Einträge von Christian Marx

Endverbrauchermarketing bei Bridgestone USA unter neuer Leitung

Das Nashville Business Journal berichtet, dass Phil Pasci – bislang bei Bridgestone Firestone North American Tire LLC verantwortlich für das Brand Marketing im US-Ersatzgeschäft – Hiro Yoshimori als Executive Director Consumer Tire Marketing ablösen und in dieser Funktion zukünftig an John Gamauf, President Consumer Replacement Tires, berichten wird. Yoshimoto kehrt demzufolge nach Japan zurück, um dort President des zum Konzern gehörenden Tochterunternehmens Bridgestone Tire Hokuriku Sales Corp. zu werden.

Änderung der Bilanzierungspraxis bringt Michelin mehr Gewinn

Wie finanztreff.de unter Berufung auf Unternehmensaussagen meldet, wird durch eine neue Bilanzierungspraxis der Vorsteuergewinn Michelins in diesem Jahr um 254 Millionen Euro höher ausfallen. Da eine kürzliche Änderung im US-Medizinvorsorgeprogramm Medicare es erlaube, Kosten im Zusammenhang mit verschreibungspflichtigen Medikamenten für pensionierte Mitarbeiter anders zu buchen, sollen sich die Kosten für den Reifenhersteller um gut 380 Millionen Euro verringern.

Conti-Werk Stöcken: „Beide Seiten noch einmal an einen Tisch“

Auch nach der Conti-Aufsichtsratssitzung am 14. Dezember, bei der die geplante Schließung der Pkw-Reifenproduktion im Werk Hannover-Stöcken auf der Tagesordnung gestanden hat, scheint es für die von diesem Schritt betroffenen 320 Mitarbeiter des nicht mehr viel Hoffnung zu geben. Ein konkretes Ergebnis wurde zwar nicht bekannt, aber wie die Berliner Morgenpost unter Berufung auf Informationen aus Unternehmenskreisen berichtet, bleibe es dabei, dass das Pkw-Reifenwerk Ende 2006 geschlossen werde.

„Ich bin ein Micheliner“

Das Michelin-Werk Bad Kreuznach hat gestern eine neue Fertigungsanlage in Betrieb genommen. Mehr als sechs Millionen Euro wurden in den neuen „Drei-Produkt-Kalander“ in der Halbfabrikateherstellung investiert. „Wir sind stolz darauf, dass uns die Unternehmensleitung diese bedeutende Investition zugesprochen hat.

Das spricht zum einen für die kompetente Mannschaft hier vor Ort. Zum anderen ist diese moderne Anlage und die Tatsache, dass wir eine für uns neue Technologie fertigen können, natürlich auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherung unseres Standortes“, freute sich Werksleiter Dipl.-Ing.

Rösler-Gruppe droht Continental mit Schadensersatzklage

Die zur Rösler-Gruppe zählende Rodos Giants prüft derzeit rechtliche Schritte gegen Continental und will ggf. eine Millionenklage auf Schadensersatz einreichen. Rodos will das EM-Reifenwerk der Continental in Bryan/Ohio kaufen und ist der Meinung, bereits im Juli einen Verhandlungsstand erreicht zu haben, der Continental nicht mehr zum Widerruf oder Rücktritt berechtigt habe.

Rodos führt die neue Verhandlungstaktik („vorsätzliche Verzögerung“) darauf zurück, dass es derzeit weltweit eine hohe Nachfrage nach Off The Road-Reifen gibt und damit auch gut verdient wird. Inzwischen fordere Continental von Rodos einen neuen Kaufpreis, der einer Verdoppelung des vereinbarten Preises entspräche..

Continental will im nächsten Jahr 900 Millionen Euro investieren

900 Millionen Euro will die Continental AG im Jahr 2006 investieren; davon mehr als ein Drittel, so Pressesprecher Boekhoff, in Deutschland. Mit dieser isolierten Meldung möchte der Konzern von den Streitigkeiten um weitere Verlagerung von Produktionskapazitäten in Billiglohnländer ein wenig ablenken. Zum Verlauf der heutigen Aufsichtsratssitzung wollte sich der Sprecher unter Hinweis auf die Vertraulichkeit solcher Sitzungen nicht äußern.

