Einträge von Christian Marx

Straßenzulassung für farbige, runderneuerte Motorradreifen?

Die Firma Color & Style aus Weilburg vertreibt runderneuerte Motorradreifen der Marke Tomahawk. Gefertigt werden diese nach Aussagen des Unternehmens von der US-amerikanischen Desser Tire & Rubber Company Inc., die als von der FAA (Federal Aviation Administration) lizenzierter Hersteller und Lieferant von runderneuerten Flugzeugreifen auftritt und nach eigenen Angaben jährlich über 100.

000 Reifen produziert. Weitere Besonderheit der von Color & Style angebotenen Motorradreifen: Es gibt sie auch farbig. Allerdings wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass – so der Anbieter auf den eigenen Webseiten – „die Frage der Zulassung für unsere Motorradreifen (in Deutschland) derzeit noch nicht eindeutig geklärt ist.

“ Man erwarte jedoch die Antwort des Kraftfahrbundesamtes (KBA) in Kürze. Bis eine solche offizielle Straßenzulassung für Deutschland vorliege, verstoße der widerrechtliche Gebrauch der Reifen im öffentlichen Straßenverkehr gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens, heißt es weiter, sodass bei einem Verstoß jeglicher Garantieanspruch erlösche.

.

TechArt empfiehlt Conti

Porsche-Tuner TechArt Automobildesign (Leonberg-Höfingen) bietet ein weit gefächertes Räder- und Fahrwerksprogramm an: Der Besitzer eines neuen Porsche 911 Carrera oder Carrera S Cabriolets kann sein Fahrzeug mit den ebenso markanten wie leichten TechArt-„Formula“-Fünfspeichenrädern mit 18, 19 oder 20 Zoll Durchmesser veredeln. Als exklusivste Variante kann der offene Porsche mit den neuen einteiligen Formula-Felgen in den Dimensionen 8,5Jx20 vorne und 11Jx20 auf der Hinterachse ausgerüstet werden. Als optimale Bereifung werde der ContiSportContact 2 Vmax in den Größen 235/30 ZR 20 und 305/25 ZR 20 empfohlen, schreibt der Tuner.

Alle Formel-1-Punkte für Michelin-Piloten

Alle Fahrer, die in die Punkte kamen, hatten beim Formel-1-Rennen an diesem Wochenende in Barcelona Michelin-Reifen montiert. Es siegte überlegen Kimi Räikkönen auf McLaren-Mercedes vor Tabellenführer und Renault-Pilot Fernando Alonso, dahinter Toyota-Fahrer Jarno Trulli. Schlimmer wohl noch, als die blauen Michelin-Siegerkappen auf dem Podium zu sehen, war für den zweiten Ausrüster der Serie Bridgestone, dass Michael Schumacher nach zwei Reifendefekten kurz hintereinander – erst hinten, dann vorne links – das Rennen vorzeitig beenden musste.

Über die Gründe der Reifenschäden wird gerätselt. Da ging fast unter, dass auch Felipe Massa kurz vor Rennende einen Reifenschaden beklagen musste; Massa vom Team Sauber Petronas fährt auf Michelin..

Erste Erfolge des BRV-Projektes „EDI mit Räderherstellern“

„Wenn die Branchenkonjunktur lahmt, müssen alle Register gezogen werden, um wenigstens für schwungvolle Firmenkonjunkturen zu sorgen“ – das ist das Motto, unter dem der Bonner Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) regelmäßig Projekte initiiert, die seine Mitgliedsunternehmen beim Anschub des eigenen Aufschwungs maßgeblich unterstützen sollen. Dabei – so der Branchenverband – stehe insbesondere die Erschließung vorhandener Rationalisierungspotenziale im Vordergrund. Als ein Beispiel für derartige Projekte wird der Mitte vergangenen Jahres auf Initiative des BRV gegründete Arbeitskreis „Elektronische Zusammenarbeit zwischen dem Reifenfachhandel und den Felgenherstellern“ verstanden.

Dieser Arbeitskreis vermeldete jüngst erste Erfolge, nachdem sich die beteiligten Felgenhersteller zunächst ein umfassendes Bild über Voraussetzungen und Möglichkeiten des Electronic Data Interchange (EDI) verschafften. Basierend darauf – so der Bonner Verband – wurden nun weitere Schritte eingeleitet..

