Einträge von Christian Marx

Arbeiter bestreiken Bridgestone in Neuseeland

Die Arbeiter der Bridgestone-Firestone-Reifenfabrik in Christchurch, Neuseeland, sind bereits seit einem Monat im Streik und es gibt nach wie vor keinerlei Anzeichen dafür, dass die Auseinandersetzung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ein baldiges Ende finden wird. Das meldet NewstalkZB aus Auckland, Neuseeland. Die Mitglieder der Gewerkschaft EPMU (Engineering, Printing and Manufacturing Union) erklärten, Verhandlungen würden derzeit in einer Sackgasse stecken, die Arbeitgebervertretung zeige sich hartnäckig.

In der Region Ozeanien betreibt der japanische Reifenkonzern zwei Fabriken, die eine in Christchurch, eine weitere in Salisbury im südlichen Australien. Während in Neuseeland lediglich Pkw-Reifen hergestellt werden, entstehen in Australien Pkw-, Llkw-, Lkw- und Busreifen..

Börsianer reagieren schlecht auf gute Conti-Zahlen

Die Aktien des Automobilzulieferers Continental haben nach Vorlage der Quartalsergebnisse zu den schwächsten Werten im DAX gezählt. Gegen 10.30 Uhr verloren die Titel 3,66 Prozent auf 56,66 Euro, während der Index um 0,24 Prozent auf 4.

255,67 Zähler zulegte, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Ein Aktienhändler sagte in einer ersten Einschätzung: „Der Umsatz und das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lagen leicht unter den Erwartungen.“ Der Überschuss habe den Marktkonsens etwas übertroffen.

Allerdings denke er, dass Continental seinen Gewinnhöhepunkt im vierten Quartal 2004 erreicht habe. Deshalb sei kein zusätzlicher Schub mehr zu erwarten. Ein anderer Händler bestätigte die Einschätzung zu Umsatz, operativem Gewinn und Überschuss, so die Zeitung weiter.

Continental gehe zwar von einem Rekordjahr 2005 aus, aber diese Aussage sei bereits in den Aktien eingepreist gewesen. Deshalb seien die Zahlen und der Ausblick nichts Neues. Der deutliche Kursabschlag sei auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen.

Amtel und der deutsche Markt

Jetzt, nachdem die Tinte unter dem Übernahmevertrag zwischen der russischen Amtel-Gruppe und dem holländischen Reifenhersteller Vredestein Banden trocken ist, zeichnen sich erste und zarte Auswirkungen auf das deutsche Reifenvertriebsgeschäft des Unternehmens ab. In einem Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Achim Saurer, Geschäftsführer der Vredestein GmbH in Deutschland, was sich für die deutschen Kunden und das deutsche Geschäft ändern wird..

Report zum Thema Reifenrecycling

Die Firma Research and Markets Ltd. (Dublin) hat einen neuen Report zum Thema Reifenrecycling veröffentlicht, der zum Preis von 136 Euro unter www.researchandmarkets.

com/reports/c16740 oder per Mail orders@researchandmarkets.com bestellt werden kann, auf der Internetseite ist auch eine detaillierte Gliederung einzusehen. Es werden ökonomische wie ökologische Aspekte beleuchtet und Daten zum Thema veröffentlicht.

So rechnet die Studie mit einer Milliarde Reifen, die jedes Jahr weltweit neu hergestellt werden, etwa gleich viele würden auch der Entsorgung oder dem Recycling zugeführt. Überwiegend geht es in dem Report um die Situation in der EU, aber auch amerikanisches Datenmaterial wurde herangezogen..

Pirelli beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring

Das Team von Pirelli Competizioni schafft für das 24-Stunden-Rennen bis zu 1.500 Reifen an den Nürburgring. Neben der reinen Menge ist vor allem die Anzahl an verschiedenen Größen für die unterschiedlichen Fahrzeug-Klassen beeindruckend: „Wir haben mehr als 20 verschiedene Größen an Slicks und Regenreifen dabei“, erläutert Peter Schimpf, Leiter Motorsport bei Pirelli in Deutschland das verfügbare Sortiment.

Ex-Goodyear-Manager macht Karriere bei Myers

John C. Orr (54) ist zum CEO bei der Myers Industries (Akron/Ohio) berufen worden. Bevor Orr im Jahre 2000 zu Myers kam, stand er 28 Jahre in Diensten Goodyears, zuletzt als Vice President für die Produktion in der Reifendivision Nordamerika.

2003 war er bereits zum Chief Operating Officer und Präsidenten bei Myers bestellt worden, einem Hersteller von Kunststoff- und Gummiprodukten für die verschiedensten Anwendungsbereiche. Myers setzte im letzten Jahr mehr als 800 Millionen US-Dollar um, beschäftigt ca. 5.

300 Mitarbeiter und hat 31 eigene Fabriken. Orr folgt auf Stephen E. Myers, der in den Ruhestand geht.

Unterhaltung für Dunlop-Gäste bei der DTM

In der Saison 2005 lohnt es sich offensichtlich noch mehr, bereits am Samstag Gast der Dunlop-Hospitality zu sein. Denn im Rahmen des DTM-Online-Gewinnspiels locken tolle Preise. Neben einer Original-Dunlop-Siegerkappe, unterschrieben von einem DTM-Piloten, können sich die Teilnehmer auf eine exklusive Boxenführung und als Hauptgewinn sogar auf eine „Taxifahrt“ am DTM-Wochenende freuen.

Wie sieht das Reifengeschäft der Zukunft aus?

Wie im vergangenen Jahr veranstaltet die BBE Unternehmensberatung aus Köln auch in diesem Jahr wieder ihr „Aftersales Forum“. Am 8. Juni findet die Veranstaltung mit Themen speziell zum Markt für Kfz-Teile und -Zubehör unter dem Titel „Perspektive Europa: Erobern Sie den wachsenden Markt mit neuen Aftersales-Strategien“ statt.

Auf dem eintägigen Kölner Expertenforum für Aftersales-Verantwortliche, Manager bei Automobilherstellern, bei Teile-, Zubehör- und Reifenherstellern sowie für Verantwortliche im Teile- und Reifenfachhandel kommen zahlreiche Referenten zu Wort. Unter anderem wird auch Goran Zubanovic, Geschäftsführer der Goodyear Dunlop Handelssysteme, sprechen, und zwar über „Das Reifengeschäft der Zukunft in Europa – Erfolgsstrategien aus der Sicht eines Herstellers“. Das Forum beginnt morgens um 9.

Internetlernmodule für die Montage von SSR-Notlaufreifen von Conti

Nach Aussagen des Reifenherstellers Continental haben sich europaweit inzwischen rund 5.000 Mitarbeiter von Reifenfachhandelsbetrieben für die Montage der SSR-Notlaufreifen (Self Supporting Runflat) des Herstellers zertifizieren lassen. Die Zertifizierung wird dabei per Internet, mit Seminaren sowie Schulungen beim Fachhandel durchgeführt.

In Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Holland, Italien, Österreich, Schweiz und Spanien stehen dafür spezielle Internetseiten bereit. In Deutschland ist unter www.conti-ssr.

de ein Lernmodul geschaltet, das über die Notlaufreifen informieren, Fragen beantworten und detailliert über die Montage aufklären soll. Dazu stehen sechs Lerneinheiten bereit. Die Montagesituationen werden zusätzlich mit Videos gezeigt.