Einträge von Christian Marx

Artec-Alus für den VW Fox

Der neue VW Fox wird in seiner 55-PS-Version sicherlich mit 6×14“-Stahlfelgen die meisten Kunden finden. Das AD Cuprad von Artec hat ein klassisches Design und die Größe des Serienrades, bietet sich also für die Umrüstung an. Dank ABE können die neuen Reifen problemlos von den Stahlfelgen übernommen werden.

Mehr Rayon für die Reifenherstellung aus Obernburg

Der Hersteller von Reifenverstärkungsmaterialien Cordenka baut seine Rayon-Kapazitäten am Standort Obernburg aus. Bereits im letzten Jahr hatte das Unternehmen das Fertigungsvolumen um 1.500 Jahrestonnen ausgeweitet, jetzt erfolgt eine weitere Produktionsausweitung in gleicher Größenordnung, so dass sich die Gesamtkapazität des Werkes auf 32.

000 Tonnen pro Jahr erhöht. Cordenka profitiert vom Anwachsen der High-Performance- und Runflat-Märkte, weil in diesen Segmenten Rayon als Verstärkermaterial besonders gefragt ist. Die neuen Kapazitäten sollen Ende des Jahres verfügbar sein und verlangen Investitionen von ca.

fünf Millionen Euro. Langfristig strebt die Firma Cordenka, die auch in Polen produziert, in Obernburg eine Fertigungskapazität von 40.000 Tonnen pro Jahr an.

Weiterhin gute Ertragslage in Nordamerika

Obwohl Reifenhersteller auf dem nordamerikanischen Markt jüngst einige Absatzrückgänge hinnehmen mussten, rechnet die Deutsche Bank dennoch mit einer weiterhin guten Ertragslage. Hersteller und Händler denken allerdings teilweise mit gemischten Gefühlen an die nahe Zukunft. Insgesamt werde das Pricing vorteilhaft bleiben, bei einer „gutartigeren Rohstoffpreissituation“, so die Bank weiter.

Dies könne zu einer verbesserten Profitabilität in Nordamerika in der zweiten Jahreshälfte führen. Primus in Nordamerika sei Cooper Tire, dessen Absätze stark bleiben werden, was an einigen neuen Verträgen liege. Folglich wäre ein Umsatzsprung im Vergleich von Quartal zwei auf Quartal drei keine Überraschung, schreibt die Bank.

Wechsel in der Laurent-Vertriebsleitung

Seit dem April ist Dirk Schierhorn (36) neuer Vertriebsleiter bei der Laurent-Reifen GmbH in Oranienburg bei Berlin. Neben den gesamten Vertriebsaktivitäten in den Ländern Deutschland, Österreich, Dänemark und in den Niederlanden zeichnet er auch für die Logistik der Laurent-Reifen GmbH, einem Unternehmen der Michelin-Gruppe, verantwortlich..

Reifenproduktion in japanischem Toyo-Werk wird ausgeweitet

Wie Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. mitteilt, wolle man die jährliche Produktionskapazität von großdimensionierten Pkw-Reifen um etwa eine Million und von LLkw-Reifen um etwa 120.

000 Einheiten im Werk Kuwana erhöhen bis zum Ende dieses Jahres. Toyo investiert in diese Fertigungserweiterung, die den Bedarf in Überseemärkten befriedigen soll, gut 20 Millionen Euro. Das Kuwana-Projekt wird ergänzt durch Produktionserweiterungen im chinesischen Jointventure-Werk Cheng Shin-Toyo Tire & Rubber und einer weiteren Fabrik für Lkw- und Bus-Reifen ebenfalls in China.

Michelin kauft Millionen-Anleihe zurück

Michelin Luxemburg, eine Tochter des französischen Reifenherstellers, hat für 479 Millionen Euro Anleihen zurückgekauft. Wie ein Händler der HSBC erklärte, seien die zu 6,125 Prozent verzinsten Papiere mit vierjähriger Laufzeit zu 111,115 Prozent übernommen worden. Von der Anleihe im Volumen von einer Milliarde Euro seien nun nur noch Papiere im Wert von 470 Millionen Euro im Umlauf, hieß es weiter.

Dunlop-Teams siegen beim 24-Stunden-Enduro-Rennen

Beim 24-Stunden-Enduro-Rennen in Neiden bei Torgau triumphierte das Team Green Dunlop an Pfingsten mit einem Doppelsieg in der Prestige-Klasse, und das Team Motul Deutschland Dunlop sicherte sich den Sieg in der Sport-Klasse. „Wir wollen siegen“, hatte Ronald Kabella, Leiter Vertrieb Dunlop Motorradreifen, als Parole für das 24-Stunden-Enduro-Rennen im Rahmen des European Endurance Days ausgegeben. Die Fahrer nahmen den Auftrag wörtlich und gewannen unter härtesten Wetter- und Streckenbedingungen gegen starke Konkurrenz beide ausgeschriebenen Klassen.

Bandag Inc. muss höhere Preise nehmen

(Akron/Tire Review) Bandag Inc. hat für den nordamerikanischen Markt die Preise für „die meisten der Runderneuerungsmaterialien“ erhöht, teilt das Unternehmen mit. Im Schnitt werde ein Pfund (454 Gramm) etwa 12 US-Cents teurer werden; in Kanada werde die Preissteigerung 17 kanadische Cents betragen.

Die Preiserhöhung gelte rückwirkend ab dem 1. Mai. Der Konzern mit Sitz in Muscatine, Iowa, erklärt den Schritt mit höheren Rohstoffkosten, die nicht allein durch erhöhte Effizienz und Produktivität wettgemacht werden könnten.

Formel 1: Michelin begeht erneut „Fehler“

Ralf Schumacher muss im Qualifying zum Großen Preis von Monaco erneut eine Strafzeit wegstecken. Da der Toyota-Pilot gestern mit einem nicht eindeutig ihm zuzuordnenden Michelin-Reifen ins Training ging, muss er eine halbe Strafsekunde hinnehmen, die zu seiner addierten Qualifyingzeit hinzugerechnet wird. Michelin führt dies auf einen „menschlichen Fehler“ zurück.