Einträge von Christian Marx

SMS-Freigabeservice bei Metzeler

Für die Besucher der großen Motorradfrühjahrsmessen 2006 hat sich Metzeler einiges einfallen lassen. So wird der Reifenhersteller in Hamburg und Wien (jeweils 27. bis 29.

Januar), Leipzig (10. bis 12. Februar), München (16.

bis 19. Februar), Dortmund (1. bis 5.

März) sowie Berlin (24. bis 26. März) nicht nur gleich vier neue Reifenmodelle präsentieren und an den Messenständen auch wieder Coupons verteilen, mit denen Reifenkäufer einen Zehn-Euro-Warengutschein von Aral bekommen können, sondern außerdem noch einen SMS-Freigabeservice bieten.

TNT übernimmt Logistik für Pirelli Tyres Australia

Pirelli Tyres Australia hat kürzlich TNT als Logistikdienstleister für den heimischen Markt verpflichtet. Ein entsprechender Vertrag wurde von beiden Seiten für zunächst drei Jahre unterzeichnet. Dabei sollen die Pirelli-Kunden sowohl von einem in Sydney gelegenen Distributionszentrum als auch von weiteren Lagern (Melbourne, Adelaide, Brisbane) aus bedient werden.

Zudem wird das neue, erst im August dieses Jahres fertig gestellte und 25.000 m² umfassende TNT-Logistzentrum in Erskine Park noch mit eingebunden. Darüber hinaus wird das Unternehmen einen Pool spezieller Gestelle für die Reifenlagerung nach Pirelli-Spezifikationen beschaffen und dann natürlich auch verwalten.

Wettbewerb um Goodyear-US-Werbeetat vor der Entscheidung

Der Wettbewerb um den US-Werbeetat des Reifenherstellers Goodyear spitze sich auf ein Duell zwischen den beiden Networks McCann Erickson (Interpublic Group of Companies) und Saatchi & Saatchi (Publicis Groupe) zu, meldet der Fachdienst „horizont.at“. Aus dem Rennen sei mittlerweile Euro RSCG (Havas).

Goodyear selbst wird dahingehend zitiert, dass Euro RSCG aus dem Pitch ausgeschieden ist und es zu einer weiteren Präsentationsrunde zwischen McCann Erickson sowie Saatchi & Saatchi komme. Der klassische Etat von Goodyear in den USA wird mit 40 Millionen US-Dollar beziffert. Etathalter war Arnold in Boston (Havas Group).

Streikgefahr bei Delphi verringert

Der insolvente Autozulieferer Delphi Corp. habe den Ton gegenüber seinen Mitarbeitern mit Blick auf Einschnitte bei den Personalkosten deutlich gemäßigt, schreibt die FAZ, und damit die Gefahr für einen Streik reduziert. Hintergrund sind offenbar Fortschritte in Gesprächen mit dem Autohersteller General Motors über eine Unterstützung bei der Restrukturierung.

Delphi teilte mit, eine „einvernehmliche Übereinkunft“ mit den Gewerkschaften und GM über eine Restrukturierung anzustreben. Gleichzeitig hat das Unternehmen den bisherigen Plan zurückgezogen, der drastische Einschnitte für die Mitarbeiter vorsah..

Verbot für Runderneuerte droht in Malaysia

Wie im Daily Express (Malaysia) unter Bezug auf das nationale Verkehrsministerium berichtet wird, soll in Malaysia die Verwendung von runderneuerten Reifen auf allen Fahrzeugtypen verboten werden. Begründet wird dies damit, dass runderneuerte Reifen zwar billig seien, aber Laufflächenablösungen zu „fatalen Unfällen“ geführt hätten. Es solle eine Übergangsfrist geben, während der sich Firmen, die in die Runderneuerung involviert sind, auf die neue Situation einstellen können.

