Einträge von Christian Marx

Zukunft der World Tire Expo offen

(Akron/Tire Review) Dick Gust – Präsident der TIA (Tire Industry Association), die die World Tire Expo (TWE) veranstaltet – mochte sich zu der Zukunft dieser Reifenmesse, die vom 20. bis 22. April in Louisville stattfand, nicht äußern.

Die alle zwei Jahre stattfindende TWE soll vor allem ein Forum für den Reifenhandel und die Reifenrunderneuerungs- sowie -recyclingindustrie sein. In diesem Jahr zählte man 1.541 Teilnehmer (Käufer und Aussteller), etwas mehr als vor zwei Jahren, jedoch weniger als 2001.

Erstes Quartal bringt leichten Umsatzrückgang für Michelin

Der Reifenhersteller Michelin hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2005 nach eigenen Angaben zwar rund 3,9 Prozent weniger Reifen abgesetzt, aber dank eines um 5,1 Prozent verbesserten Preis-/Produktmixeffektes sei der Umsatz nur um rund 0,2 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro zurückgegangen. Einen Beitrag zu dem leichten Umsatzrückgang sollen neben dem Absatzminus auch Währungskurseffekte (-1,2 Prozent) geleistet haben – ohne diesen Effekt hätte man ein einprozentiges Umsatzplus für die ersten drei Monate 2005 ausweisen können. Der vergleichsweise hohe Absatzrückgang ist laut Michelin in den außergewöhnlich guten Europa-Reifenverkaufszahlen des Vorjahres zu suchen, wo sich viele Kunden angesichts bevorstehender Preiserhöhungen mit Reifen eingedeckt hätten.

Aktionäre wählen Goodyear-Aufsichtsrat

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung haben die Goodyear-Aktionäre Gary D. Forsee, Denise M. Morrison, Thomas H.

Weidemeyer, John G. Breen und William J. Hudson Jr.

in den Aufsichtsrat des Konzerns gewählt, dem darüber hinaus James C. Boland, Robert J. Keegan, Steven A.

Minter, Rodney O’Neal und Shirley D. Peterson angehören. Die Amtszeit von Forsee, Morrison und Weidemeyer wird 2008 ablaufen, die von Breen und Hudson bereits 2006.

Somit ist der Vorschlag einiger Aktionäre gescheitert, den Aufsichtsrat künftig jedes Jahr aufs Neue bestimmen zu lassen. Abgesegnet hat die Hauptversammlung demgegenüber, dass die Aktionäre zukünftig mittels elektronischer Medien über Aktionärsversammlungen informiert werden können. Darüber hinaus wurde zudem der so genannte „Performance Plan 2005“ des Reifenherstellers gebilligt.

„In unserem Unternehmen finden derzeit dramatische Umwälzungen statt und weitere sind zu erwarten. Es ist noch einiges zu tun, aber gleichzeitig können wir uns über die bereits erzielten Erfolgen freuen“, sagte Robert J. Keegan, Chairman und Chief Executive Officer bei Goodyear.

Man habe null Interesse am reinen Überleben – man spiele vielmehr, um zu gewinnen. „Und wir gewinnen“, so Keegan weiter und führte unter anderem die Rückkehr in die Gewinnzone im nordamerikanischen Reifengeschäft als Beleg dessen an. „Die Situation unseres bzw.

ihres Unternehmens verbessert sich stetig. Sicherlich haben wir noch einige Herausforderungen zu meistern, doch ich glaube, dass wir heute in einer weitaus besseren Ausgangsposition dafür sind als noch vor zwei Jahren. Ich bin sehr stolz auf diese Firma und ihre Mitarbeiter, die dies ermöglicht haben“, meinte Keegan.

US-Reifenhändler TBC legt bei Private Brands zu

(Akron/Tire Review) Der amerikanische Reifengroß- und -einzelhändler TBC Corp. hat im ersten Quartal 2005 den Umsatz um sieben Prozent auf 466,4 Mio. US-Dollar und den Gewinn um 12,9 Prozent auf 6,2 Mio.

