Einträge von Christian Marx

RDKS-Einführung in den USA jetzt Fall für Gerichte

Bridgestone, Goodyear, Cooper sowie die amerikanische Verbraucherschutzorganisation Public Citizen gehen jetzt gerichtlich gegen Pläne zur verbindlichen Einführung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) vor. Die Verkehrs- und Sicherheitsbehörde NHTSA hat in ihrem jüngst veröffentlichten Anforderungskatalog für die Einführung der RDKS vorgesehen, ein Alarm im Cockpit des Fahrzeugs werde erst bei einem Unterdruck von 25 Prozent ausgelöst. Dies gebe ein „falsches Gefühl von Sicherheit“, so die Kläger in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Darüber hinaus seien mittlerweile Technologien verfügbar, die ein genaueres Messen erlaubten, man dürfe sich folglich nicht auf „ungenaue Systeme einlassen“, heißt es weiter. Die NHTSA wollte den Vorgang nicht kommentieren. Die verbindlichen Einführung von Reifendruckkontrollsystemen wurde mit einem Gesetz aus dem Jahr 2000 vorgesehen, dass nach dem großen Firestone-Rückruf auf den Weg gebracht wurde.

Kompakt-Vans und Geländewagen führen Verkaufsliste in Europa an

Die Verkaufszahlen „klassischer“ Automobile brechen in allen Segmenten ein. Das gesamte Wachstum des europäischen Marktes von 1,8 Prozent auf 15,3 Millionen Neuwagen in den vergangenen zwölf Monaten geht vor allem auf das Konto steigender Verkaufszahlen bei Kompakt-Vans (+ 22 Prozent) und Geländewagen/SUVs (+ 15 Prozent). Diese Zahlen veröffentlicht jedenfalls die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers im Rahmen ihrer aktuellen vierteljährlichen Analyse der Automobilpreise zusammen mit eurocarprice.

com. In Deutschland ist der Verkauf in den letzten zwölf Monaten nach Aussagen des Unternehmens um 1,2 Prozent auf rund 3,3 Millionen Fahrzeuge gestiegen und liegt damit leicht unter dem gesamteuropäischen Durchschnitt. Gleichzeitig damit sind demzufolge die Preise um durchschnittlich 1,5 Prozent gestiegen, wobei alle Sektoren, Bauarten und Kraftstoffvarianten relativ gleichmäßig betroffen seien.

„Bei Absatzvolumen und Preisentwicklung kann Deutschland nicht mit der Entwicklung im restlichen Europa Schritt halten. Mit Ausnahme des von Konsolidierung geprägten britischen Marktes fällt Deutschland insbesondere hinter den Volumenmärkten deutlich zurück. Getragen wird das Marktwachstum überwiegend von gewerblichen Verkäufen und dem Flottengeschäft, während das Privatkundengeschäft nur wenig Belebung zeigt“, erläutert Karl Gadesmann, Partner bei PricewaterhouseCoopers im Bereich Automotive.

Amtel gibt weiteres Beteiligungskapital aus

Der russische Reifenhersteller Amtel Holding plant ein weiteres Private Placement (außerbörsliches, stimmrechtloses Beteiligungskapital), mit dem das Unternehmen hofft, zwischen 80 bis 100 Millionen US-Dollar einzunehmen. Das Geld, so Amtels Generaldirektor Alexei Gurin, werde zur teilweisen Tilgung von Krediten und der Verringerung neuer Kreditaufnahmen genutzt werden. Darüber hinaus teilte Gurin mit, dass der Hersteller im vergangenen Jahr mit seinen Werken einen EBITDA von 60 Millionen US-Dollar erwirtschaftet hat.

Im laufenden Jahr soll sich dieser Betrag auf etwa 135 Millionen Dollar mehr als verdoppeln lassen; in 2006 soll bereits ein EBITDA von 190 Millionen Dollar erzielt werden, so die Pläne des Unternehmens laut Gurin. Auch bei den Umsätzen hat Amtel große Pläne: Bereits im kommenden Jahr sollen 1,2 Milliarden Dollar umgesetzt werden, während dies im vergangenen Jahr noch 451 Millionen waren. Der kürzlich übernommen Hersteller Vredestein Banden hatte in 2004 einen Umsatz von gut 280 Millionen Dollar gemacht.

