Einträge von Christian Marx

Kartellstrafe gegen Bayer wegen Preisabsprachen

Die EU-Kommission hat gegen den Bayer-Konzern eine Kartellstrafe in Höhe von 58,9 Mio. Euro wegen Preisabsprachen bei Chemikalien verhängt, die an die Gummiindustrie geliefert worden waren. Dabei handelt es sich um Zusatzstoffe, die die Elastizität, Festigkeit und Haltbarkeit von synthetischem Gummi verbessern, wie es beispielsweise bei der Reifenherstellung Verwendung findet.

Das US-Chemieunternehmen Chemtura muss in diesem Zusammenhang 13,6 Mio. Euro zahlen..

34 Prozent mehr EM-Reifen von Michelin

Die Erweiterungen in den beiden Michelin-EM-Reifenwerken von Lexington (USA) und Vitoria (Spanien) sowie der Bau einer neuen Fabrik für Reifen dieser Art (25 bis 49 Zoll) in Campo Grande (Brasilien), der innerhalb von anderthalb bis zwei Jahren abgeschlossen sein soll, werden die Kapazitäten des Reifenherstellers um 34 Prozent innerhalb von drei Jahren erhöhen, wird Dave […]

Arbeiter mit Titan einverstanden

Die gewerkschaftlich organisierten Arbeiter im Agrarreifenwerk Freeport (Illinois) haben mit großer Mehrheit einer auf fünf Jahre laufenden Tarifvereinbarung zwischen der Titan Tire Corporation und der Gewerkschaft USW zugestimmt. Damit dürfte das letzte Hindernis aus dem Weg geräumt sein, dass Titan die Fabrik und die Nutzung der Namensrechte Goodyear und Kelly bei Landwirtschaftsreifen für ca. 100 Millionen US-Dollar vom bisherigen Eigentümer Goodyear am 28.

Conti vor Großakquisition?

Continental visiere mit einer gut gefüllten Kriegskasse weitere Zukäufe an und habe zwischen zwei und vier Milliarden Euro für Übernahmen zur Verfügung, ohne die Bonitätsbewertung in Gefahr zu bringen, bezieht sich Financial Times Deutschland auf den Continental-Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer. Es gebe bereits Gespräche, jedoch sei noch nichts konkret, im ersten Halbjahr 2006 könne sich eventuell etwas tun, der schärfer werdende Wettbewerb in der Branche zwinge Zulieferer zu Übernahmen..

Neal Valentine verlässt Continental

Neal Valentine, bisher für den Reifenbereich „New Distribution“ europaweit verantwortlich, hat den Konzern verlassen, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. Dem Vernehmen nach sucht Valentine neue Herausforderungen bei einem größeren Reifenhandelsunternehmen in seiner amerikanischen Heimat..

Peter Schlatmann GmbH wird zur Tip Top Automotive GmbH

Zum 9. Januar 2006 firmiert die Firma Peter Schlatmann GmbH um und wird zur Tip Top Automotive GmbH. Mit der Änderung des Namens ist auch ein Wechsel des Unternehmenssitzes verbunden.

Statt wie bisher in der Kanalstraße in Dortmund ist der Betrieb ab dem genannten Zeitpunkt am Standort Boschstraße 4 in 59609 Anröchte zu Hause. Darüber hinaus wird unter 02947/97387-0 auch eine neue Servicetelefonnummer eingerichtet – die Faxnummer ändert sich zum 9. Januar in 02947/97387-50.

Gewerkschaftsvorsitzender sieht „wieder Perspektive“

In der Auseinandersetzung zwischen dem Continental-Konzern und der Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) um die geplante Schließung der Pkw-Reifenproduktion in Hannover-Stöcken sieht Hubertus Schmoldt jetzt „wieder eine Perspektive“. Der IG-BCE-Vorsitzende sieht die ersten Gespräche, in denen „ein Gedankenmodell“ entstanden ist, als durchaus vielversprechend für die weiteren Verhandlungen im neuen Jahr. Schmoldt bekräftigt aber gleichzeitig die Position der IG BCE, wonach es zunächst einmal die Aufgabe Manfred Wennemers wäre, „die amerikanischen Standorte profitabler zu machen, bevor profitable deutsche Standorte geschlossen werden.

Seit Jahren hat das Management der Conti – Wennemer eingeschlossen – dies nicht geschafft“. Hubertus Schmoldt weiter in einem Interview mit der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung: „Ich sage nicht, dass man sich von den amerikanischen Standorten verabschieden sollte. Aber ich erwarte, dass das Unternehmen seine Probleme dort löst, wo sie gravierend sind.

Stamford Tyres ändert seinen China-Plan

Für Stamford Tyres ist China kein neuer Markt. Dort werden einige der Eigenmarken wie etwa Sumo (Lkw-Reifen) produziert, auch die 2006 auf den Markt kommende Pkw-Reifeneigenmarke namens „Sumo Akina“ soll dort hergestellt werden, aber auch als Absatzmarkt für den Singapurer Großhändler wird China immer interessanter. Folglich hat Stamford dort bereits zwei Vertriebsniederlassungen (Shanghai und Guangzhou), eine dritte soll noch 2006 hinzukommen.

Viel wichtiger aber als diese Präsenz ist dem Unternehmen nun aber der Aufbau eines eigenen Retail-Netzwerks unter der Bezeichnung „Stamford Mega Mart“. Derzeit operiere man noch im „vollen Vertriebsmodus“, sagt Joseph Yeong, der die Niederlassung in Shanghai leitet. Dies müsse sich ändern, wolle man seine Margen auf dem immer umkämpfteren chinesischen Reifenersatzmarkt halten.

Japaner mit Michelin, Dunlop und Yokohama zufrieden

Michelins Reifen erzeugen die größte Zufriedenheit bei japanischen Neuwagenkäufern. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage von J.D.

Power unter 5.306 Autofahrern, die während der vergangenen 16 Monate einen neuen Pkw gekauft haben. Auf der Basis 1.

000 erreichte Michelin einen Wert von 653 direkt gefolgt von Dunlop (632) und Bridgestone (629). Der durchschnittliche Zufriedenheitswert lag demnach bei 616 Punkten; darunter rangierten Yokohama (605) und Toyo (571). In diesem Ranking seien Continental, Goodyear und Pirelli wegen „eines zu kleinen Samples“ nicht enthalten, schreibt J.

D. Power..