Studie „Commercial Vehicles 2015“: Mitschwimmen reicht nicht

Trotz der guten Bilanzen, die die Nutzfahrzeugbranche derzeit präsentieren kann, verdient die Mehrzahl der westeuropäischen Hersteller über den Konjunkturzyklus gesehen kaum ihre Kapitalkosten. Die Ursachen liegen in strukturellen Branchenproblemen: Der westeuropäische Heimatmarkt wächst kaum, das Neugeschäft ist weitgehend unprofitabel und die Hersteller leiden unter hohen Fixkosten. So lauten zumindest die Ergebnisse der aktuellen Studie „Commercial Vehicles 2015“ von Mercer Management Consulting, die unter anderem auf 50 Experteninterviews sowie einer übergreifenden Analyse von verfügbaren Branchenstudien, Analystenreports, Statistiken und Veröffentlichungen beruht.

Mit Fokus auf das Lkw-Segment über sechs Tonnen analysiert sie Branchentrends und skizziert Lösungsmodelle. Als aussichtsreichste Strategien für die Zukunft werden in diesem Zusammenhang die weitere Internationalisierung, operative Verbesserungen und strukturelle Veränderungen der Geschäftsmodelle der westeuropäischen Lkw-Hersteller gesehen.

.

FIA/Bridgestone-Kampagne „Erst Denken, Dann Lenken“ angelaufen

Zur Einführung der neuen weltweiten Straßensicherheitskampagne „Erst Denken, Dann Lenken“ – eine Kooperation der FIA Foundation und des Bridgestone-Konzerns – haben sich der siebenfache F1-Weltmeister Michael Schumacher und sein Ferrari-Teamkollege Rubens Barrichello zu einer ganz besonderen Boxencrew zusammen getan und unterstützen die Kampagne. Dabei geht es darum, grundlegende, möglicherweise lebensrettende Maßnahmen zu demonstrieren, die jeder […]

Sprunghaftes Wachstum der Einkaufsgruppe Dekk Partner

Die Einkaufsgruppe Dekk Partner verzeichnet ein rapides Wachstum: In Norwegen zählt das Unternehmen 110, in Schweden fast 90, in Finnland 60 und einen Betrieb in Estland zum Partner-Netzwerk. Geschäftsführer Leif Kristiansen erwartet für dieses Jahr einen Umsatz, der bis zu 215 Millionen Euro erreichen könnte – nach gerade mal 1,3 Millionen Euro in 2004! Vor […]

Dunlop „D220 ST“ jetzt auch für große Enduros

Ab sofort ist der Dunlop „Sportmax D220 ST“ in neuen Dimensionen erhältlich, sodass nun auch die Fahrer zahlreicher Reise-Enduros diesen Sporttouringreifen für ihre Maschinen nutzen können. Denn dank der beiden neuen Größen 110/80 R19 für das Vorderrad sowie 150/70 R17 für das Hinterrad eignet sich der Pneu laut Hersteller für Motorräder wie die Suzuki DL 1000 V-Strom, Kawasaki KLV 1000, Honda XL 1000 V Varadero und Triumph Tiger – Freigaben für diese Maschinen sollen bereits vorliegen. Zudem – so Dunlop – könne die Suzuki DL 650 V-Strom, die keiner Reifenbindung unterliege, jetzt mit dem „Sportmax D220 ST“ bereift werden.

Weitere Reifenfreigaben – beispielsweise für die GS-Modelle von BMW – sollen in Kürze folgen. Die Freigaben gibt es im Internet unter www.dunlop.

de, beim Reifen- oder Motorradhändler und bei der Dunlop GmbH & Co. KG, Abteilung PM-M, Dunlopstraße 2, 63450 Hanau, Tel. 06181/681956, Fax 06181/681515.

Dresdner Reifentechnologie-Workshop jetzt für Juni geplant

Für den verschobenen, ursprünglich für den 3. Dezember des vergangenen Jahres in Dresden geplanten Workshop „Tires: Trends and Future Perspectives“ ist nun ein neuer Termin angesetzt worden. Wie das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.

V. (IPF) und das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge (IVK) der Technischen Universität Dresden als Organisatoren der Veranstaltung mitteilen, soll der Workshop, der sich an in Forschung und Entwicklung Tätige sowie auch an Manager der Automobil-/Zulieferbranche richtet, nun am 2. Juni 2005 stattfinden.

Nähere Informationen dazu können Interessierte einem Infoflyer entnehmen, der sich über den Link www.ipfdd.de/tire.