Einträge von Christian Marx

Toyo schließt Technologie-Abkommen mit Tunern

Wie japanische Medien berichten, hat Toyo Tire & Rubber jetzt ein „technisches Partnerabkommen“ mit drei großen europäischen Automobilherstellern bzw. den Tunern abgeschlossen, die sich bevorzugt der entsprechenden Fahrzeuge annehmen: Breyton (BMW), Kleemann (Mercedes Benz) und Sportec (Porsche). Toyo Tire erhofft sich von dem Abkommen einen „gegenseitigen Technologienfortschritt durch Informationsaustausch“ sowie eine bessere Vermarktung der eigenen Marke auf Messen sowie in Anzeigen.

US-Markt erlebt „Wonnemonat Mai“

Im vergangenen Monat ist der US-amerikanische Reifenmarkt um durchschnittlich 3,6 Prozent gestiegen, jedenfalls für die großen Hersteller. Wie die Deutsche Bank schreibt, sei somit der 3,8-prozentige Rückgang vom April wieder aufgefangen, weitere Schlussfolgerungen wolle man aber nicht ziehen. Dennoch: Für Cooper Tire erwarte die Bank im zweiten Halbjahr „eine beträchtliche Anzahl neuer Geschäfte“.

Im zweiten Quartal des Jahres sollen sich die Rohstoffpreise stabilisieren, in der zweiten Jahreshälfte sollen sie sogar wieder zurückgehen. Darüber hinaus, heißt es weiter, stehe die „aggressivste Preissteigerungsrunde der jüngsten Vergangenheit“ mit bis zu acht Prozent höheren Reifenpreisen bevor..

Omskshina rutscht in die Verlustzone

Nachdem die JSC Yaroslavsky Tire Works in Yaroslavl‘ ihre Geschäftszahlen für das vergangene Jahr sowie das erst Quartal 2005 veröffentlicht hat, legt nun ein weiteres zum Sibur-Konzern gehörendes Reifenwerk nach: die JSC Omskshina. Wie auf der jährlichen Aktionärsversammlung im sibirischen Omsk bekannt gegeben wurde, ist die Produktion im vergangenen Jahr um 27 Prozent auf 3,8 Millionen Einheiten zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum gingen die Umsätze um 38 Prozent auf 64 Millionen US-Dollar zurück, während sich der EBITDA sogar auf noch 1,4 Millionen Dollar mehr als halbiert hat.

Umfangreiches Platin-Sortiment

Unter den ersten in Deutschland, die eine Private Brand einführten, zählt sicherlich Pneuhage/Interpneu. Die Karlsruher Unternehmensgruppe ließ bereits 1987 den Markennamen „Platin“ international schützen. In den vergangenen 18 Jahren wurden die Profile ständig erneuert und das Programm erweitert, so dass heute 75 Pkw- und Llkw-Dimensionen der Marke Platin am Markt verfügbar sind; hinzu kommt das umfangreiche Sortiment an Platin-Aluminiumfelgen, das Endverbrauchern zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten bietet, auf die Geschäftsführer Herbert Stier „stolz“ ist.

Felgenreiniger P21-S PowerGel mit Geld-zurück-Garantie

Die Dr. O.K.

Wack Chemie gewährt auf den P21-S PowerGel-Felgenkraftreiniger die „Geld-zurück-Garantie PLUS“. Mit dieser Geld-zurück-Garantie soll dem Kunden die Sicherheit gegeben werden, dass er kein Risiko eingeht, da er bei Unzufriedenheit mit der Reinigungsleistung das Produkt zum Hersteller zurück senden kann und den Kaufpreis erstattet bekommt.

.

„Der Reifen ist das am meisten unterschätzte Hightech-Produkt“

Nachdem der vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) und dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge (IVK) der Technischen Universität Dresden ursprünglich schon für das vergangene Jahr geplante Workshop „Tires: Trends and Future Perspectives“ zunächst verschoben werden musste, konnte Gastgeber Prof.

Dr. Gert Heinrich im Rahmen der verspäteten Premierenveranstaltung Anfang Juni rund 30 Teilnehmer aus dem Bereich Forschung und Entwicklung bzw. dem Management der Automobil-/Zulieferbranche begrüßen.

„Das ist die erste Veranstaltung dieser Art hier bei uns in Dresden und gewissermaßen so etwas wie ein Versuchsballon“, so Heinrich, was darauf hindeutet, dass es durchaus eine Forsetzung geben könnte. In insgesamt sechs Vorträgen – ein Beitrag über neue Testmethoden für Notlaufreifen musste kurzfristig entfallen – ging es bei dem Workshop vor allem darum, wie mittels neuer Ergebnisse aus der Materialforschung und innovativer Ansätze bei der Modellierung von Reifeneigenschaften die Performance der schwarzen runden Gummis in Zukunft weiter verbessert werden kann.

.

Renault, Ronal, Michelin, Pneuhage und Basketball

„ka-news.de“ stellt ein ungewöhliches Projekt vor, das mehrere Unternehmen aus der Reifen- und Räderbranche sowie den Basketball-Bundesligisten BG Karlsruhe zusammenführt: Auf Initiative von Oliver Schneider, hauptberuflich beim Felgenhersteller Ronal tätig und als ehrenamtlicher Organisator bei der BG mit dabei, wird ein Sondermodell „Narcisse Ewodo“ vom Renault Modus aufgelegt. Narcisse Ewodo ist der Topscorer der Mannschaft.

Iran ein Wachstumsmarkt für Federal-Reifen

Erst seit rund zwei Jahren bearbeitet der taiwanesische Reifenhersteller Federal Tire den iranischen Markt, trotzdem – so das Unternehmen selbst – könne man dort schon erste Erfolge verbuchen. Henry Lin, Federals Vice President Sales & Marketing, hat bei einem kürzlichen Besuch des Landes eigenen Aussagen zufolge bereits sehr viele Fahrzeuge auf Federal-Reifen rollen sehen. Als Gründe dafür werden einerseits speziell für den iranischen Markt gefertigte Reifenmodelle, andererseits allerdings auch ein sehr engagierter Vertriebspartner vor Ort angeführt.

Insofern sieht Federal weiteres Potenzial in dem Markt. Viel verspricht man sich beispielsweise von dem laufrichtungsgebundenen UHP-Profil „SS595“ mit 60er- und 65er-Querschnitt, da solche Größen in dem Land sehr populär und weit verbreitet sein sollen..