Einträge von Christian Marx

Pirelli erhöht die Lkw-Reifenpreise

Die Pirelli Deutschland GmbH erhöht zum 1. Juli die Listenpreise für die Produktgruppe Lkw-Reifen um zwei Prozent. Begründet wird dies damit, dass der starke Anstieg von Rohstoff- und Allgemeinkosten nur zum Teil durch Rationalisierungskosten aufgefangen werden konnte.

Gemeinschaftsaktion von ATU und ADAC

Ab 1. Juni starten die Fachhandelskette ATU und der Automobilklub ADAC eine gemeinsame Gutscheinaktion: Für 99 Euro gibt es sowohl in den Geschäftsstellen des ADAC als auch in den Filialen von ATU Gutscheine für Pkw-Fahrsicherheitsbasistrainings, die entweder ganztägig für die ADAC-Trainingsanlagen oder fünfstündig für eines der modernen ADAC-Fahrsicherheitszentren gelten..

Alte Autos sollten nach BVSK-Meinung jedes Jahr zum Techniktest

Da immer mehr alte Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, steige die Unfallgefahr – das meint jedenfalls der Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. (BVSK).

Deshalb hat der Verband jetzt auf dem 20. Kfz-Sachverständigentag in Potsdam angeregt, dass alle Autos, die älter als sieben Jahre sind, künftig jedes Jahr zur Hauptuntersuchung vorgeführt werden sollten. „Heute ist jedes dritte Fahrzeug älter als sieben Jahre.

Durch Arbeitslosigkeit, sinkende Geburten und Fahrzeugneuzulassungen wird dieser Trend anhalten. Ältere Fahrzeuge auf den Straßen, die zudem meist von Fahranfängern gesteuert werden, bedeuten jedoch auch höhere Unfallrisiken“, ist BVSK-Präsident Harald Brackmann überzeugt. Fahrfehlern könne man nicht vorbeugen, aber technische Risiken ließen sich ausschließen.

Hans-Jürgen Drechsler jetzt Geschäftsführer

Die Mitglieder des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) haben auf ihrer Jahreshauptversammlung ihren bisherigen Geschäftsführer Peter Hülzer (50), der die Verbandsgeschäftsstelle seit nunmehr ca. 18 Jahren leitet, zum Hauptgeschäftsführer befördert, er ist damit weiterhin Dienstvorgesetzter der Mitarbeiter in der Bonner Geschäftsstelle. Der stellvertretende Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler (50) konnte so zum Geschäftsführer aufrücken.

Michelin-F1-Wochenende mit roten Sprenkeln

In die Armada der auf Michelin-Reifen vertrauenden Formel-1-Piloten konnten sich im Qualifying des Grand Prix auf dem Nürburgring die beiden Ferrari-/Bridgestone-Fahrer Rubens Barrichello als 7. und Weltmeister Michael Schumacher als 10. einordnen.

Im Rennen konnten sie dann sogar Plätze gut machen und sorgten dafür, dass wenigstens eine der Siegermützen auf dem Podium die Farbe Rot hatte und dem aus den letzten Rennen gewohnte Michelin-Blau einen kleinen Kontrast entgegensetzte. Allerdings profitierte Barrichello als Dritter davon, dass beim McLaren-Mercedes des lange Zeit Führenden Kimi Räikkönen zwei Runden vor Schluss ein Rad abriss und er ausschied. Renault-/Michelin-Fahrer Fernando Alonso siegte schließlich vor BMW-/Michelin-Pilot Nick Heidfeld.

BRV-JHV: „Es hätte so ein schöner Tag werden können“

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) hat auf dem Katamaran "MS RheinEnergie" während einer Rheinfahrt seine 19. ordentliche Mitgliederversammlung durchgeführt, an Bord etwa 300 Teilnehmer, darunter knapp 200 stimmberechtigte Verbandsmitglieder. Im Gegensatz zu vorigen Jahreshauptversammlungen standen diesmal kaum inhaltliche Fragestellungen von Brisanz auf der Tagesordnung, sondern im Mittelpunkt stand die turnusgemäße Neuwahl des Verbandsvorstandes.

Überschattet wurde die Veranstaltung vom wenige Tage zuvor bekannt gewordenen Verkauf der Betriebe des bisherigen Präsidenten Peter Seher an den Reifenhersteller Bridgestone bzw. dessen Handelskette First Stop. Seher wurde wohl von keinem Teilnehmer verübelt, dass er verkauft hat und damit aus dem Kreis der unabhängigen Reifenhändler ausgeschieden ist, sondern der Zeitpunkt des Verkaufes direkt im Vorfeld der Händlertagung stieß auf Unverständnis.

Auf der JHV selbst erschien Seher nicht mehr, so dass seine Motive unbekannt blieben, etwaiger Groll aber wurde von den Reifenhändlern unterdrückt, stellvertretend für wahrscheinlich viele Kollegen sagte einer jedoch „Es hätte so ein schöner Tag werden können“ und meinte damit gewiss, dass das Arrangement der BRV-Geschäftsstelle mit dem Tagungsschiff allgemein viel Applaus fand und durch das hochsommerliche Wetter – gerade bei einer Schifffahrt ein wichtiger Aspekt – auch zu einem höchst angenehmen touristischen Event hätte werden können. Gewählt wurde natürlich trotz der "Personalie" Seher dennoch: Das bisherige geschäftsführende Vorstandsmitglied Peter Hülzer (50) wurde zum Hauptgeschäftsführer ernannt, zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt und ist damit oberster Repräsentant des BRV. Zu seinem Stellvertreter wurde Lothar Kerscher (52), geschäftsführender Gesellschafter der Eska Reifendienst GmbH (München), gewählt.

