Einträge von Christian Marx

„Neues Blut“ in Nordamerika für Michelin

Der Chairman von Michelin in Nordamerika Jim Micali hat darauf hingewiesen, dass von den 25.000 Arbeitern, die sein Unternehmen in Kanada, USA und Mexiko beschäftigt, etwa die Hälfte älter als 45 Jahre sei und viele in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. Das bedeute, dass der französische Reifenhersteller neue Technologien und neues Blut für seine Belegschaft in den nächsten Jahren benötige.

Arbeitnehmerseite im AR will Conti-Vorstand Widerstand leisten

Nach einem Bericht der Hannoverschen Allgemeine droht eine Verschärfung des Konfliktes um die Schließung der Pkw-Reifenfertigung im Continental-Stammwerk Hannover-Stöcken auch im Aufsichtsrat. Die Arbeitnehmerseite will in diesem Gremium den Vorstandsbeschluss per Abstimmung offensichtlich kippen, obwohl Werksschließungen eigentlich als Teil des operativen Geschäftes gelten, daher Vorstandssache sind und nicht Gegenstand von Aufsichtsratsbeschlüssen. Die Belegschaftsvertreter berufen sich allerdings auf ein Gutachten, nach dem der Schließungsbeschluss rechtsunwirksam sei, weil die Conti-Spitze ein Sonderkündigungsrecht für Vertriebsvereinbarungen falsch interpretiert habe.

Bei Stimmenpatt im Aufsichtsrat zählt die Stimme des Aufsichtsratsvorsitzenden doppelt: Das ist Dr. Hubertus von Grünberg..

Konnte Sattelberger Schließung nicht verhindern?

Personalvorstand Thomas Sattelberger hat bei der Belegschaft „nicht ganz so schlechte Karten“, seit das Gerücht immer größere Kreise zieht, er habe sich als einziger im Vorstand sowie im erweiterten Führungskreis klar, allerdings auch vergeblich, gegen die Beendigung der Pkw-Reifenfertigung in Stöcken ausgesprochen. Heute stellt er sich dennoch nicht den Fragen der Belegschaft, weil dem Betriebsrat nach Ansicht von Conti-Chef Manfred Wennemer heute nur daran gelegen sei, mit der Betriebsversammlung „größtmögliche öffentliche Wirkung zu entfalten und damit einen ernsthaften internen Dialog unmöglich zu machen“..

Bremsenteile-Fertigung von ITT an Cooper-Standard

Als Continental vor sieben Jahren vom US-Konzern ITT Industries die Bremsensparte mit dem Kern Teves (Ate) kaufte, waren einige Teile des Bremsengeschäftes von ITT ausgeklammert. Diese Teile verkauft ITT jetzt an Cooper-Standard Automotive, bis vor einem Jahr Bestandteil des Reifen- und Gummikonzerns Cooper, für 175 Millionen Euro..

„Transaid“ wird weiterhin von Michelin unterstützt

„Transaid“ ist eine britische Wohltätigkeitsinitiative, die 1987 gegründet wurde und schon damals von Michelin unterstützt wurde. „Transaid“ will das Leben von Kindern in den ärmsten Ländern der Welt schützen, indem die dortigen Transportsysteme verbessert werden. So weiß Michelin, dass im Afrika südlich der Sahara 70 Prozent aller Fahrzeuge in einem Zustand sind, dass sie eigentlich aus dem Straßenverkehr gezogen werden sollten.

Und das bedeutet, dass durch Verkehrsunfälle in diesen Ländern mehr Kinder getötet werden als durch die HIV-Infektion bzw. Aids. In 2005 hat Michelin die Unterstützungsmaßnahmen für „Transaid“ noch einmal verstärkt, unter anderem durch Anstecknadeln für eine Kampagne, die das Michelin-Männchen Bib in Zusammenhang mit einem Transaid-Motiv zeigen.

OE-Auftrag für Lkw-Reifen der Marke Conti in den USA

(Akron/Tire Review) Continental Tire Nordamerika hat für Lkw-Reifen der Marke Continental von Autocar für die Fahrzeuglinie Xpeditor einen Erstausrüstungsauftrag erhalten: An der Lenkachse wird das Profil HSU montiert, an der Antriebsachse HDL. Autocar wurde im Sommer 2001 gegründet und resultiert aus der Übernahme des Xpeditor-Programmes von Volvo Trucks durch die Grand Vehicle Works aus Highland Park (Illinois), die auf Transportfahrzeuge in Nischenmärkten spezialisierte Muttergesellschaft von Autocar mit Produktionsstätten in Union City (Indiana) und Mexiko..

SmartWave als neue RDKS-Marke

Der kanadische Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) SmarTire nennt die neueste Produktlinie, die eine drahtlose Datenübertragung beinhaltet, künftig SmartWave. Es sollen vorerst drei verschiedene Versionen von SmartWave-RDKS angepasst an die unterschiedlichen Bedürfnisse von Flottenbetreibern angeboten werden..

Neues Equipment für australische Reifenfabrik von Bridgestone

Die Bridgestone Australia Ltd. hat jetzt eine neue Reifenaufbaumaschine in ihrem vierzig Jahre alten Werk von Salisbury installiert, mit der es künftig möglich sein wird, auch 17-Zoll-Pkw-Reifen herzustellen, die der Hersteller bislang von Schwesterwerken beziehen muss. Das neue Equipment ist Bestandteil von Investitionen in Höhe von 11,5 Millionen Euro, die für 2005 eingeplant waren.