Einträge von Christian Marx

Kein Schrecken mehr bei Schnee

Wer im Winter unter Termindruck Lasten befördert, sollte besser auf Winterreifen vertrauen. Wenn abschüssige, glatte Passagen zu bewältigen sind oder Schnee im Mittelgebirge droht, sollten sie aufgezogen werden. Continental hat nun das Angebot erweiteret und bietet ab Oktober auch einen Trailerreifen für solche Witterungsbedingungen.

Performance auf Eis und Schnee

Mit dem umfassenden Sortiment bestehend aus „AVS Winter“, „Winter*T“ und dem „Geolandar I/T“ will Yokohama für jeden Autofahrer rechtzeitig zur kalten Jahreszeit 2005/2006 echte Winterprofis anbieten, die höchsten Qualitätsansprüchen in punkto Sicherheit und Fahrkomfort gerecht werden sollen. Damit verfüge Yokohama vor dem Hintergrund der weiter steigenden Nachfrage nach Winterreifen über das jeweils passende Produkt für nahezu alle Fahrzeuge..

Pirelli findet neue Tuning-Award-Gewinner

Kürzlich fand der Pirelli-Tuning-Award zum fünften Mal statt. Pirelli lud 40 internationale Finalisten zur Endausscheidung nach Augsburg ein. Zweieinhalb Tage mussten die Teilnehmer ihr fahrerisches Können und technisches Know-how beweisen.

Eine fachkompetente Jury ermittelte dabei das schönste Auto und vor über 3.000 Besuchern bestätigte sich wieder einmal Pirellis Motto: „Power ist nichts ohne Kontrolle.“ In diesem Jahr nahm der Pirelli-Tuning-Award ein neues Gesicht an.

Nachdem in den letzten Jahren die Endausscheidung auf dem Pirelli-Werksgelände in Höchst im Odenwald an einem Tag stattfand, wurde das Konzept auf zweieinhalb Tage erweitert und in das schöne Allgäu verlegt. Teams aus Österreich, Schweiz, Tschechien und Slowenien verliehen der Veranstaltung einen internationalen Charakter.

.

Drei Jahre Entwickeln und Testen bei Goodyear

Der „UltraGrip 7“, Goodyears neuester High-Performance-Winterreifen, musste seine Leistungsfähigkeit zunächst in harten Wintertests auf zwei Kontinenten und in verschiedenen Ländern unter Beweis stellen. Erst dann wurde das neue Produkt in Europa vorgestellt. Die Entwicklung des UltraGrip 7 lag in der Hand des Goodyear Technical Center Luxemburg (GTC*L) in Colmar-Berg.

GTC*L ist das größte Goodyear F&E-Zentrum in Europa. 900 Ingenieure, Wissenschaftler und Techniker arbeiten dort an der Entwicklung von Reifen für Pkw, Nutzfahrzeuge und Landwirtschaftsmaschinen..

Marangoni erneuert Laufflächendesign

Für extreme winterliche Straßenverhältnisse hat Marangoni sein Produktportfolio überarbeitet. Mit einem aktuelleren Laufflächendesign seines Winterspezialisten „Meteo Grip E+“ bietet der italienische Reifenhersteller seinen Kunden nun seinen bespikebaren Reifen, „der überall hinkommt“, wie es dazu in einer Produktbeschreibung heißt. Das Laufflächendesign sorge für „optimale Kraftübertragung“.

Darüber hinaus liefere die versetzte Anordnung der Spikelöcher außergewöhnliche Leistungen auf Schnee und Eis – mit oder ohne Spikes. Der Marangoni Meteo Grip E+ ist darüber hinaus gekennzeichnet durch ein äußerst dichtes Lamellenmuster sowie ein ausgeprägtes Positiv-/Negativverhältnis der Profilblöcke. Die Vorteile des Winterspezialisten sei außerdem der „perfekte Aufstand auf vereistem, auch unregelmäßigem Untergrund“.

Der überarbeitete Meteo Grip E+ ist in 15 Dimensionen zwischen 205/55 R 16 und 145/80 R 13 zu haben; Speedindizes decken Geschwindigkeiten bis 160 bzw. bis 190 km/h ab..

Reifenlieferant der Land Rover G4 Challenge 2006 heißt Goodyear

Bei der zweiten Land Rover G4 Challenge, die am 23. April 2006 in Bangkok startet, werden erneut alle Fahrzeuge – Range Rover Sport und der Discovery 3 sowie die Modelle Freelander, Range Rover und Defender – mit Goodyear-Reifen ausgerüstet sein. Zum Einsatz kommen wird das Reifenmodell „Wrangler MT/R“ des Herstellers, dessen Spezialblockprofil für ordentlich Traktion und Haftung sorgen soll, während die so genannte „Dura-Wall“-Technologie für den Schutz der Seitenwände vor Einfahrverletzungen verantwortlich zeichnet.

