Einträge von Christian Marx

Mefro-Gruppe will in Solingen investieren, aber auch Jobs streichen

Für Verbesserungen will die Mefro-Gruppe – ein Familienunternehmen mit Sitz in Rohrdorf/Bayern und unter der Leitung der Brüder Fischbacher – 7,5 Millionen Euro im Kronprinz-Werk in Solingen aufwenden, meldet das Solinger Tageblatt. Mefro hatte die künftige Kronprinz GmbH im Rahmen der Übernahme sämtlicher Räderaktivitäten von Michelin (Werke in Troyes/Frankreich und Bilecik/Türkei sowie die Vertriebsgesellschaft Fritz Berger in Essen) unlängst übernommen. Die traditionsreiche Solinger Fabrik solle aber auch mit rund hundert Mitarbeitern weniger auskommen: Statt 825 Beschäftigte werden es künftig 710 bis 735 sein (jeweils inklusive Auszubildender).

EU prüft Übernahme von Xtra Print durch Continental

Die EU-Kommission prüft die geplante vollständige Übernahme der Xtra Print Holding GmbH durch die Continental AG (Hannover). Der Erwerb des Herstellers von Drucktüchern für Offset-Druckanwendungen mit Werk in Waltershausen ist Ende Mai in Brüssel angemeldet worden und wird im Rahmen der EU-Fusionskontrolle untersucht. Dritte können sich in den kommenden zehn Tagen dazu bei der Kommission äußern.

Die Frist für die Entscheidung der EU-Wettbewerbskontrolleure ist der 4. Juli..

Sébastien Loeb auch in der Türkei nicht zu stoppen

Mit einer weiteren beeindruckenden Vorstellung wiederholte Sébastien Loeb mit seinem Michelin-bereiften Citroën Xsara WRC seinen Vorjahreserfolg bei der Rallye Türkei. Der Elsässer feierte damit seinen vierten Sieg in Folge und den insgesamt fünften in dieser Saison. Entsprechend souverän führt Loeb derzeit die Fahrerwertung mit 13 Punkten vor Subaru-Ass Petter Solberg an (auf Pirelli-Reifen), der in der Türkei den zweiten Rang belegte.

Hinter dem drittplatzierten Marcus Grönholm verpasste Loebs Teamkollege Carlos Sainz als Vierter den Sprung auf das Podium der Rallye Türkei nur knapp. Für den neu entwickelten Schotterpneu „Z BTO“ von Michelin war es der vierte Sieg beim vierten Einsatz..

Reifenfüll- und Messtechnik: Blitz Vertriebspartner von Horn

Zum 1. Juni begann Blitz eine Vertriebspartnerschaft für Reifenfüller der Firma Horn GmbH & Co. KG (Flensburg).

Die Betreuung des Horn-Kundenstamms wird in diesem Zuge teilweise an die BlitzRotary GmbH (Bräunlingen) abgetreten. Das weltweite Vertriebs- und Servicenetz der BlitzRotary GmbH und seiner amerikanischen Mutter Rotary Lift soll den Horn-Reifenfüllern neue Absatzmärkte unter Beibehaltung der bekannten Qualität erschließen. Gleichzeitig wird das Blitz-Produktportfolio um einige Modelle erweitert.

Runderneuerung in der Schweiz

Der Reifen-Verband der Schweiz veröffentlicht die Anzahl der in dem Lande im Jahre 2004 runderneuerten Reifen (in Klammern jeweils 2003): Sieben runderneuernde Betriebe (ein achter hatte keine Zahlen gemeldet) haben insgesamt 4.939 (5.276) Pkw-Sommer- und 18.

285 (18.210) Pkw-Winterreifen, 3.193 (2.

856) LLkw-Reifen kalt und 7.959 LLkw-Reifen heiß, 39.425 (51.

329) Lkw-Reifen kalt und 1.276 (2.192) Agrar-/Industrie-Reifen kalt hergestellt.

Lkw-Reifen im Rahmen der Heißerneuerung wurden den Verbandszahlen zufolge nicht mehr hergestellt. Dem RVS gehörten am 1. Januar 37 Reifenhändler (davon sind acht gleichzeitig Runderneuerer), 18 Altreifen-Entsorgungsfirmen und zehn Zulieferfirmen (darunter sieben Reifenhersteller) an.

