Einträge von Christian Marx

Wehe, wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe

Politiker, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Belegschaften können Entscheidungen des Vorstands und Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft nicht ersetzen oder gar bessere Entscheidungen zum Wohl der Aktiengesellschaft treffen. Zornesrot las der Hamburger CDU-Bürgermeister in der Weihnachtszeit des Vorjahres im Zuge der Phoenix-Übernahme dem Conti-Management die Leviten. Es ließ den hannoverschen SPD-Bürgermeister kalt.

Seinen in der kommenden Weihnachtszeit dank aktueller Continental-Entscheidungen brennenden Frack sah er noch nicht. Ist die Entscheidung der Führungsgremien, die – profitable – Pkw-Reifenfertigung in Hannover im kommenden Jahr aufzugeben und 320 Arbeitnehmer zu entlassen, unfair gegenüber den Betroffenen, und hat sie das Vertrauen der Belegschaft in die Konzernführung insgesamt massiv erschüttert? Wie können Land und Stadt eine Unternehmensführung reizen, den durch die rasante Flucht in Billiglohnländer forcierten Wegfall guter Arbeitsplätze zu stoppen? Wo endet alles in letzter Konsequenz? Die Fragen drängen sich auf. Gibt es Antworten?

Mehr.

Lkw-Reifenplagiate der Marke Michelin im Umlauf

Michelin hat die EU-Kommission aufgefordert, etwas gegen die meist aus dem asiatischen Raum stammenden Produktplagiate des Herstellers zu unternehmen. Das berichtet jedenfalls die Financial Times. Demzufolge hat Michelin sowohl den EU-Handelskommissar Peter Mandelson als auch Günter Verheugen, Vizepräsident der Europäischen Kommission Unternehmen und Industrie, sowie europaweit rund 5.

000 Reifendistributeure angeschrieben und darauf aufmerksam gemacht, dass in den zurückliegenden 18 Monaten schätzungsweise 50.000 bis 70.000 nachgemachte Michelin-Reifen innerhalb Europas verkauft wurden – zu Preisen, die etwa nur die Hälfte dessen betragen, was ein wirklich von dem Hersteller gefertigter Reifen kostet.

„Diese Reifenplagiate können sowohl für Lkw-Fahrer als auch alle anderen Verkehrteilnehmer ein Sicherheitsrisiko darstellen“, ist Philippe Verneuil, Chef der europäischen Lkw-Reifendivision, besorgt. Bei den kopierten Lkw-Reifen werde nicht nur das patentierte Michelin-Profil nachgemacht, sondern darüber hinaus die Produktbezeichnungen nachgeahmt sowie die Begleitpapiere so gestaltet, dass nicht immer eindeutig erkennbar ist, dass es sich dabei um Fälschungen handelt..

Sumitomo an Zusammenarbeit mit Dunlop India interessiert?

Nachdem die indische Ruia-Gruppe zusätzlich zu dem ihr bereits gehörenden Unternehmen India Tyre kürzlich die Mehrheit an Dunlop India Ltd. und Falcon Tyres übernommen hat, ist der japanische Reifenhersteller Sumitomo, der mit Ausnahmen wie Indien die weltweiten Rechte an der Reifenmarke Dunlop besitzt, offenbar an einer Zusammenarbeit mit den Indern interessiert. Zumindest berichtet die Hindu Business Line davon, dass Sumitomo dies im Zusammenhang mit einer Kooperation im Bereich der Reifencordfertigung signalisiert habe.

„Das hört sich für uns sehr interessiert an, denn auf technologischer Seite könnten wir dadurch nur profitieren. Davon unbeeinflusst werden wir natürlich an unseren Dunlop-Markenrechten bezüglich Produktion und Marketing festhalten“, zitiert das Blatt den Ruia-Chairman Pawan Kumar Ruia..