Beide erhielten wie auch alle acht (davon drei neue) gewählten Beisitzer des Vorstandes jeweils weit mehr als 90 Prozent der Stimmen. Alternativ-/Gegenkandidaten gab es keine.

.

„4×4 Road“ von Fulda ab Juni verfügbar

Highlight auf dem diesjährigen Stand von Fulda auf der Offroad-Messe „Abenteuer Allrad“ in Bad Kissingen ist ein vollkommen neu entwickelter Offroad-/SUV-Reifen für den überwiegenden Straßeneinsatz. Der „4×4 Road“ genannte Pneu soll mit guten Nässeeigenschaften, agilem Handling und hoher Laufruhe überzeugen können. Mit einer besonders breiten Dimensionspalette (17 Größen, 20 Ausführungen) – insbesondere im 18- und 19-Zoll-Bereich – soll sich der Reifen für eine Vielzahl moderner Offroader und SUVs (Sport Utility Vehicles) eignen.

„In den Größen von 16 bis 19 Zoll wird der ‚4×4 Road’ ab Ende Juni verfügbar sein“, erklärt Rolf-Dieter Stohrer, Leiter der Produktabteilung Pkw, Llkw und Offroad bei Fulda, gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. „20 Zoll werden dann voraussichtlich zum Ende des Jahres folgen“, so Stohrer.

.

Erneuter Höhenweltrekord – diesmal auf Goodyear-Reifen

Kurz nachdem Rainer Zietlow auf einem VW Touareg einen neuen Höhenweltrekord aufgestellt hatte (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), müsste der entsprechende Eintrag im Guinness Buch der Rekorde nun eigentlich schon wieder geändert werden. Denn wie erst jetzt bekannt wurde, konnte der Limburger Matthias Jeschke mit seinem Toyota Landcruiser die Weltrekordhöhe für Kraftfahrzeuge zwischenzeitlich auf beachtliche 6.358 Meter über NN hochschrauben und damit nicht nur seine eigene Bestmarke um mehr als 300 Höhenmeter überbieten, sondern eben auch den Wert seines „Gegners“ bei diesem spektakulären Wettrennen.

Erst im Januar war Jeschke bis auf eine Höhe von 6.033 Metern gefahren bevor er kurz darauf von Rainer Zietlow „überholt“ wurde. Das wollte der Limburger nicht auf sich sitzen lassen und startete gleich eine neue Rekordfahrt, bei der er – anders als Zietlow, der auf Hankook-Reifen gestartet war – wiederum auf Pneus von Goodyear vertraute.

Kursziel von 73 Euro für Conti-Aktien bestätigt – „overweight“

Laut aktienreserach.de stufen Analysten von Morgan Stanley die Aktie von Continental unverändert mit „overweight“ ein und halten an ihrem Kursziel von 73 Euro fest. Die Continental-Aktie habe zwar jüngst deutlich an Wert eingebüßt, wobei dies sowohl dem schwachen Gesamtmarkt als auch den negativen Nachrichten im Hinblick auf das nordamerikanische Produktionsumfeld sowie den „unter den Erwartungen“ ausgefallenen Zahlen des ersten Quartals zuzuschreiben sei.

Der Produktionstrend der ersten drei Monate solle sich – so die weiteren Erwartungen der Analysten – im weiteren Verlauf des Jahres aber nicht fortsetzen. Durch verringerte Kapazitäten könnten zudem die Probleme im nordamerikanischen Pkw-Reifengeschäft angegangen werden, und außerdem dürften über 80 Prozent des für 2005 erwarteten Gewinns aus dem Nichtreifengeschäft kommen. „Die Abkühlung der Kursrallye biete eine gute Gelegenheit, um wieder in die Aktie einzusteigen“, heißt es daher unter aktienreserach.

Streiks in Bridgestones US-Reifenwerken sollen vermieden werden

Notfalls auch über das Wochenende vom 28./29. Mai, während dem in den USA der so genannte „Memorial Day” gefeiert wird, wollen die Gewerkschaft USWA (United Steel Workers of America) und Bridgestone ihre Gespräche über einen neuen Tarifvertrag für die stundenweise beschäftigten Arbeiter in acht US-Reifenwerken des Herstellers fortsetzen.

Einem Artikel im Akron Beacon Journal zufolge gehe es darum, nun endlich eine Vereinbarung in dem schwelenden Tarifstreit zu erzielen und damit einen möglichen Streik abzuwenden. Nach einigem Stillstand in den Gesprächen scheint damit nun wieder etwas Bewegung in die Sache gekommen zu sein, und die von der Gewerkschaft vertretenen rund 6.000 Arbeitnehmer können auf einen neuen Tarifvertrag hoffen, nachdem der vorherige bereits vor mehr als zwei Jahren ausgelaufen war.

„Wenn die Verhandlungen weiterhin Fortschritte machen, werden wir die Gespräche vermutlich weiter fortsetzen“, wird USWA-Sprecher John Duray zitiert. Falls nicht würden die Verhandlungsführer nach Hause gehen und die Basis für einen Streik mobilisieren. „Unser Team ist darauf vorbereitet so lange am Verhandlungstisch sitzen zu bleiben, bis wir einen Vertrag ausgehandelt haben“, soll demgegenüber Bridgestone-Sprecherin Christine Karbiwiak gesagt haben.