Einträge von Christian Marx

Michelin setzt am Bosporus auf Sieg

Nach drei Siegen in Folge treten Sébastien Loeb, Citroën und Michelin die Reise zur türkischen WM-Rallye voller Optimismus an. Der neue „Z BTO“-Schotterspezialist des französischen Reifenherstellers, der in Neuseeland sein Debüt gleich mit einem ersten Platz feierte, blieb auch auf Sardinien und Zypern ungeschlagen. Bei dem WM-Lauf rund um die Küstenstadt Kemer feiert zudem ein guter Bekannter ein kurzfristiges Comeback: Carlos Sainz, mit 26 Laufsiegen Rekordhalter in der Rallye-Weltmeisterschaft, übernimmt noch einmal das Steuer des zweiten Citroën.

Alcoa-Europachef mit zusätzlicher Verantwortung

Der Aluminiumkonzern Alcoa hat Executive Vice President Ricardo Belda (60) zusätzlich die Verantwortung für den Geschäftsbereich „Global Extruded and End Products“ übertragen. Belda bleibt als Alcoa-Präsident der Region Europa aber auch für die Integration der kürzlich akquirierten zwei russischen Werke, in denen auch Aluminiumfelgen hergestellt werden, verantwortlich..

Dr. Klaus-D. Röker geht zum Jahresende in den Ruhestand

Das vergangene und gleichzeitig erste Geschäftsjahr der neu formierten TÜV NORD Gruppe war geprägt durch den Zusammenschluss der alten TÜV NORD Gruppe mit den TÜV-Geschäftsbereichen der RWTÜV-Gruppe und der daraus resultierenden Neuaufstellung des Konzerns. Dr. Klaus-D.

Röker (60), Vorsitzender der Geschäftsführung der TÜV NORD Gruppe und früher auch einmal Vorstandsmitglied im Continental-Konzern, wird Ende des Jahres in den Ruhestand treten. Dr. Guido Rettig (52), bislang Geschäftsführer für den Bereich Energie- und Systemtechnik, wird sein Nachfolger.

INXX-Leichtmetallfelge Typ I

INXX bietet mit dem neuen Leichtmetallrad Typ I eine einteilige Aluminiumfelge an, die sich im klassischen Fünf-Speichen-Design präsentiert, einen freien Blick auf die Bremsanlage erlaubt und an Felgen aus dem Motorsport erinnern soll. Die nach außen gewölbten Speichen verstärken diesen Eindruck und lassen das Rad dynamisch wirken. Ein Blickfang ist das Tiefbett mit dem auf Hochglanz polierten Felgenhorn des Rades, das in Dimensionen von 16 bis 18 Zoll und für alle gängigen Fahrzeugmodelle von Audi A3 bis VW Golf V produziert wird.

Interstate Europe vertreibt und produziert

Interstate Europe B.V. hat jetzt seine Pkw-Reifenauswahl komplettiert: Der holländische Großhändler wird ab Juni 2005 die Eigenmarke „Interstate“ auf den Markt bringen.

Dabei werde die Marke nicht nur weltweit vertrieben, wie Interstate-Commercial Director Theo de Vries mitteilt, sondern sie wird auch im eigenen Haus produziert, und zwar von dem in China neu gegründeten Unternehmen „Interstate Tire & Rubber Co.“. Dazu sei man durch jahrelange Forschung und Entwicklung in die Lage versetzt worden, heißt es weiter.

Noch Platz für mehr Eigenmarken

Zu den größten Vermarktern von Private Brands in Europa gehört mit Sicherheit Inter-Sprint Banden. In Holland ist man sich sicher, dass gerade das „Multi-Branding“ unter bestimmten Umständen der Schlüssel zum Erfolg ist. Derzeit lässt Inter-Sprint Banden vier Private Brands in Europa und in Südafrika herstellen, die hauptsächlich dem Zweck dienen, möglichst vielen Kunden die gewünschten Exklusivmarken aus dem Qualitätssegment bieten zu können.

Geschäftsführer Wim H. Zoet deutet sogar an, demnächst noch eine fünfte Private Brand auf den Markt bringen zu wollen.

.

Gundlach bald mit weiterer Private Brand

Für Reifen Gundlach ist die „aktive“ Vermarktung der eigenen Private Brand das entscheidende Kriterium für den Erfolg. Hinzu kommt noch Kontinuität, dann verdiene der Großhandel sowie die Einzelhändler daran auch Geld. In diesem Jahr will der Großhändler aus Raubach im Westerwald bereits bis zu 300.

Rigdon-Rennreifen unbeeindruckt von italienischen Temperaturen

Bei dritten Lauf der Truck-Europameisterschaft 2005 hatten die Teams erstmals mit Temperaturen von 28 bis 30 Grad Celsius zu kämpfen. Insgesamt gingen zwölf Race-Trucks mit Neureifen von Goodyear an den Vorder- und Runderneuerten der Marke Rigdon von Reifen-Ihle (Günzburg) an den Hinterachsen an beiden Tagen an den Start. Nach vier Wertungsrennen belegten Rigdon-bereifte Trucks die Plätze 1 bis 7.

Jochen Hahn, mit einem Mercedes-Benz Axor 1843 S unterwegs, fuhr im letzten Cuprennen sogar über fünf Runden mit nur drei Reifen auf der Hinterachse, nachdem er ein Rad wegen gebrochener Felge verloren hatte. Die runderneuerten Reifen, Made by Reifen Ihle, haben sich bei diesem Rennwochenende bewährt: Neben den drei ersten Plätzen belegen in der Gesamtwertung derzeit auch die Ränge 5 bis 7 Teams, die die Reifenkombination Goodyear/Rigdon gewählt hatten.

.

Viel zu wenig ESP in Lkw

In der aktuellen Ausgabe der ADAC motorwelt fordert der Leiter des „Verkehrstechnischen Institutes der Deutschen Versicherer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft“ (GDV) Prof. Dr.-Ing.

Volker Meewes eine ABS- und ESP-Pflicht: Im Segment der Kleinwagen ist die Ausrüstungsrate mit weniger als 50 Prozent zu gering, bei Lkw mit weniger als fünf Prozent sogar erschreckend niedrig. Der Reifenhersteller Michelin erlaubt den Einsatz seiner innovativen Supersingle-Reifen X One nur in Verbindung mit ESP. Bei Reisebussen ist die Ausstattungsquote übrigens mit 50 Prozent EU-weit schon deutlich besser, in Dänemark werde die Ausstattung von Reisebussen mit ESP zum 1.

Tridem 2005 mit Michelin-Unterstützung

Die so genannte „Tridem 2005“ wurde von den Kulturministerien in Frankreich, Polen und Deutschland initiiert, in Kooperation mit dem ADAC durchgeführt und unterstützt von verschiedenen Industrieunternehmen, darunter Michelin. Hundert junge Menschen haben diese zwölftägige „Kulturrallye“ durch die drei Länder absolviert, ein Beitrag zur Völkerverständigung..