Formel-1-Team MF1 Racing „sehr glücklich mit Bridgestone“

Colin Kolles, Chef des aus dem Jordan-Rennstall hervorgegangenen Formel-1-Teams MF1 Racing, ist laut einem Bericht des Newsdienstes F1Total „sehr glücklich mit Bridgestone“ als Reifenlieferant für die Saison 2006. „Sie hatten dieses Jahr eine schwierige Zeit, aber wir müssen gemeinsam kämpfen und Resultate holen. Der Punkt ist, dass in den letzten acht Jahren siebenmal ein Bridgestone-Team den WM-Titel geholt hat.

Deutsche Autohersteller erfolgreich im US-Markt

Wie Autohaus Online meldet, war der November für die deutschen Automobilhersteller ein guter Monat auf dem US-Markt. Vor dem Hintergrund eines im Berichtsmonat um 6,8 Prozent auf 1,17 Millionen Autos zugegangenen Gesamtabsatzes aller in- und ausländischen Anbieter – Pkw legten demzufolge geringfügig zu, während Geländewagen/Pick-ups wegen der hohen Treibstoffpreise „deutliche Rückschläge“ hinnehmen mussten – sollen Audi und Porsche Rekordabsätze erzielt haben. Nur DaimlerChrysler habe im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang beim Verkauf um drei Prozent auf 178.

182 Fahrzeuge (Mercedes-Benz USA: 18.284, Chrysler Group: 159.898) gemeldet.

Mit 26.844 Fahrzeugen konnte die BMW-Gruppe demgegenüber elf Prozent mehr Autos absetzen als im Vorjahresmonat. Die 18.

046 in den USA verkauften Autos der Marke Volkswagen entsprechen dem Bericht zufolge einem Zuwachs um 4,8 Prozent, während die Tochtermarke Audi sogar um 15 Prozent auf 7.909 Autos zulegen konnte. Porsche habe sogar das beste November-Ergebnis in Nordamerika in der Geschichte des Unternehmens gemeldet: Insgesamt seien 2.

794 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert worden, 9,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. „General Motors verkaufte im November nur noch 281.288 Autos, elf Prozent weniger als in der entsprechenden Vorjahreszeit.

Bei Ford fiel der Absatz unter Einschluss von Volvo, Jaguar und Land Rover um 15 Prozent auf 201.711 Stück“, berichtet der Onlinedienst..

Endrundenauslosung der FIFA-WM von Conti-Kampagne begleitet

Als offizieller Partner der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland will die Continental AG ausgewählte Fußballstars, die sich mit ihren Mannschaften für die Endrunde qualifiziert haben, mit einer speziellen Werbekampagne in der Innenstadt von Leipzig begrüßen. Hintergrund: Vor Ort findet am 9. Dezember zwischen 20.

30 und 22.00 Uhr die Auslosung der acht Endrundengruppen mit Rekordnationalspieler Lothar Matthäus statt, und schon im Vorfeld hat die FIFA ihre Mitgliedsverbände, die offiziellen Partner und die Medienvertreter in die WM-Stadt eingeladen. Deswegen werden auf der Strecke vom Flughafen Halle-Leipzig bis zur Messe Leipzig der Kapitän der englischen Nationalmannschaft David Beckham und Frankreichs Superstar Zinedine Zidane auf Bannern in ihrer Landessprache begrüßt.

Ebenso die Stürmerstars Naohiro Takahara aus Japan, Zlatan Ibrahimovic aus Schweden und Deutschlands Lukas Podolski sowie der Präsident des WM-Organisationskomitees Franz Beckenbauer. Hinzu kommen zusätzliche mobile Werbeträger mit dem Spruch „Und wieder zittern die besten Fußballer der Welt vor unserem Lothar“. Darüber hinaus begrüßt Continental die genannten Fußballstars auch mit zwei abwechselnd laufenden Kurzfilmen auf einer Großbildleinwand im Leipziger Hauptbahnhof.

2006 sechs Motorradfrühjahrsmessen mit Pirelli-Beteiligung

Informationen über die aktuelle Motorradreifenpalette von Pirelli können Biker im Frühjahr 2006 auf den fünf großen deutschen Motorradmessen in Hamburg (27.-29. Januar), Leipzig (10.

