Einträge von Christian Marx

Anfechtungsklagen gegen Phoenix abgewiesen

Mit dem jetzt verkündeten Urteil hat das Landgericht Hamburg die insgesamt 26 Anfechtungsklagen gegen die Beschlüsse der außerordentlichen Hauptversammlung der Phoenix AG vom 28. Dezember 2004 abgewiesen. Damit bestätigte das Gericht, dass die von der Hauptversammlung gefassten Zustimmungsbeschlüsse zum Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages sowie eines Verschmelzungsvertrages zwischen der Phoenix AG und der ContiTech AG rechtmäßig und wirksam sind, erklärt.

Galgenfrist für Amcast-Felgenfabrik

Weil bei General Motors in zehn Montagewerken die Arbeiten beeinträchtigt und sie gar kurzfristig von der Schließung bedroht wären, hat der Zulieferer vor allem von Aluminiumgussrädern Amcast doch wieder die Produktion für den Autohersteller, der mit einem Anteil von 80 Prozent größter Kunde ist, aufgenommen. Die Belieferungen waren am 30. November eingestellt worden, Amcast hat Gläubigerschutz gemäß Chapter 11 gesucht.

Große Sorgen: Hayes Lemmerz bleibt operativ schwach

Der größte Felgenhersteller der Welt hat im dritten Quartal 604 Millionen US-Dollar umgesetzt, 58,1 Millionen US-$ mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatzzuwachs beruht mit 42 Millionen auf Preiserhöhungen und nur mit 7 Millionen auf höherem Volumen. Dabei war der Umsatz in den USA weiter spürbar rückläufig.

Zwar stieg der EBIT von 13 auf 16,8 Millionen US-$, allerdings schlägt sich in dieser Zahl ein Gewinn aus verkauftem Anlagenvermögen (Hubs & Drums) in Höhe von 5 Millionen US-$ nieder. Der Free Cash Flow in Höhe von 4,4 Millionen US-$ war nur durch massives Zusammenstreichen der Investitionen zu erzielen. Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass sich das Unternehmen operativ nicht verbessern konnte und insbesondere die Situation auf dem nordamerikanischen Markt zu großer Sorge berechtigt.

Der Aktienkurs gab heute um beinahe sieben Prozent nach und liegt derzeit bereits unter 2,50 US-$, Tendenz fallend. Der Börsenwert ist in diesem Jahr um rund 70 Prozent gesunken und liegt eben noch über 100 Millionen US-$. Hayes-Lemmerz war erst im letzten Jahr aus dem ersten Chapter 11-Verfahren herausgekommen.

Christian Stein kehrt zurück

Christian Stein (42), bis März diesen Jahres Dunlop-Geschäftsführer, kehrt in die Reifenbranche zurück als Leiter des deutschen Verkaufs- und Marketingteams von Yokohama-Reifen. Er berichtet in seiner neuen Position direkt an den Geschäftsführer Taka Hamaya..

Kraiburg liefert mehr als nur Runderneuerungsmaterial

Neben Materialien für die Reifenerneuerung liefert Kraiburg Austria seinen Kunden auch Know-how und Unterstützung in betriebswirtschaftlichen Belangen. Die Partner des österreichischen Unternehmens können dabei je nach Bedarf auf unterschiedliche Dienstleistungen zur Produktivitätssteigerung zurückgreifen – von der Just-in-time-Lieferung über individuelle Betriebsablaufanalysen und Softwarelösungen bis hin zu einem maßgeschneiderten Komplettanlagenservice, den man seit zehn Jahren im Programm und während dieser Zeit sukzessive ausbaut hat. So hat Kraiburgs fünfköpfiges so genanntes „Retreading Facilities Team“ rund um Projektmanager Dieter Hasenkopf eigenen Angaben zufolge allein in diesem Jahr fünf Anlagen installiert.

Sportdress von TechArt für den neuen Porsche Cayman

TechArt Automobildesign (Leonberg-Höfingen) präsentiert ein elegant gestyltes und aerodynamisch effizientes Karosserieprogramm für das neue Porsche-Coupé Cayman. Die sportliche Optik wird durch maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombinationen geprägt: Die einteiligen, besonders leichten Formula-Räder sind für den neuen Cayman in 17, 18, 19 oder 20 Zoll Durchmesser TÜV-geprüft. Als maximale Variante stehen vorne 8.