„Der Wrangler ‚MT/R’-Reifen von Goodyear hat schon bei der ersten Land Rover G4 Challenge 2003 seine herausragenden Qualitäten unter Beweis gestellt. Wir freuen uns, dass der Reifenexperte Goodyear auch dieses Mal den Fahrern auf ihrer Tour über die abenteuerlichsten Strecken der Welt zur Seite steht“, erklärt Land-Rover-Geschäftsführer Matthew Taylor. „Unsere Allradreifen sind für die Land Rover G4 Challenge bestens geeignet.

Steuerschuldner auch in Dresden durch „Ventilwächter“ ausgebremst

Jetzt geht offensichtlich auch die Stadt Dresden mit so genannten „Ventilwächtern“ gegen säumige Steuerschuldner vor. Die Stadtkasse hat für die zwangsweise Beitreibung offener Forderungen für jeden der 13 Vollstreckungsbediensteten ein Paar „Ventilwächter“ angeschafft, welche – so die Stadt – ab sofort „neben den sehr erfolgreich eingesetzten Parkkrallen bei einer Fahrzeugpfändung“ zum Einsatz kommen. Sie werden am Ventil des/der Reifen der Vorderräder angebracht, während mehrere Warnhinweise am Fahrzeug den Nutzer auf die blockierten Reifen hinweisen.

Das über dem Türschloss angebrachte Pfandsiegel zeigt dem Fahrer, dass das Fahrzeug beschlagnahmt ist. Sollte das Fahrzeug dennoch benutzt werden, macht sich der Fahrer demnach nicht nur strafbar, sondern er würde wohl auch nicht weit kommen: Der „Ventilwächter“ lässt innerhalb von 200 bis 400 Metern Fahrt vollständig die Luft aus den Reifen entweichen. Nur die Mitarbeiter der Stadtkasse können die „Ventilwächter“ wieder entfernen.

Noch eine Auszeichnung für Goodyears „Assurance“

(Akron/Tire Review) Die „Assurance”-Produktlinie der Goodyear Tire & Rubber Co. wurde in den USA bereits mehrfach ausgezeichnet, jetzt wurde die Reifenfamilie auch von dem „R&D magazine“ als „eine der innovativsten Ideen des Jahres“ geehrt. Die Redakteure des Magazins verliehen dem „Assurance“ daher den so genannten „R&D 100 Award”.

„Weltweit schnellster AT-Serienreifen“ von General Tire

General Tire hat den nach eigenen Aussagen „weltweit ersten Geländereifen mit der Freigabe bis 210 km/h“ im Programm. Neu – so der Hersteller – sei zudem der bislang im AT-Segment (AT steht für All Terrain) unübliche Reifenquerschnitt von 55 Prozent. Der „Grabber AT²“ in der Größe 255/55 R18 109H XL für geländegängige Fahrzeuge wie etwa Land Rover Defender, Mercedes G-Klasse oder VW Touareg wurde demzufolge für den gemischten Einsatz auf und abseits der Straße entwickelt und soll sich dank eines traktionsstarken Profils auch für den Einsatz in schwierigem Gelände eignen.

Das Profil mit seinen fünf Längsrillen, in die starke Profilblöcke hineinragen, biete jedoch nicht nur hohe Haftung, sondern zugleich eine geringe Geräuschentwicklung. „Gleichzeitig ist es so ausgelegt, dass der ‚Grabber AT²’ zugkräftig und konditionsstark auch auf schwierigem Untergrund zupacken kann“, sagt der Hersteller. Eine verstärkte Profilrippe ist für die Stabilisierung des Fahrverhaltens und eine hohe Lebensdauer besonders im Schulterbereich, der ansonsten durch Lenkmanöver angegriffen wird, zuständig.

Firestone-Rückruf erneut Gegenstand von Klagen

(Akron/Tire Review) Der Rechtsanwalt Joseph Lisoni, dessen Klagen gegen Bridgestone/Firestone North American Tire (BFNAT) im Rahmen des Rückrufes der Firestone-Reifentypen Steeltex R4S, R4SII und A/T aus dem Jahr 2002 bereits zweimal von kalifornischen Gerichten und dreimal von der zuständigen Verkehrsbehörde NHTSA zurückgewiesen worden waren, lässt nicht locker und hat den Reifenhersteller in Los Angeles erneut verklagt. Die Reifen seien ursächlich für den Tod von mehr als 50 Menschen. Der Reifenhersteller sieht keine Grundlage für die erneute Klage.