Einträge von Christian Marx

Der wohl letzte Auftritt als Galaxy, künftig GPX

Er habe leider noch die alte Visitenkarte, meinte auf der Agritechnica George Odavic. Auf der steht als Firmenbezeichnung noch Galaxy Tyre Europa. Für deren Geschäfte ist er in Europa zuständig und auch für das Reifenwerk in Ruma (Serbien), das das US-Unternehmen Galaxy Tire & Rubber im Frühjahr 2003 übernommen hatte.

Mit der Fusion Galaxys vor einigen Wochen mit dem kanadischen Unternehmen Dynamic Tire ist unter dem Namen GPX Tire & Wheel Inc. ein neues, etwa doppelt so großes Unternehmen (Jahresumsatz mehr als 300 Millionen US-Dollar) entstanden..

Die neue Mercedes S-Klasse von Brabus

Brabus (Bottrop) präsentiert auf der Essen Motor Show ein umfangreiches Veredelungsprogramm für die neue Mercedes S-Klasse. Neben den verschiedenen Leistungssteigerungen für die neue W221-Baureihe wartet das Unternehmen mit ein- oder mehrteiligen Monoblock-Leichtmetallrädern in 17, 18, 19, 20 oder sogar 21 Zoll Durchmesser auf. Als maximale Rad-Reifen-Kombination werden mehrteilige geschmiedete und hochglanzpolierte Monoblock-VI-Felgen der Dimensionen 9Jx21 auf der Vorderachse und 10.

5Jx21 hinten angeboten. Als Bereifung wurden Pirelli- und Yokohama-Pneus in den Größen 255/30 ZR 21 vorne und 285/30 ZR 21 auf der Hinterachse ausgetestet.

.

Flotationreifen „Country King“ von Nokian

Der finnische Hersteller Nokian Tyres hat zur Agritechnica einen Flotationreifen vorgestellt, der für große Landwirtschaftsmaschinen bzw. -anhänger konzipiert wurde, die u. a.

im Erd- oder Futtertransport oder bei Düngearbeiten eingesetzt werden. Dank seiner verstärkten Stahlgürtelkonstruktion sei der „Country King“ auch auf steinigem Feldboden zuverlässig und verschleißfest, heißt es.

.

Schnäppchen von Pit-Stop auf der Motor Show

Speziell für Besucher der Essener Motor Show bietet die Werkstattkette Pit-Stop zehn Prozent auf spezielle Sportschalldämpfer, 15 Prozent auf fünf verschiedene Felgentypen und 20 Prozent auf Kompletträder mit diesen Felgen. Geschickt aufgestapelte Reifenberge laden zu waghalsigen Klettertouren ein, zum Bestaunen soll der Sieger-Ferrari der Formel 1 von 2003 zahlreiche Bewunderer anlocken..

Fahrerisches Geschick statt Bleifuß

Ein Motorsportevent, das bereits im achten Jahr veranstaltet wird, kann man ohne zu zögern als erfolgreich bezeichen. Der Dunlop Drivers Cup (DDC) bietet für all die Teilnehmer, die es bis zur Endrunde schaffen, nicht nur Spaß und Fahrfreude pur, sondern bietet dem Reifenhersteller über zahlreiche Medienpartnerschaften und Berichterstattungen in Print- und anderen Medien ein wirksames Werkzeug der Öffentlichkeitsarbeit. Derzeit läuft die Hanauer DDC-Maschinerie wieder auf Hochtouren mit den Vorbereitungen auf die nächste Endrunde im Westen der Vereinigten Staaten.

„Phantom Sportscomp“ von Pirelli für klassisch gestylte Motorräder

Im neuen Motorradreifen „Phantom Sportscomp“, der exklusiv als Erstausrüstung auf den „Sportclassic“-Bikes von Ducati eingesetzt wird, hat Pirelli eigenen Aussagen zufolge die Eigenschaften eines modernen Sportreifens mit einem klassischem Profildesign und einem traditionsreichen Namen vereint: Die Reifen der „Phantom“-Serie galten in den 70er und 80er Jahren als die „schnellsten“ Pneus in der Produktpalette der Italiener und dürften vielen Zweiradfans nicht zuletzt auch wegen ihres markanten, unverwechselbaren Profils im Gedächtnis geblieben sein. Daran möchte der Reifenhersteller nun mit dem neuen „Phantom Sportscomp“ anknüpfen, dessen Profildesign in weiten Zügen von seinem Namensvetter „Phantom MT 28 Sportscomp“ aus den achtziger Jahren übernommen wurde und der in den beiden Dimensionen 120/70 R17 M/C 58V TL und 180/55 R17 M/C 73V TL lieferbar ist.

.

Falken präsentiert neuen Flaggschiff-Reifen

Mit dem alljährlichen, vielbeachteten Auftritt des Nissan Skyline GT-R 34 beim ADAC-24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgrings, stellt die japanische Sumitomo Rubber Industries Ltd. die technologische Kompetenz ihrer Breitreifenmarke Falken eindrucksvoll unter Beweis. Die Erfahrungen, die weltweit bei harten Langstreckenprüfungen gemacht werden, fließen direkt in die Serienentwicklung ein und geben dem Slogan „Vom Rennsport auf die Straße“ Gehalt, ist man sich beim Hersteller sicher.

So habe sich „die kleine, aber feine Marke in den vergangenen Jahren endgültig im stark umkämpften Sportreifenmarkt“ etabliert, wie Sumitomos General Manager Isamu Ishida betont. Mittlerweile sieht sich Falken „mit den qualitativ wie optisch überzeugenden Breitreifen“ als Herausforderer der etablierten Marke. Dazu soll auch der neue Falken FK 452 beitragen, der nun erstmals in Deutschland vorgestellt wurde.

Distribution wird zur Kostenfrage

Überall wird nach Einsparpotentialen gefahndet, auch beim Produkt Reifen. Angesichts steigender Treibstoffkosten, einer ausufernden Vielfalt von verschiedenen Artikeln usw. drohen die Reifenpreise allein wegen gestiegener Distributionskosten zu steigen.

Am Endverbraucherpreis für das Produkt Reifen entfallen heute grob geschätzt zehn Prozent auf Distributionskosten. „Fracht“, „Lager“, das Personal, Software, Gabelstapler in den Lägern – alles Kostenblöcke..

Widerstand gegen Verkauf von Titan an Investorengruppe

(Akron/Tire Review) Jana Partners, einer der Gesellschafter von Titan International, hat seine Anteile an dem AS- und EM-Reifen- und -Räderhersteller aufgestockt, um eine „Verschmelzung“ mit der Investorengruppe One Equity Partners zu blockieren. Die New Yorker Investmentgruppe One Equity hatte 18 US-Dollar pro Aktie für Titan geboten, was nach Ansicht von Jana Partners weit unter dem Wert liegt, den das Unternehmen hat. Jana-Gründer Barry Rosenstein kritisiert auch das Verhandlungsprozedere Titans, das einen offenen Bietvorgang behindere.