Einträge von Christian Marx

Mehr Service bei Speedy Fleet in Frankreich

Der französische Flottendienstleister Speedy Fleet, der genau wie das deutsche Unternehmen Pit-Stop zur britischen Kwik-Fit-Gruppe gehört, will seinen Service in den Großstädten des Landes weiter ausbauen. Wie Autoactu.com aus Frankreich meldet, gehe es dabei insbesondere um den Ausbau des mobilen Reifenservices unter der Bezeichnung ‚Speedy Mobile Service Pneus‘.

Man wolle somit besser auf die Anforderungen der Kunden nach schnellerer, mobiler Betreuung der Flotten gerecht werden. „Das Ziel ist es, den Service dort fortzuentwickeln, wo er am meisten gebraucht wird“, so Rodolphe Noulin, Direktor bei Speedy und dort für Flotten verantwortlich. In der Region Paris hat Speedy nun acht statt bisher sechs mobile Service-Trucks; ebenso ausgeweitet wurden die Kapazitäten in Lyon, Marseille und Nizza.

Cargraphic GmbH – Spezialist für Tuningteile mit Motorsporterfolgen

Jahrelange Erfahrung und Hang zum Perfektionismus hätten ihre Firma Cargraphic zu dem gemacht, was sie heute ist: ein Spezialist für edle Felgenkreationen und hochwertige Auspuffanlagen. So sieht sich jedenfalls das Unternehmen mit Sitz in Landau (Pfalz). Motorsport-Technologie und straßentaugliche Performance seien bei deren Entwicklungen seit jeher Hand in Hand gegangen.

Erfolge beim Sport Auto Yokohama Tuner GP 2004 oder bei der Wahl zum sportlichsten Tuningauto des Jahres 2003 bestätigen das Engagement von Cargraphic. Eine eigene Fabrik für Abgasanlagen sowie die hausinterne Felgenkonstruktions- und Verschraubungsabteilung ermöglichen eine individuelle und flexible Anpassung an die Anforderungen des Marktes. Das Hauptaugenmerk der beiden verantwortlichen Geschäftsführer Thomas und Michael Schnarr liegt dabei darauf, einerseits in Design und Exklusivität Akzente zu setzen, andererseits aber auch den sinnvollen Einsatz der entwickelten Produkte zu gewährleisten.

Sibur bereitet Erfolg der Reifenholding vor

„Unglücklicherweise werden die besten Nachrichten bei den russischen Nachrichtenagenturen oft als schlechteste Nachrichten angesehen“, kommentiert Anna Stepanova die jüngsten Meldungen über den 22,5-prozentigen Rückgang der Reifenproduktion bei Sibur. Die Zahlen stimmten, müssten aber erläutert werden, um den Grund für diese Veränderungen zu verstehen, so die Presseverantwortliche der Vertriebsgesellschaft Sibur-Russian Tyres im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Die Ursache liege in wesentlichen Umstrukturierungen in den vier Reifenwerken, die zum russischen Chemiekonzern Sibur gehören, deren Ziel Effizienzsteigerungen und Qualitätsverbesserungen sind.

In der Saison 2005 ist Dunlop in über 150 Motorradrennserien aktiv

Dunlop engagiert sich in der Saison 2005 weltweit bei mehr als 150 Motorradsportrennserien und tritt an, 30 Meisterschaftstitel zu verteidigen. Schließlich ist die Marke mit dem „Flying D“ seit Jahrzehnten recht erfolgreich in allen Motorradrennserien unterwegs und will auch in diesem Jahr wieder Erfolge einfahren. Beispielsweise im Motorrad-Grand-Prix, wo nach Aussagen des Herstellers 69 von insgesamt 87 Fahrern in der MotoGP bzw.

der 250- und 125-Kubikzentimeterklasse erneut auf Dunlop-Rennreifen an den Start gehen. Darüber hinaus engagiert man sich in der Endurance-, Supermoto- und den drei Klassen der Motocross-WM sowie in den wichtigsten nationalen Superbike-Meisterschaften unter anderem in Deutschland, Italien, Schweden, Spanien und Großbritannien.

.

Gründung einer europäischen Tuningorganisation steht bevor

Auf Initiative von VDAT (Verband Deutscher Automobiltuner e.V.) und SEMA (US-Verband Specialty Equipment Market Association) trafen sich am 28.