Gespräche über Stöcken-Kompromiss vertagt

Vertreter der Continental AG, der IG BCE und des Betriebsrats des Werks Hannover-Stöcken haben am Dienstag in intensiven Gesprächen nach einer konstruktiven Lösung im Konflikt um die vorgesehene Einstellung der Pkw-Reifenproduktion am Standort Stöcken und die damit verbundene Personalreduzierung um 320 Beschäftigte gesucht. „Dabei habe sich ein Gedankenmodell ergeben“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung von der Konzernzentrale. Eine Einigung sei jedoch noch nicht möglich gewesen.

Beide Seiten hätten deshalb vereinbart, über die Inhalte des Modells nochmals nachzudenken und sich Anfang 2006 erneut zu Gesprächen zusammen zu finden. Über die Inhalte dieser Überlegungen wurde Stillschweigen vereinbart..

Rohstoffpreise beeinflussen Reifenpreise

Rohstoff- und Vormaterialpreise für die Reifenherstellung rückten in der jüngsten Vergangenheit immer wieder in den Mittelpunkt des Marktinteresses, machten die steigenden Kosten doch einerseits ein Anheben der Sell-in-Preise notwendig, ohne aber andererseits die Profitabilität der herstellenden Unternehmen negativ zu beeinflussen. Dabei wirkt sich hauptsächlich der hohe Ölpreis – und darauf aufbauend die Preise für die verschiedenen Synthesekautschuk-Sorten – sowie die explodierenden Stahl- und Naturkautschukpreise auf die Kosten der Reifenindustrie aus. Über den Einkauf haben die Hersteller aber nur wenig Möglichkeiten, ihre Kalkulationen zu optimieren – als Stellschraube bleibt oft nur der Verkaufspreis.

Tuner-Familie feiert mit großer Verwandtschaft

Trotz Schnee- und Eischaos in Nordrhein-Westfalen – die Essen Motor Show verzeichnete mit 361.000 begeisterten PS-Fans in diesem Jahr nicht den befürchteten Besuchereinbruch, sondern lediglich einen zehnprozentigen Rückgang. Die größte jährliche Messe dieser Art in Europa bleibt also was sie ist: ein Publikumsmagnet der Extraklasse für Tuningbegeisterte.

ZDK warnt vor „falscher Euphorie“ für das Autojahr 2006

Von einem „versöhnlichen Jahresabschluss“ spricht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) in einer vorläufigen Bilanz des Autojahres 2005, denn die Zahl der Zulassungen neuer und gebrauchter Pkw werde die Zehn-Millionen-Grenze – darunter etwa 6,7 Millionen Gebrauchtwagen – wohl knapp überschreiten.

Insgesamt sei 2005 dennoch als ein „Autojahr der Enttäuschungen“ abzuhaken, und ZDK-Präsident Rolf Leuchtenberger mahnt mit Blick auf 2006 vor einer falschen Euphorie der Zulassungen und einer „Fehldeutung von vorgezogenen Käufen“. Die Mehrwertsteuererhöhung zum 1. Januar 2007 kostet seiner Meinung nach gesundes Wachstum.

Vorgezogene Käufe sollten eher als konjunkturelles Strohfeuer denn als Zeichen eines stabilen automobilen Aufschwungs betrachtet werden. Vor allem der Markenhandel im Autogeschäft müsse im Zwei-Jahres-Rhythmus denken, denn 2007 werde mit einer Zulassungsdelle starten..

Yaris in 2. Generation

Seit Toyota 1999 mit dem Yaris in den Markt kam, hat er sich im Segment der Kompaktwagen etabliert, jetzt wurde die zweite Generation des in Frankreich hergestellten Japaners vorgestellt. In der Basisversion steht der neue Yaris auf Stahlrädern in 5×14“ mit der Bereifung 165/70, in den Ausstattungsversionen Luna und Sol in 5,5×15“ mit 185/60. Leichtmetallfelgen gibt es nur für die Topversion „Executive“ in Serie, ebenfalls in 5,5×15.