Fünf neue Kraiburg-Profile

Kraiburg Austria – Spezialist für Reifenrunderneuerung – hat sein Standardsortiment um fünf neue Laufstreifenprofile ergänzt. Ab sofort gibt es mit den „K208“ und „K212“ genannten Profilen zwei neue Designs für den Bereich Baustelle/Offroad. Dazu kommen drei neue Designs für Spezialeinsätze: „K213“ als Traktionsprofil speziell für den Wintereinsatz, „K75“ als Unimogprofil und „K63“ als Stapler- bzw.

Portalkranprofil. Insgesamt zählt die Kraiburg-Standardlinie mit der jüngsten Erweiterung des Lieferprogramms jetzt 59 Profile. Für das zweite Halbjahr ist jedoch bereits die Einführung weiterer Profile für den Einsatz im Fernverkehr geplant.

Jetzt auch Lkw-Reifen bei Bohnenkamp

Die auf das Großhandelsgeschäft für Landwirtschafts- und Industriereifen spezialisierte Bohnenkamp AG (Osnabrück) hat ihr Lieferprogramm um Lkw-Reifen erweitert. Die Produkte werden unter den Markennamen „Windpower“ in den Rennergrößen des Ersatzgeschäftes angeboten. Das bisher verfügbare Programm – 11 R 22.

5, 12 R 22.5, 295/80 R 22.5, 315/80 R 22.

5, 385/65 R 22.5 – will man innerhalb der nächsten zwölf Monate durch weitere wichtige Größen (13 R 22.5, 315/70 R 22.

5 usw.) ergänzen..

Yokohama-Farben in Le Mans

Bei den 24 Stunden von Le Mans wird Yokohama fünf Fahrzeuge – drei Porsche 911 GT3R und zwei Courage C60H – ausrüsten. Der Courage Competition des Fahrerteams S. Nakano/J.

Cochet/B. Jouanny wird dabei das Logo des Yokohama-Premiumproduktes Advan tragen. Courage Competition ist ein traditionsreicher französischer Chassisbauer.

Neue Preisliste von CGS Tyres

Die tschechische Gesellschaft CGS Tyres (Ceská Gumárenská Spolecnost) erhöht die Preise für Conti-Landwirtschaftsreifen. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt gibt, werden die Preise ab dem 1. Juli zwischen zwei und 3,5 Prozent steigen.

Sibur-Fabrik wieder in der Gewinnzone

Nach den Produktionszahlen hat das Reifenwerk Yaroslavl‘ (JSC Yaroslavsky Tire Works), das zum russischen Sibur-Konzern gehört, nun auch seine Ergebnisse für das erste Quartal sowie für das Geschäftsjahr 2004 veröffentlicht. Wie das Moskauer Forschungsinstitut CentreInvest schreibt, habe sich die Ertragslage im ersten Quartal stabilisiert, nachdem im vergangenen Jahr mit sechs Millionen US-Dollar reichlich Verluste (net loss) gemacht wurden (Umsatz 2004: 95 Mio. Dollar).

Rigdon-Piloten in der Truck-Race-EM weiter auf Vormarsch

Wie bereits in Italien, so hatten die Piloten auch in Albacete/Spanien mit hohen Temperaturen zu kämpfen (Asphalttemperatur 52 Grad Celsius/Cockpit über 60 Grad Celsius). Die Spitzenteams, welche ihre gut 1.000 PS auf der Hinterachse mit Rigdon-Heißerneuerungen (basierend auf Michelin-Karkassen) und auf der Vorderachse mit Neureifen von Goodyear auf die Rennstrecke bringen, bauten ihren Vorsprung weiter aus.

Pit-Stop kooperiert mit 20th Century Fox

Neue Wege im Marketing will die Werkstattkette Pit-Stop ab dem 7. Juli gehen: In Zusammenarbeit mit der 20th Century Fox, Home Entertainment Germany GmbH, liegt dann jeder DVD-Box der Erfolgsserie „24 – Season Three“ eine Doppelkarte mit Gewinnspiel und Gutschein der Auto-Spezialisten bei..