Februar anlässlich einer Tuningshow in Paris die nationalen Verbände aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Schweden und den Vereinigten Staaten. An zukünftigen Sitzungen werden auch die entsprechenden Verbände aus Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Spanien und der Schweiz teilnehmen. Beim nächsten Gipfeltreffen, das anlässlich der Tuningworld Bodensee Ende Mai in Friedrichshafen stattfinden soll, soll die Gründung einer europäischen Tuningorganisation (ETO) erfolgen.

Jobabbau bei Phoenix beginnt

Bislang war in Verlautbarungen Continentals immer recht pauschal von 850 bzw. 860 Arbeitsplätzen die Rede, die bei Phoenix in Harburg entfallen sollen, nach Angaben des Hamburger Abendblattes konkretisiert sich jetzt, welche der noch 2.200 Jobs das sind.

Demnach dürften in der Schlauchfertigung bis zu 80 Stellen gestrichen werden, dazu käme eine nicht unerhebliche Anzahl von Arbeitsplätzen, die bei den 300 Mitarbeitern im Bereich Metallgummiverbindungen wegfallen. Continental hat ferner nach Angaben des Phoenix-Betriebsrates beschlossen, die Produktion von Krümmerschläuchen mit 263 Mitarbeitern zu schließen. Die Dichtungstechnik mit 170 Mitarbeitern solle entweder geschlossen oder in Teilen verkauft werden.

Bridgestone eigentlicher Sieger in Imola

In Bahrain war Ferrari auf den Bridgestone-Reifen schnell, doch die Gummis der Japaner wurden vom heißen Wüstenasphalt regelrecht aufgefressen. In Imola war es kühl und wie von Michelin gefürchtet kamen diese Temperaturen den Walzen aus Tokio entgegen, berichtet F1total.com.

Im Qualifying war das Kräfteverhältnis noch ausgeglichen, doch im Rennen seien die Bridgestone-Pneus den Michelin-Reifen eindeutig überlegen gewesen, so das Medium weiter. Michael Schumacher fuhr im Ferrari auf Bridgestone die Konkurrenz in Grund und Boden und landete nach grandioser Aufholjagd schließlich auf Rang zwei hinter WM-Spitzenreiter Fernando Alonso im Renault. Dritter wurde Jenson Button.

Metzeler engagiert sich in seriennaher Enduro-WM

Der Motorradreifenhersteller Metzeler kann auf eine ganze Reihe von Erfolgen in verschiedenen Disziplinen des Offroad-Motorradrennsports zurückblicken. In den vergangenen Jahrzehnten konnten viele Fahrer nationale und internationale Meistertitel auf den Pneus der Marke erringen – eine Tradition, an die man nun wieder anknüpfen will. Denn dieses Jahr unterstützt Metzeler das KTM-Werksteam und das Team Honda HM Zanardo in der seriennahen Enduro-Weltmeisterschaft.

Und schon bei den ersten beiden WM-Läufen der Saison in Guadalajara/Spanien und Fatima/Portugal holten die Metzeler-Fahrer fünf von sechs insgesamt möglichen Siegen und führen damit in allen drei WM-Klassen die Wertung an. In den Klassen Enduro 1 und 3 sind Metzeler-Fahrer sogar jeweils auf den ersten drei Plätzen des Klassements zu finden.

.

JP Morgan stuft Cooper-Rating herauf

(Akron/Tire Review) Die Analysten von JP Morgan haben das Rating für Cooper Tire & Rubber Co. auf „neutral“ heraufgesetzt. Sie erwarten, dass das Unternehmen von Preiserhöhungen profitieren wird, verweisen darauf, dass das Ergebnis des ersten Quartals mit den Erwartungen übereingestimmt habe, lassen aber auch nicht unerwähnt, dass die Aktie in den letzten zwölf Monaten um zwanzig Prozent an Wert verloren hat.

Absatzkanal für Conti in den USA gefestigt

(Akron/Tire Review) American Car Care Centers (ACCC), ein nationales Netzwerk bestehend aus mehr als 1.100 Händlern, wird gemäß einem vor einigen Tagen mit der Continental Tire North America Inc. (CTNA) geschlossenen langfristigen Abkommen bevorzugt Reifen der Marken Continental und General verkaufen.

ACCC-Präsident Len Lewin begrüßte im Rahmen der Vertragsunterzeichnung in der Continental-Zentrale von Charlotte die starke Präsenz von CTNA in der Erstausrüstung und die neue Richtung, die das Unternehmen eingeschlagen habe. CTNA-Vizepräsidenz Verkauf und Marketing Pkw- und LLkw-Reifen Andreas Gerstenberger ergänzte, dass die Vereinbarung ein Schlüsselelement der Unternehmensstrategie sei..