Stamford Tyres weiter auf Expansionskurs

Der Großhändler Stamford Tyres Corp. Ltd. mit Sitz in Singapur konnte seinen Nettogewinn während der ersten sechs Monate des aktuellen Geschäftsjahres um 114,2 Prozent auf jetzt 6,5 Millionen Singapur-Dollar steigern (3,3 Mio.

Euro). Im gleichen Zeitraum wuchs der Umsatz lediglich um 32,2 Prozent auf 119,9 Millionen Singapur-Dollar (60,4 Mio. Euro), was das Unternehmen auf größere Absätze bei den Marken Falken, Dunlop, Continental, Toyo und Sumo Firenza (Eigenmarke) sowie der zunehmende Absatz der neuen eigenen Rädermarke SSW zurückführt.

Der operative Gewinn stieg um 78,5 Prozent auf 11,1 Millionen Singapur-Dollar (5,6 Mio. Euro). Das Wachstum bei den Geschäftszahlen wird im aktuellen Jahr durch das Konzept „Stamford Mega Mart“ begleitet, unter dem der Großhändler in China und Thailand erste Niederlassungen eröffnet hat.

Autovermieter stellen ihre Pkw zunehmend auf Winterreifen

In der Ausgabe 12/2005 veröffentlicht die Zeitschrift „bfp Fuhrpark + Management“ die Ergebnisse einer Umfrage unter Autovermietern, bei der es um die Umrüstquote auf Winterreifen der zu mietenden Pkw ging. Zwar würden die Unternehmen ihre Autos in der kalten Jahreszeit verstärkt mit Winterreifen ausrüsten, schreibt das Magazin und nennt Quoten von bis zu 90 Prozent für Avis, bis zu 80 Prozent für Enterprise, 70 Prozent für Europcar, 60 bis 100 Prozent für Hertz, 70 Prozent für Interrent sowie bis zu 80 Prozent für Sixt. Doch es gebe regionale Unterschiede und der Winterreifenservice sei aufpreispflichtig (zwischen acht und 15 Euro pro Tag).

Mit Ausnahme von Sixt ist demnach bei allen Autovermietern außerdem ein Reservierungsvorlauf von bis zu zwei Tagen einzuplanen bzw. schon bei der Reservierung auf die gewünschte Ausstattung mit Winterreifen hinzuweisen. „Bei der Anmietung auf jeden Fall auf die Bereifung achten“, empfiehlt daher die Redaktion der Zeitschrift.

Stadtwerke Neustadt auf Altreifenbergen sitzen geblieben

Einem Bericht der Lübecker Nachrichten zufolge, witterten die Neustädter Stadtwerke ein interessantes Geschäft, als sie über den von ihr betriebenen Hafen der Schleswig-Holsteinischen Stadt eine größere Menge Altreifen in Richtung Helsinki verschiffen wollten. Eine neue Verwendung sollten die ausgedienten Reifen beim Hafenbau der finnischen Hauptstadt finden. Verdienstmöglichkeiten hatte man sich demnach offensichtlich in Form von Lagergebühren und des kostenpflichtigen Einsatzes des städtischen Hafenkranes ausgerechnet.

Nun sitzt man laut der Tageszeitung allerdings schon seit Monaten auf Gummibergen, denn ein zunächst in Lübeck ansässiger Vertragspartner soll zwar bereits 200 Tonnen Altreifen vor dem ehemaligen Glücksklee-Werk abgeladen, dann aber keinerlei Gebühren entrichtet haben und schließlich sogar untergetaucht sein. Da die Firma, die anscheinend in Wismar wieder ausfindig gemacht werden konnte, mehrfach gesetzte Fristen untätig verstreichen ließ, hat sich die Stadt entschlossen, die „schwarzen Berge“ zunächst auf eigene Kosten beseitigen zu lassen..

Ungewöhnliche Leistungsschau der PV Autoteile

Die im nächsten Jahr stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft hat die Duisburger Firma PV Autoteile GmbH bewogen, eine ganz außergewöhnliche Fachmesse zu veranstalten: Am 6./7. Mai 2006 heißt es „ANPVIFF – Top Teams zeigen Leistung, und zwar in der Veltins Arena auf Schalke“.

Mit den eigenen Kunden und dem freien Teilemarkt präsentiert sich die „PV Schau 2006“ auf 12.000 Quadratmetern. Zu den vertriebenen Produkten gehören Aluminiumgussfelgen von SMC und Stahlräder von Südrad.