Einträge von Christian Marx

Aktion „Schluss mit Schlagloch“ erfolgreich abgeschlossen

In diesen Tagen endete die bundesweite Aktion „Schluss mit Schlagloch“ von Bridgestone Deutschland und AutoBild nach einer gut zweimonatigen Laufzeit. Insgesamt konnten über 2.000 Rückmeldungen gesammelt werden, die durch die Einmeldung von Schlaglochkarten direkt bei Bridgestone oder durch Rückmeldungen mit Schlagloch-Nennungen über die Homepage www.

schluss-mit-schlagloch.de zusammen getragen wurden..

Nach MotoGP-Lauf in Spanien Enttäuschung bei Bridgestone

Nachdem sich Reifenhersteller Bridgestone nach dem letzten Rennen in Mugello (Italien) noch zuversichtlich gezeigt hatte, dass die drei von ihm in der MotoGP-Serie unterstützten Teams nun öfter mit um die vorderen Ränge würden mitfahren können, ist die Enttäuschung nach dem spanischen Grand Prix groß. Denn mit Shinya Nakano (Kawasaki) kam nur einer der Fahrer unter die Top Ten, und mit der Reifenperformance war man auch alles andere als zufrieden. Die in der Wintersaison neu asphaltiere spanische Rennstrecke machte vor allem den Bridgestone-Hinterradpneus offenbar stärker als erwartet zu schaffen.

So musste der deutsche Kawasaki-Pilot Alex Hofmann sogar zu einem Reifenwechsel in die Box kommen und kam am Ende als 17. ins Ziel. „Das war ein bitterer Tag für uns.

Wir hatten im Vorfeld des Rennens viel getestet, um mit einer Lösung für die neuen Bedingungen des Kurses aufwarten zu können. Und trotzdem hatten unsere Fahrer Schwierigkeiten – offensichtlich liegt noch eine Menge Arbeit vor uns. Wir werden den Zusammenhang zwischen der neuen Fahrbahnoberfläche und der Reifenperformance genau analysieren, um das Problem so schnell wie möglich zu lösen.

„International Convention“ von point S ein „toller Erfolg“

Unter dem Motto „Get connected – Get in touch – Get crazy” versammelten sich Mitte Mai 2005 mehr als 400 point-S-Mitglieder aus sieben Ländern im Robinson Club in Apulien zu einer so genannten „International Convention“. Ziel der Veranstaltung war es, den point-S-Partnern eine Plattform des gemeinsamen Erlebens zu bieten, um so die Unternehmenskultur des Reifenfachhandelsverbundes weiterzuentwickeln, der mit über 1.500 Servicecenter in Deutschland, Österreich, Dänemark, Frankreich, Italien, Spanien, Polen und Ungarn vertreten ist.

Im Mittelpunkt standen dabei demnach die Serviceorientierung, persönliches Engagement und grenzüberschreitendes Networking. „Dieses Forum hat gezeigt, dass point S nicht nur Sinn, sondern auch Spaß macht“, fasst point-S-Vorstand Heinz-Werner Knörnschild zusammen. An der Planung des nächsten „point S international convent“ wird übrigens bereits gearbeitet.

Carat vor Umsatzsprung

Die Carat-Unternehmensgruppe konnte in 2004 den Umsatz um sieben Prozent steigern, weiterer starker Umsatzzuwachs ist zu erwarten, denn seit Jahresbeginn haben sich die Firmen Fricke (Heeslingen), Schork (Köln), Pfeffer (Recklinghausen) und Zöller (Miehlen) mit einem zusätzlichen Umsatz in Höhe von 125 Mio. Euro der Gruppe angeschlossen..

4Fleet Group sponsert Behinderten-Sportverein Special Olympics

Neben Fachinformationen und Produktneuheiten präsentiert sich das bfp Fuhrpark-Forum vom 14. bis 15. Juni am Nürburgring mit einer ganz besonderen Aktion: „Radeln für einen guten Zweck“ lautet das Motto – Grund genug für Athlon Car Lease-Mitarbeiter Roland Meyer und Stephan Haeger, einmal richtig in die Pedale zu treten.

Ziel ist es, mit drei Rädern insgesamt 2.200 Kilometer zurückzulegen. Tatkräftig unterstützt werden Meyer und Haeger dabei nicht nur von dem Ski-Weltmeister und Olympia-Sieger Markus Wasmeier, sondern auch von der 4Fleet Group, dem Hauptsponsor des Teams und Teil der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS).

„Autotuning Rad 2005“ heißt „Mita“ und kommt von AEZ

Nach der Auszeichnung des Schmiederads „Forge A“ durch die Zeitschrift AutoBild test&tuning, kann sich der Räderhersteller AEZ über einen weiteren Titel freuen. Denn die Leser des Fachmagazins Autotuning haben das „Mita“ genannte Leichtmetallrad des Anbieters zum „Autotuning Rad 2005“ gewählt. Mehr als 11.

000 Wähler gaben ihre Stimme ab und sorgten dafür, dass sich das Chromrad, das von der Größe 8×18 Zoll bis hin zu 10×22 Zoll für viele Fünflochanbindungen erhältlich ist, gegen mehr als 100 andere Räder durchsetzen konnte. Denn „Mita“ konnte mehr als 6.500 der Leserstimmen auf sich vereinigen, was das Unternehmen als Bestätigung seines Gespürs für die Trends der Szene wertet.

Die Leichtmetallfelge „Mita“ ist das erste Chromrad von AEZ und besitzt eine galvanische Echtverchromung. Sie soll nicht nur für einen strahlenden Glanz sorgen, sondern auch besondere Widerstandsfähigkeit sicherstellen. Weiteres Designmerkmal sind die leichten Wölbungen der neun Speichen, die im rotierenden Zustand – so AEZ – „zu besonderen Effekten“ beitragen.

Bridgestone Firestone USA mit Gewerkschaftsführung einig

Die Verhandlungsteams von Bridgestone Firestone Nordamerika und der Gewerkschaft USW (United Steel, Paper and Forestry, Rubber, Manufacturing, Energy, Allied Industrial and Service Workers International Union) haben sich vorbehaltlich der Zustimmung der USW-Mitglieder auf ein Abkommen geeinigt, das die Tarifeinzelheiten für die Reifenwerke in Akron (Ohio), Des Moines (Iowa), LaVergne (Tennessee), Oklahoma City (Oklahoma) sowie die […]

ZF-Niederlassung München an Neimcke

Die ZF Trading GmbH (Schweinfurt) übergibt ihre Niederlassung in München-Ottobrunn zum 1. September 2005 an den Coparts-Gesellschafter Neimcke GmbH & Co. KG (Mühldorf am Inn und Traunstein).

Der bisherige Niederlassungsleiter von ZF Trading Michael Finkenberg wird weiter die Verantwortung für den Standort tragen. Neimcke ist ein Autoteilehändler, Werksvertreter renommierter Werkstattausrüstungshersteller und Zulieferer der Automobilindustrie..

Flottenmarkt legt im Mai weiter zu

Wie Autoflotte Online berichtet, hat der Flottenmarkt nach ersten Berechnungen des Marktforschungsunternehmens Dataforce im Mai mit einem Plus von sieben Prozent deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen. Die ersten fünf Monate diesen Jahres kumuliert habe im Flottengeschäft ein Zuwachs von zwei Prozent verbucht worden können, während der Privatmarkt im gleichen Zeitraum um zwei Prozent geschrumpft sei..