Einträge von Christian Marx

US-Konzern „The Stanley Works“ übernimmt Facom

Der an der New Yorker Börse gelistete US-Konzern „The Stanley Works“ (New Britain/Connecticut) hat den bereits im letzten Sommer angekündigten Kauf des französischen Werkzeugherstellers Facom Tools abgeschlossen. Stanley Works zahlt dem bisherigen Facom-Eigner Fimalac 410 Millionen Euro in bar für die Akquisition..

Neuer Werksleiter bei Cooper

Der US-Konzern Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) hat Rodney A. Kleinbrink zum Werksleiter für die Fabrik in Albany (Georgia) ernannt, Vorgänger William Bonner ging zum Jahresende 2005 in den Ruhestand. Albany ist mit einer Jahreskapazität von 11,5 Millionen Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen sowie derzeit fast 1.

„Truck of the year 2006” auf Alcoa-Felgen

Die Zeitschrift „Motor Trend” hat Hondas Pick-up „Ridgeline“ in Nordamerika als „Truck of the year“ ausgezeichnet. Die gegossenen 17-Zoll-Aluminiumfelgen, die in Serie verbaut werden, stammen aus dem Alcoa-Werk im kanadischen Collingwood. Alcoa liefert auch für die Honda-Modelle Pilot und Civic in Nordamerika Gussfelgen ans Band des Autoherstellers.

Ford in der Rallye-WM: Jetzt mit BFGoodrich

Vor einem Jahr war Ford in der Rallye-Weltmeisterschaft von Michelin auf Pirelli gewechselt. Die ersten Tests des Duos Grönholm/Rautiainen vor der Rallye Monte Carlo erfolgten jetzt und veranlassten den Co-Piloten zu einem ersten Kommentar über neues Auto, neues Team und „neue“ Ausrüstung: „Nach einem Jahr mit Pirelli fahren wir wieder mit Michelin, die nun BF Goodrich heißen.“.

Pkw-Produktion in Deutschland mit neuem Rekord

2005 weiteten die deutschen Hersteller ihre Produktion um drei Prozent auf das Rekordniveau von 5,35 Mio. Pkw aus. Prof.

Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), betonte: „In Zeiten, in denen allenthalben der Standort Deutschland in Frage gestellt wird, ist der neue Produktionsrekord ein Ergebnis, das Mut macht. Wir bleiben eine Schlüsselindustrie, auch wenn wir um unsere Wettbewerbsfähigkeit stärker denn je ringen müssen.

US-Autojahr 2005 war deutsches Jahr

Der US-amerikanische Automarkt hat sich im vergangenen Jahr für die europäischen Hersteller positiv entwickelt. In 2005 sind dort insgesamt 16,9 Millionen Pkw verkauft worden, was zwar einem Rückgang gegenüber 2004 von rund vier Prozent bedeute, rechnet Morgan Stanley in einem Bericht vor. Gleichzeitig haben aber Hersteller wie Mercedes, VW und BMW beim Marktanteil zugelegt, vergleicht man die jeweiligen Dezemberzahlen miteinander.

Demnach führen Toyota (+1,5 %) und Hyundai (+0,5 %) die Liste der Gewinner beim Marktanteil an, gefolgt von Mercedes und Volkswagen (beide +0,4 %; Mercedes ohne Chrysler) sowie Nissan (+0,2 %) und BMW (+0,1 %). Den größten Marktanteil haben General Motors (-1,8 %) und Ford (-0,9 %) eingebüßt. Diese Zahlen geben allerdings nur die Dezember-Situation wieder, nicht den Gesamtdurchschnitt des Jahres, so dass Morgan Stanley auch vor voreiligen Schlussfolgerungen warnt.

Continental-WM geht auf’s Finale zu

Die Continental AG ist ein Offizieller Partner der FIFA WM und hat im Vorfeld dieses wichtigsten Sportereignisses der Welt zahlreiche Fußballaktivitäten für Fußballfans und Geschäftskunden organisiert. Dazu zählt auch das im Januar 2005 gestartete und mit 350 Teams sowie rund 3.500 aktiven Teilnehmern größte Fußballturnier der Reifenbranche, das es in Deutschland, Österreich und der Schweiz je gegeben hat: der ContiCup 2006.

Am 28. Januar 2006 werden im Indoor-Soccer-Park GoalPlanet in Lampertheim die besten 16 Teams die vier Halbfinalisten ermitteln, die im Mai 2006 beim großen Finale in Hannover den Gewinner einer Mercedes-Benz A-Klasse sowie von zwölf mal zwei Tickets für ein Spiel bei der FIFA WM 2006 inklusive Übernachtung ausspielen..

Elmar Bauer wechselt von AutoCrew zu ZF Trading

Elmar Bauer ist nach sieben Jahren als AutoCrew-Marketingleiter zum 1. Januar 2006 im Rahmen der Führungskräfteentwicklung von der Schweinfurter Systemzentrale des Fullservicewerkstattkonzeptes planmäßig wieder zur Muttergesellschaft ZF Trading gewechselt. Der 36-Jährige hat dort innerhalb des Vertriebsbereiches Osteuropa die Aufgaben des Regionalverkaufsleiters für Belarus (Weißrussland), Ukraine, Moldawien, Kaukasus und Mittelasien (Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Kirgisien) übernommen.

Postert Design & Wheels insolvent

Kurz vor Weihnachten ging die Postert Design & Wheels GmbH & Co. KG aus Essen ins Konkursverfahren. Als Postert-Geschäftsführer hatte Jürgen Keil fungiert, der bis Frühjahr 2002 Mitgesellschafter und Geschäftsführer der Firma Dezent war, die heute zur Alcar-/AEZ-Gruppe gehört.