Dollar gesteigert. TBC-Präsident und CEO Larry Day führt das positive Ergebnis auf den gewachsenen Serviceanteil im Einzelhandelsbereich und eine Stärkung der Private Brands zurück. Das-TBC-Netzwerk umfasst insgesamt 1.

172 Betriebe, darunter 609 eigene Outlets und 563 Big O-Standorte, die im Franchisingverfahren betrieben werden. In diesem Jahr will TBC um zwanzig bis dreißig weitere eigene Standorte sowie innerhalb des Franchisenetzes um 15 bis zwanzig neue Big O-Standorte wachsen..

In den USA unterstützt Conti ESP-Schulungen für Chrysler-Händler

Da in den USA immer mehr Fahrzeuge der Marke Chrysler mit elektronischen Sicherheitssystemen wie ESP ausgeliefert werden, hat der Fahrzeughersteller jetzt ein Schulungsprogramm für die Händlerschaft aufgelegt. Zusammen mit der Vorstellung neuer Modelle sollen den Verkäufern dabei die Vorteile solcher Systeme in Bezug auf die Fahrsicherheit demonstriert werden. Unterstützung erfährt die Aktion von Continental Automotive Systems North America (CASNA).

„Moderne Sicherheitssysteme wie ABS oder ESP können als wichtiges Verkaufsargument genutzt werden. Deshalb freuen wir uns, die Chrysler-Gruppe bei ihren Schulungsmaßnahmen unterstützen zu können. Denn je mehr die Verkäufer über solche Systeme und deren Vorteile wissen, desto besser können sie dies auch den Verbrauchern vermitteln“, meint CASNA-President und -CEO Bill Kozyra.

Brock Car Fashion auf der „Tuning World Bodensee“

Vom 26. bis 29.5.

bieten auf der Tuning World Bodensee Hersteller und Großhändler ihren Kunden alles was das Tuningherz begehrt. So wie auch Brock Car Fashion auf ihrem neuen Stand. In Halle B3 (Stand 300) werden Fachberater und Tuningexperten von Brock Car Fashion als Ansprechpartner für die Besucher zur Verfügung stehen.

Börsengang von Accuride

Der Nutzfahrzeugzulieferer und -räderhersteller Accuride Corporation (Evansville/Indiana) geht heute im Rahmen eines IPO (Initial Public Offering) an die New Yorker Börse. Die Gesellschafter von Accuride (Börsenkürzel ACW) wollen elf Millionen Aktien zu einem Ausgabepreis von neun Dollar pro Anteil platzieren. Mehrheitsgesellschafter ist bislang die Investorengruppe KKR, der auch die deutsche Fachmarktkette ATU gehört.

Formel 1: Ralf jammert wieder

Er ist weiterhin erfolglos wie schon einige Male zuvor und gefrustet. Doch an ihm liegt es auch jetzt nicht. Meint er.

Der „kleine Schumacher“ geht zur Abwechslung jetzt mal das Team des großen Bruders verbal an. Ferrari sei unfair, teste zu viel, während die anderen Teams sich an die selbst auferlegten Beschränkungen hielten. Das ewige Talent musste am letzten Renntag erneut konsterniert zur Kenntnis nehmen, dass der rote Bolide von „einem Mann vom anderen Stern“ gesteuert wird, während es selbst überall nur als zweiter Fahrer Anerkennung findet.

Yokohama Rial Porsche Zweiter auf dem Nürburgring

Beim 3. Lauf zur Langstreckenmeisterschaft auf der Nürburgring Nordschleife blieb nach langer und eindeutiger Führung in der Klasse bis 3.500 ccm am Ende „nur“ der zweite Platz für das Inter Racing Team mit dem Yokohama Rial Porsche.

Im Zeittraining hatten sich Bartels/Jacksties/Lorenzo bereits die Pole Position erobert, im Rennen lagen sie dann unangefochten bis zwei Runden vor Rennende mit fünf Minuten Vorsprung in Führung. Doch in der vorletzten Runde brannte vor Schlussfahrer Nils Bartels ein Fahrzeug aus und mussten alle Teilnehmer über den Grünstreifen ausweichen. Beim Zurückfahren auf die Strecke setzte Bartels den Porsche mit der Hinterachse sehr unglücklich auf, wodurch das Differenzial erheblich beschädigt wurde.