-12. Februar), München (17.-19.

Februar), Dortmund (1.-5. März) und Berlin (24.

-26. März) sowie der Wiener Messe „Bike“ (27.-29.

Januar) bekommen. Dabei soll bei Pirelli alles im Zeichen der „Diablo“-Reihe stehen. Und diese Produktfamilie hat zusätzlich zum „Diablo“, „Diablo Corsa“ und dem „Diablo Strada“ jetzt sogar noch Zuwachs bekommen in Form des neuen Racing-Slick „Diablo Superbike“, bei dem der Hersteller seine Erfahrungen als Serienausstatter der Superbike-WM hat einfließen lassen.

Vor Ort am Messestand erwartet die Motorradfahrer nicht nur ein Sofortservice für Freigaben, sondern auch Ansprechpartner von Pirelli und den „Top-Partnern“ des Herstellers. Dies sind Reifenhändler aus der Region der jeweiligen Messestädte, die den Bikern Service und Beratung bieten werden. Außerdem kann man an den Pirelli-Ständen an einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem als Hauptpreis bei jedem Messeauftritt einer der in limitierter Auflage gedruckten Pirelli-Kalender auf einen neuen Besitzer wartet.

AuDaCon neuer Datenlieferant für Carat

Im Rahmen der diesjährigen Leistungsmesse von 7.-9. Oktober 2005 in Kassel stellte Carat das neue elektronische Teilekatalogsystem „Elekat“ vor, das in seiner aktuellen Version dem Anwender jetzt auch kfz-technische Daten der AuDaCon AG sowohl für den Nutzfahrzeug- als auch für den Pkw-Bereich zu Verfügung stellt.

„Basierend auf dem bekannten, eingeführten elektronischen Teilekatalog, wurde mit der Integration der Daten und Informationen aus dem Hause AuDaCon ein System geschaffen, das den Werkstattanwendern neben der detaillierten Information zu den benötigten Teilen auch qualifizierte technische Daten und Einstellwerte bietet. Durch die intelligente Art der Integration und Verknüpfung vereinfacht sich die Bedienung und Nutzung für den Anwender erheblich“, heißt es vonseiten der Kooperationen im freien Handel mit Originalersatzteilen, Zubehör und Werkstattausrichtungen, die nach eigenen Angaben einen Außenumsatz von mehr als 1,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. In „Elekat“ sind demzufolge Wartungsdaten und Arbeitswerte für den Anwender frei verfügbar, optional kann sich der Anwender für weitere Pakete entscheiden, die beispielsweise Module wie „Technische Einstellwerte“ oder „Reparaturhandbücher“ umfassen.

Für die Finanzwelt ist Charlotte bereits verloren

Wie auch immer die Belegschaft auf die Forderung des Conti-Vorstands nach einem Einkommensverzicht der US-Arbeiter von 35 Prozent reagiert, die endgültige Schließung in Charlotte ist damit nach Ansicht von Analysten nicht mehr abzuwenden. So zeigen sich die im Blick auf Continental oft erstaunlich gut informierten Analysten der Deutschen Bank davon überzeugt, dass die Türen in Charlotte geschlossen werden, sobald die im Bau befindliche Fabrik in Brasilien im Verlauf des Jahres 2007 auf vollen Touren läuft..

Bridgestone auf Lexus

(Akron/Tire Review) Der Potenza RE92A von Bridgestone wird auf dem Modelljahrgang 2006 von Lexus IS 250 und IS 350 montiert, wie die nordamerikanische Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers bekannt gegeben hat. Der Ganzjahresreifen wird bei der Ausführung AWD des 250ers in den USA rundum in 225/45 R17 verbaut, bei der Ausführung RWD des IS 250 und auch beim IS 350 rollt der Lexus auf die amerikanischen Straßen vorne in 225/45 R17 und hinten in 245/45 R17..