Die B-Klasse wird schon getunt

Zum Verkaufsstart der neuen B-Klasse von Mercedes-Benz präsentiert Brabus (Bottrop) bereits ein breit gefächertes Tuningprogramm, unter anderem Leichtmetallräder in 17 und 18 Zoll. Die polierten Monoblock-IV-Fünflochfelgen können rundum mit 7,25×17“ oder mit 7,25×18“ gefahren werden. Als Bereifungen werden 215/45 R17 oder 225/45 R17 sowie 215/40 R18 oder 225/35 R18 alternativ von Yokohama oder Pirelli empfohlen, die beiden Technologiepartner von Brabus für das Produkt Reifen.

Dodge vertraut auf Goodyear und Schmiedefelgen

Die DaimlerChrysler-Marke Dodge, die bald auch in Europa eingeführt werden soll, verbaut auf dem Modell Magnum SRT8 des Jahrganges 2006 Goodyear-Reifen vom Typ Eagle F1. Mit 6,1 Liter Hubraum und 425 PS ist das Fahrzeug äußerst leistungsstark und bringt die Kraft vorne mit Reifen im Format P245/45R20 und hinten in P255/45R20 auf die Straße. Statt gegossener Aluminiumfelgen entschied sich der Autohersteller für geschmiedete.

Partnerschaft von Metzeler und BMW mit Power Cup fortgesetzt

Nachdem Metzeler mit dem Reifenmodell „Rennsport RS“ bereits beim BMW Boxer Cup drei Jahre lang Serienausstatter war, ist der Reifenhersteller jetzt auch Partner des BMW Power Cup, der im Rahmenprogramm der MotoGP-Wochenenden ausgetragen wird. Bereift werden die in dieser neuen Markenrennserie startenden Maschinen vom Typ BMW K 1200 R nun jedoch mit dem „Racetec“, der aufgrund seiner kurzen Warm-up-Zeit, einer guten Eigendämpfung, eines hohen Grip-Niveaus und genau abgestimmten Konturen von Vorder- und Hinterrad ideal zu den Cup-Anforderungen passen soll. „Der Reifen war perfekt für die schwierigen Bedingungen“, lautete denn auch das Fazit von Stéphane Mertens, dem Sieger des Auftaktrennens Mitte Mai in Le Mans.

Überarbeitete Bridgestone-Rennreifen für MotoGP-Lauf in Italien

Der MotoGP-Lauf am kommenden Wochenende in Mugello ist so etwas wie der Heim-Grand-Prix der italienischen Motorradmarke Ducati. Klar, dass man gerade hier auf ein gutes Abschneiden beim Rennen hofft. Nicht zuletzt deshalb hat sich auch Reifenpartner Bridgestone besonders ins Zeug gelegt und bringt eine neue Generation Rennreifen mit an den Kurs, bei denen vor allem im Hinblick auf das Handling, den Brems- und Kurveneigenschaften sowie dem Grip des Hinterrades Fortschritte erzielt worden sein sollen.

All dies – so der Reifenhersteller – vor dem Hintergrund, dass gerade diese Eigenschaften der Pneus in Mugello besonders gefordert seien. Insgesamt wird Bridgestone nach eigenen Aussagen 1.000 Reifen mit an die Strecke bringen.

Zur Verfügung stehen den vom Hersteller unterstützten Fahrern dabei vier verschiedene Vorderrad- sowie sechs bis acht unterschiedliche Hinterradspezifikationen. „Der Italien-Grand-Prix ist besonders wichtig für uns, denn mit Ducati Corse hat einer unserer Partner hier schließlich sein Heimrennen. Vergangenes Jahr hatten wir in Mugello zwar Probleme mit unseren Reifen.

Bekaert auf Einkaufstour

Erst vor wenigen Tagen hatte Bekaert, einer der weltgrößten Anbieter von Stahlkord zur Produktion von Reifen, angekündigt, ein Angebot für die Firma ECC abgegeben zu haben. Jetzt hat der belgische Konzern die Firma Southwest Screens & Filters mit Werken in Belgien und Indonesien übernommen. Beide Firmen sind außerhalb des Reifenbereiches aktiv und in die Fertigung von Vorprodukten bei der Herstellung von Fasern involviert.