Einträge von Christian Marx

EGEA hat neuen Schatzmeister

Der europäische Verband der Werkstattausrüster EGEA (European Garage Equipment Association) hat einen neuen Schatzmeister ernannt: Dave Garratt wird die entsprechenden Aufgaben des Branchenverbands mit Sitz in Brüssel übernehmen, bleibt gleichzeitig aber Chief Executive der britischen Garage Equipment Association. Von deutscher Seite aus ist der ASA Bundesverband Mitglied im EGEA.

.

„Planet4x4“-Sommerkompletträder in 17, 18 und 20 Zoll

Der süddeutsche Offroad-Tuner Delta4x4 bietet in diesem Jahr unter dem Namen „Planet4x4“ Sommerkompletträder für Geländewagen und SUVs (Sport Utility Vehicles) an. Zu beziehen sind die Räder montiert, gewuchtet und mit Stickstoff gefüllt nach Aussagen des in Odelzhausen beheimateten Unternehmens bei vielen Reifen- und Autohändlern sowie natürlich auch direkt bei Delta4x4.

.

Apollo-Fabrik in Indien wird bestreikt

Wie indische Medien mitteilen, wird Apollo Tyres‘ Reifenfabrik in Vadodara derzeit von einem Teil der gewerkschaftlich organisierten Arbeitskräfte bestreikt. Dabei handele es sich um einen illegalen Arbeitsausstand. Der Reifenhersteller habe darauf hin beschlossen, die Anlage im Westen des Landes vorerst zu schließen.

Die Reifenfabrik in Vadodara wurde 1991 in Betrieb genommen und wird derzeit modernisiert. Über die genauen Hintergründe des Streiks wurde nichts bekannt. Apollo Tyres Ltd.

Toyo auf der Tuning World Bodensee von Fans umlagert

Bereits zum dritten Mal nahm Toyo Tires an der zweitgrößten Tuningmesse Deutschlands „Tuning World Bodensee“ in Friedrichshafen teil. In diesem Jahr wurde die Standfläche im Verhältnis zum Vorjahr verdoppelt, um so mehr Raum für Event-Aktivitäten und zur Ausstellung der Fahrzeuge kooperierender Tuner zu schaffen.

.

Kein Strategiewechsel der Conti in Nordamerika

Nach einem „sehr schwachen März“ haben die Geschäfte für die Continental AG im April wieder angezogen, so Mitglieder der Unternehmensführung gegenüber der Deutschen Bank. In den Vereinigten Staaten lagen die Ergebnisse des ersten Quartals zwar im offiziellen Zielkorridor, die „erhofften Verbesserungen“ seien allerdings nicht erreicht worden. Dies sei auf einige „operative Probleme“ zurückzuführen, so die Deutsche Bank weiter und verweist auf die Verlagerung einiger Produktionsanlagen.

Eine Veränderung im Management (de Louw) sei allerdings nicht als „Hinweis auf strategische Änderungen“ zu verstehen. Vielmehr halte das Geldinstitut an der Annahme fest, die Conti werde in Nordamerika zum Ende des Jahres die Gewinnzone erreichen. Auch bei Lkw-Reifen habe sich der deutsche Hersteller in der Vergangenheit im Vergleich zu Michelin verbessert, schreibt die Bank weiter und beruft sich dabei auf Aussagen der Continental.

Werksschließungen bei Michelin unvermeidlich?

Vor dem Hintergrund beim Michelin-Konzern anstehender „fundamentaler Veränderungen“ bei der Anzahl der Mitarbeiter (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), ergäbe sich das Potenzial für wichtige Verbesserungen, so die Deutsche Bank. Einerseits könne die Verringerung der Arbeitnehmer in Westeuropa und Nordamerika um etwa ein Drittel die Margen verbessern. Die Deutsche Bank rechnet mit einer Verbesserung des Kosten-Umsatz-Verhältnisses von jetzt 31 auf 24,3 Prozent innerhalb der kommenden fünf Jahre.

Gleichzeitig dürfte sich der Netto-Cash-Flow bis 2008 um etwa eine Milliarde Euro verbessern. Wichtig dabei sei allerdings, wie die geplanten Veränderungen durchgeführt würden. Die Deutsche Bank ist der Ansicht, dass eine Reorganisation der Fabriken zusammen mit der Verlegung von Personal und Produktionen in Low-Cost-Countries sowie die Schließung von Werken „unvermeidlich“ sein dürfte.

Neues „Pro-Fill“-Reifenbefüllungssystem bei point S

Dank des neuen Pro-Fill-Reifenbefüllungssystems mit dem Stickstoffgenerator „Oscar“ will die Kooperation point S den Autofahrern helfen, Reifenverschleiß und damit auch Benzinverbrauch zu senken. Die point S-Kunden können in den point S-Servicecentern und point S Reifenpartner-Servicecentern ihre Reifen statt mit Luft mit dem Stickstoffgenerator befüllen lassen. Im Gegensatz zum Sauerstoff, der durch den Reifen entweicht, bleibt Stickstoff im Reifen, ein Druckabfall wird auf diese Weise vermieden.

Loder1899 gibt Ford Mustang die Sporen

Das Unternehmen Delta Geländesport und Zubehör hat den Ford Mustang auf neue Füße gestellt. Wie die Ford-Tuning-Firma aus Süddeutschland meldet, sei neben einer Edelstahl-Sportauspuffanlage noch eine exklusive Felgenkombination in 9,5×21 (vorn) und 11×21 (hinten) für das Rennpferd aus Detroit verfügbar. Unter dem Label „Loder1899“ werden die Felgen als Hohlspeichenräder hergestellt, wiegen demnach etwa 30 Prozent weniger als ein vergleichbares Vollspeichenrad.

NAJ 200 von RH Alurad jetzt auch als Chromrad

Das bekannte einteilige 7-Speichen-Design NAJ 200 von RH Alurad, angeboten in 18 und 20 Zoll, war bislang in der Farbausführung „silber lackiert“ erhältlich. Jetzt ist der Radtyp in der Größe 10×20“ auch verchromt zu haben. Um die Widerstandsfähigkeit der „Chromhaut“ zu belegen, gewährt der Felgenanbieter eine zweijährige Garantie.

Reifendichtmittel auf Mikrofaserbasis

Am 8. Juni wird der Öffentlichkeit in Hamburg das neuartige Reifendichtmittel „Premium-Seal Repair“ vorgestellt, das auf Mikrofasern basiert und bei dem auf die Verwendung von Latex verzichtet werden kann. Laut der „Premium Vertriebs GmbH“ (Besigheim) prüfen Mercedes-Benz, Dekra und Reifenhersteller dieses Produkt derzeit, wobei es im Wesentlichen um die Klärung von Fragen geht, wie lange und wie schnell man mit einem Reifen fahren kann, der mit diesem Produkt repariert worden ist, ob eine anschließende Reparatur möglich ist und ob es Vorteile des Mikrofaser-Produktes gegenüber den bekannten Latex-Produkten gibt.