Offenbar ist das letzte Wort bezüglich der Beendigung der Pkw-Reifenfertigung in Stöcken aber noch nicht gesprochen worden. Wie die Neue Reifenzeitung erfahren konnte, sollen auch Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitgeberseite für eine schonendere Gangart plädiert haben. Auch scheint zunächst die Gefahr gebannt zu sein, dass durch schnellen Abtransport von Maschinen einfach Tatsachen geschaffen werden.

Michelin verlässt die Formel 1

Michelin hat angekündigt, die Formel 1 zum Saisonende 2006 verlassen zu wollen. Der Ausstieg war erwartet worden, nachdem die oberste Rennsportbehörde FIA vor wenigen Tagen beschlossen hatte, ab dem Jahr 2008 einen Einheitsreifen einzuführen und auszuschreiben, wer der Reifenlieferant sein wird..

Von Rekord zu Rekord – www.reifenpresse.de

Im November wurden auf den unter www.reifenpresse.de zu erreichenden Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG mit über 81.

400 gezählten so genannten Visits mehr Zugriffe auf diese Onlineinformationsquelle rund um Reifen und Räder registriert als jemals zuvor. Der erneute Zuwachs im Vergleich zu dem ohnehin schon erfolgreichen Vormonat, für den die Statistik gut 77.600 Besuche ausweist, beträgt damit in etwa fünf Prozent.

Bezogen auf den November 2004 (56.505 Visits) liegt das Plus sogar bei über 44 Prozent..

Doppelter Nachwuchs für Bridgestones „Battlax BT 002”

Bridgestone hat den für leistungsstarke Hypersportmotorräder entwickelten und vor gut zwei Jahren erstmal vorgestellten „Battlax BT 002“ nach eigenen Worten einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Hervorgangen ist daraus ein neuer Reifen, der zwecks Unterscheidung den Namenszusatz „Pro“ trägt und sich von seinem Vorgänger vor allem durch eine verstärkte Konstruktion abheben soll, um dem Fahrer ein früheres und härteres Beschleunigen zu ermöglichen. Auch weniger ambitionierte Fahrer sollen von den Verbesserungen der „Pro“-Version in puncto Grip, Traktion und Kontrollierbarkeit profitieren und ihre Rundenzeiten senken können.

Wen es allerdings nicht auf die Rennstrecke zieht, sondern lieber auf der Straße unterwegs ist, für den hat Bridgestone gemäß dem Motto „von der Rennstrecke auf die Straße“ aus dem bisherigen „002“ außerdem noch den „Battlax BT 002 Street“ abgeleitet. Trotz des Namenszusatzes „Street“ ist dieser Pneu sowohl für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr als auch auf der Rennstrecke konzipiert worden. Dabei machte dem Hersteller zufolge vor allem die Verwendung spezieller Gummimischungen die Anpassung des „BT 002 Street“ an die auf der Straße erforderlichen Bedürfnisse möglich.

China-Investment von Sumitomo

Der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries Ltd. will innerhalb der kommenden drei Jahre zehn bis 15 Milliarden Yen (etwa 70 bis 110 Millionen Euro) in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in China investieren – das meldet jedenfalls der britische Interactive Investor unter Berufung auf einen Bericht der Nihon Keizai Shimbun Inc. (Nikkei).

Demzufolge soll die Produktionskapazität an Pkw-, Lkw- und Busreifen in dem Land bis Ende des Jahres 2008 auf monatlich 6.000 Tonnen ausgebaut werden, was etwa dem Vierfachen des derzeitigen Outputs entspreche. Hintergrund dessen ist offenbar das erwartete Wachstum des chinesischen Reifenmarktes, der dem Bericht zufolge während der kommenden drei Jahre auf rund 116 Millionen Einheiten anwachsen soll.