgerichtet..