Einträge von Christian Marx

Campbell-Ewald gewinnt Michelin-Etat „Digital Communications“

Nachdem die US-amerikanische Agentur Campbell-Ewald vor einigen Jahren bereits von Michelin Nordamerika für klassische Werbekampagnen verpflichtet wurde, konnte das Unternehmen nun auch den Etat „Digital Communications“ des Herstellers im Segment Pkw- und Llkw-Reifen für sich gewinnen. „Wir freuen uns sehr, unsere Zusammenarbeit auf eine noch breitere Basis stellen und bei der Verbreitung der Marketinginformationen Michelins mithelfen zu können“, so Tony Hopp, Chairman und Chief Executive Officer bei Campbell-Ewald..

Automatisierung wird bei Michelin vorangetrieben

Nach Informationen des Akron Beacon Journal will Michelin innerhalb der kommenden zehn Jahre sowohl in den USA als auch in Europa die Anzahl seiner Mitarbeiter reduzieren. Allerdings sind demzufolge wohl keine Entlassungen geplant, sondern das Unternehmen will den Umstand ausnutzen, dass annähernd die Hälfte seiner etwa 23.400 Mitarbeiter in Nordamerika und rund 76.

100 Beschäftigten in Europa innerhalb dieser Zeitspanne in Rente geht. Statt dort neue Mitarbeiter einzustellen, will der Reifenhersteller offensichtlich – so das Blatt unter Berufung auf Aussagen von Edouard Michelin – in eine weitere Automatisation der Produktion investieren. „Die vor uns liegende Pensionierungswelle ist eine Gelegenheit für uns, von der gestiegenen Produktivität zu profitieren.

Enduroreifen „6 Days Extreme“ beschert Metzeler WM-Titel

Bereits im ersten Jahr des Metzeler-Engagements in der Enduroweltmeisterschaft holten sich Fahrer, die mit Reifen des Herstellers an den Start gingen, die Weltmeistertitel in allen drei Wertungsklassen. Schon nach dem vorletzten WM-Wochenende in Griechenland standen drei Metzeler-Piloten des KTM-Teams vorzeitig als Weltmeister fest. Als Erster holte der Spanier Ivan Cervantes in der E1-Klasse seinen Titel, in den darauf folgenden Läufen der E2- und E3-Wertung machten dann der Finne Samuli Aro und der Brite David Knight den WM-Dreifacherfolg klar.

„S1“-Rad von Wiechers in drei Ausführungen

Während der Essen Motor Show hat Wiechers Motorsport erstmals ein eigenes Leichtmetallrad – oder eigentlich gleich drei – vorgestellt. Denn das 13-speichige „S1“ genannte 18-Zoll-Rad ist in den drei Ausführungen „pure“, „smoke“ und „black“ erhältlich. Hinter diesen Bezeichnungen stehen die drei Farbvarianten Alu poliert, dunkelgrau und schwarz.

100 neue Jobs im Michelin-Werk Lexington?

Michelin will zwar erst am 14. Dezember Genaueres zu der geplanten Ausweitung der Produktionskapazität an EM-Reifen in dem US-Werk Lexington bekannt geben, aber thestate.com will bereits in Erfahrung gebracht haben, dass das Unternehmen plane, rund 100 Millionen US-Dollar zu investieren.

Im Zuge dessen sollen demzufolge auch etwa 100 zusätzliche Arbeitsplätze in der im Bundesstaat South Carolina gelegenen Fabrik geschaffen werden, in der (Stand März 2005) gut 1.500 Menschen beschäftigt sind. Knapp 260 davon produzieren EM-Reifen, die anderen Pkw- und Llkw-Reifen.

Pkw-Neuzulassungen Deutschland: „kleiner Dämpfer“ im November

Laut der aktuellen Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind nach der positiven Entwicklung während der vorangangenen acht Monate mit 276.144 neu zugelassenen Pkw im November erstmals wieder weniger Fahrzeuge in den Verkehr gebracht worden als im entsprechenden Vorjahresmonat. Das Minus von rund drei Prozent im Vergleich zum November 2004 bezeichnet das KBA allerdings nur als „kleinen Dämpfer“, da einerseits das extrem hohe Monatsergebnis zum Jahresende 2004 dieses Resultat relativiere sowie andererseits das bisherige Zwischenergebnis von 3,08 Millionen Pkw für dieses Jahr – immerhin fast 100.

000 Pkw mehr als in den ersten elf Monaten 2004 – trotzdem „zufriedene Gesichter und Zuversicht in der Automobilindustrie“ hervorrufen dürfte. Mit 5.137 Krafträdern (+ 25,7 Prozent) fiel die Zahl der Neuzulassungen im November recht hoch aus, aufs bisherige Gesamtjahr bezogen bedeuten die insgesamt 183.

505 neu in den Verkehr gebrachten Maschinen dennoch ein Minus von knapp sechs Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im Nutzfahrzeugsegment verlief die Entwicklung in diesem Jahr demgegenüber weitestgehend positiv. So auch im November, wo vor allem Sattelzugmaschinen (+ 15,8 Prozent) und Lkw (+ 9,3 Prozent) mit einem deutlichen Zuwachs aufwarten konnten.

Nach acht Jahren Schließung sollen Dunlop-Fabriken wieder öffnen

(Rubber Asia/India) Im Februar 1998 waren die beiden indischen Dunlop-Fabriken in Sahagunj (Westbengalen) und Ambattur (Tamil Nadu) von den damaligen Besitzern geschlossen worden. Unlängst hatte die „Pawan Ruia“-Gruppe (Kolkata) die beiden Werke übernommen (und damit auch die Markenrechte für Dunlop in Indien) und hat jetzt erklärt, nicht nur für die Verbindlichkeiten in Höhe von 110 Millionen Euro geradezustehen, sondern auch etwa 20 bis 25 Millionen Euro in die Fabriken investieren zu wollen, um sie wiedereröffnen zu können..

Neues Distributionszentrum von Bridgestone in Tschechien

(Akron/Tire Review) Bereits Mitte 2006 will Bridgestone nach einem Bericht der „Czech Business Weekly“ ein Distributionszentrum für den östlichen Teil Europas in Betrieb nehmen. Der Reifenhersteller hat 54.000 Quadratmeter Grundstück in der Tschechischen Republik angemietet und will 85 Arbeitsplätze schaffen.

In dem Lager soll Platz für ca. 750.000 Pkw-, Lkw-, Landwirtschafts- und EM-Reifen entstehen.

Jetzt 2.000 Repdoc-Kunden

Für das Temot-eigene Werkstattabrechnungssystem Repdoc, das in 2002 eingeführt worden war, hat die Autoteilehändler-Kooperation mit „Autofit-Partner“ und Kfz-Meisterbetrieb Edgar Wiesent (Lauingen) den 2.000 Partner gewonnen. Damit dürfte Repdoc das am schnellsten wachsende IT-System der deutschen Kfz-Branche sein.