Einträge von Christian Marx

Toyo fördert die Marke Nitto

Auf den beiden japanischen Automessen Tokyo Auto Salon (Januar 2006) und Osaka Auto Messe (Februar 2006) wird Toyo Tire & Rubber jeweils mit zwei Ständen vertreten sein: Auf dem Stand der Marke Toyo soll die Proxes-Produktlinie im Vordergrund stehen, der Nitto-Stand wird stark von der US-Tochtergesellschaft beeinflusst sein. Für die in Amerika so ungemein erfolgreiche Zweitmarke Nitto hatte Toyo auch in Japan erst kürzlich eine eigene Vertriebsgesellschaft Nitto Japan Co., Ltd.

Mischbereifung für den Punto

Der Fiat- und Peugeot-Tuner Merkur GmbH (Lichtenfels) hat sich des Punto 1 (Typ 176) angenommen: Die Alufelgen „Cuda GT 4“ vorne messen 8×17“, die hinten 9×17“. Bei der Bereifung entschied sich der Veredler für SP 9000 von Dunlop vorne in 215/35 und hinten 225/35 R17.

.

Zweiteilige Felge O·Z Giotto II PL

Mit der Giotto II PL (Patent Lip) bietet die O·Z Deutschland (Biberach) eine zweiteilige Felge, deren Betten und Stern im Niederdruckgussverfahren hergestellt wurden. Ihre fünf Speichen lassen die Giotto II robust und technisch aussehen, gleichzeitig aber nicht schwerfällig. Das Design dieser Felge aus der Produktkollektion „Prestige“ ist gekennzeichnet durch stark ausgeprägte geometrische Linien, die mit abgerundeten Formen kombiniert wurden.

Sie eignet sich für Mittelklasselimousinen wie die Mercedes C-Klasse ebenso wie für Luxuswagen á la Jaguar XJ sowie SUVs wie BMW X5 oder Porsche Cayenne. Die vom TÜV zertifizierte Felge ist in 19 und 20 Zoll erhältlich.

.

Weltmarktführer für Felgenkappen verdoppelt Kapazität

Die „Jiujiang Shun Fa Mould & Die Factory“ in Nanhai (China) bezieht eine neue Produktionsstätte und verdoppelt damit ihre Kapazitäten. Hatten bislang 450 Mitarbeiter mehr als fünf Millionen Felgenkappen und eben so viele Logos pro Jahr gefertigt, so sollen künftig rund 250 Mitarbeiter dank neuen Equipments etwa zehn Millionen Felgenkappen jährlich produzieren..

Lösung für Stöcken heute Nachmittag?

Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, verhandeln der Vorstand und Arbeitnehmervertreter der Continental heute Nachmittag erneut über die Schließung der Pkw-Reifenfertigung in Hannover-Stöcken, wobei es vor allem um den Zeitpunkt gehen dürfte. Eine Rücknahme des Schließungsbeschlusses lehnt Continental-Vorstandschef Manfred Wennemer zwar strikt ab, hatte jedoch angeboten, die Produktion mit 320 Beschäftigten nicht wie ursprünglich geplant Ende 2006, sondern Mitte 2007 stillzulegen. Gewerkschaft und Betriebsrat aber wollen einen Aufschub bis Ende 2007 und erwarten eine konkrete Perspektive für die Betroffenen sowie ein Standortkonzept.

DTS Autozubehörkatalog 2006 ab 3.1. am Kiosk

Der DTS Autozubehörkatalog 2006 wird ab 3.1. im Handel und an nahezu jedem Kiosk und jeder Tankstelle zu einem Preis von 3,95 Euro zu haben sein.

Auf 600 Seiten stehen mehr als 70.000 Artikel für alle Marken zur Auswahl. Anspruchsvoll fotografierte Girls treffen dabei auf Tuning-Cars und sollen für viel Vergnügen beim Lesen sorgen.

Bestandteil ist auch ein Gewinnspiel mit über hundert Preisen. Der Hauptpreis ist eine Las Vegas-Reise auf die SEMA Show 2006.

.

Neuzulassungen in Europa rückläufig

Die Neuzulassungen von Pkw sind in der Europäischen Union im vergangenen Monat um 2,8 Prozent zurückgegangen. Wie der Verband der Europäischen Automobilhersteller ACEA meldet, komme darin eine „Stagnation des Marktes“ zum Ausdruck; während der ersten elf Monate des Jahres gingen die Neuzulassungen 0,5 Prozent zurück. Für Deutschland errechnete der ACEA einen Rückgang von 3,4 Prozent; auch in Frankreich (-2,1 %) und in Großbritannien (-7,9 %) wurden im November 2005 weniger Autos neu zugelassen als im selben Monat des Vorjahres.

Preiserhöhung bei Kraiburg Austria

Kraiburg Austria erhöht in Europa ab Februar 2006 den Preis für das Qualitätsmaterial für die Reifenerneuerung um fünf Prozent. Hintergrund sind die weiter gestiegenen Energie- und Transportkosten sowie die drastische Entwicklung der Rohstoffpreise. So kostet zum Beispiel Naturkautschuk derzeit rund 40 Prozent mehr als im August 2004.

F1-Weltmeister Alonso ab 2007 bei McLaren-Mercedes

Das kam völlig überraschend: Der Formel-1-Informationsdienst F1Total beruft sich auf Renault und meldet, dass der aktuelle Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso ab der Saison 2007 ins Cockpit von McLaren-Mercedes steigt. In der abgelaufenen Meisterschaft konnten sich das Team Renault, der Fahrer Alonso und der Reifenlieferant Michelin über die Weltmeisterschaft freuen und wollen in dieser Kombination auch in 2006 den Titel verteidigen. Da Michelin in 2007 aus der Formel 1 ausscheidet, wird Fernando Alonso nicht nur in einem neuen Auto, sondern auch mit einer anderen Reifenmarke an den Start gehen.