Einträge von Christian Marx

First Stop auch 2006 bei der „Reifen“ auf Bridgestone-Stand

First Stop wird sich auch auf der diesjährigen „Reifen“ in Essen mit Produkten, Dienstleistungen und Handelskonzepten seinen Partnern, Mitarbeitern und dem interessierten Fachpublikum auf dem zentral gelegenen Bridgestone-Messestand präsentieren. Wie auf der „Reifen“ vor zwei Jahren werden auch in diesem Jahr viele Vertreter der First Stop-Partner bzw. First Stop-eigenen Geschäfte vor Ort sein.

Continental Automotive Systems strategischer Volkswagen-Lieferant

Die Volkswagen AG hat mit der Continental Automotive Systems (CAS) eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Lieferung der Leistungselektronik für zukünftige Hybridprojekte vereinbart. Gleichzeitig hat die Volkswagen AG der ZF Friedrichshafen AG und CAS den Auftrag für ein Hybridantriebsmodul bestehend aus elektrischem Antrieb inklusive Leistungselektronik erteilt.

.

Neuer „Turf“-Reifen von Alliance

Der israelische Reifenhersteller Alliance, der bekannt ist vor allem im Bereich Agrar-/Forstreifen, hat auch ein umfangreiches Nischenprogramm und dies jetzt um einen speziellen „Turf“-Reifen, der auf Golf-Plätzen und sonstigen gepflegten Rasenplätzen genutzt werden kann, erweitert: Der „322 Turf“ ist in 33x16LL-16.1 erhältlich, zeichnet sich durch geringe Profiltiefe aus und Schultern, die besonders auf die schonende Befahrung von Rasenflächen ausgelegt wurden.

.

Mit ND Ultra von RH Alurad ins Gelände

Das erste neue RH-Rad des Jahres 2006 heißt ND Ultra und interpretiert die Verbindung von Designfläche und Innenschüssel sehr avantgardistisch: Denn diesmal handelt es sich nicht um eine weitere Spielart der Schraubenkranz-Optik, stattdessen erweckt das Design den Anschein, als seien Speichen und Felgenhorn wie durch ein Scharnier miteinander verbunden. Das einteilige ND Ultra mit sechs besonders breiten Speichen ist für fast alle SUVs gedacht, ziert auf Wunsch aber auch einen VW Transporter und ist in 9×20“ sowie 10×22“ lieferbar.

.

US-Reifenrecyclingfirma mit Verlusten

Das 1992 gegründete und auf das Sammeln, Zerkleinern und Granulieren von Reifen spezialisierte US-Unternehmen GreenMan Technologies (Lynnfield/Massachusetts) muss nach dem Standort in La Vergne (Tennessee) auch in Jackson (Georgia) die Aktivitäten einstellen. Allein diese beiden Standorte haben acht bis neun Millionen US-Dollar zu den erwarteten Nettoverlusten von insgesamt 14 bis 15 Millionen US-Dollar beigetragen, die das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr angehäuft hatte. Aufgrund der Umwälzungen im Unternehmen verzögert sich das Vorlegen der Jahresbilanz, so der Finanzchef von GreenMan Chuck Coppa.

Gut besuchte Premiere – IQPC-Tagung „Intelligent Tire Technology“

Ende November des vergangenen Jahres hatte sie Premiere – die erste vom International Quality & Productivity Center (IQPC) ausgerichtete Tagung, bei der es ausschließlich um Themen aus dem Reifensegment ging. Genauer gesagt bildete die so genannte „intelligente Reifentechnologie“ einen Schwerpunkt bei der insgesamt dreitägigen Veranstaltung. Gemeint mit diesem Begriff waren vor allem Notlaufreifen sowie Reifendruckkontrollsysteme.

„Wir haben im Vorfeld sehr genau den Markt beobachtet und festgestellt, dass vor allem Notlaufreifen und Reifendruckkontrollsysteme derzeit die Branche besonders beschäftigen“, erklärte IQPC-Projektmanagerin Klaudia Malowitz. „Sollte die Resonanz zu der Tagung positiv ausfallen, werden wir sicherlich wieder etwas Ähnliches zum Thema Reifen auf die Beine stellen“, ergänzte Malowitz. „Die wichtigsten Reifen- und Fahrzeughersteller sind hier mit dabei“, stellte denn auch Jukka Hakanen, Development Manager RoadSnoop bei Nokian Tyres und Chairman der Tagung, bei der Begrüßung der Gäste in Frankfurt erfreut fest.

Und tatsächlich liest sich die Teilnehmerliste der IQPC-Konferenz wie ein Auszug aus dem Who is who der Reifenbranche und der Welt der Automobilhersteller. Insofern haben die Veranstalter mit der Wahl des Schwerpunktthemas offensichtlich den „richtigen Riecher“ gehabt.

.

Schlichte Eleganz: Rondell-Felge 0045

Die schlichte Eleganz der Speichenführung, sehr hohe Radlasten und die Auswahl zwischen den beiden Oberflächenausführungen Silberlackiert oder – neu – Glanz–Silber sollen das neue Design 0045 zu einem der Highlights aus dem Rondell-Programm 2006 machen. Wie die meisten Räder aus dem Sortiment, so ist auch diese Felge für viele Fahrzeuge wieder eintragungsfrei, d. h.

mit ABE, zu fahren. Die verfügbaren Größen: 7×16“, 8×17“, 8×18“ und 8×19“.

.

VW GX3: Mischung aus Auto und Motorrad

VW präsentiert derzeit auf der L.A. Autoshow das Konzeptfahrzeug GX3, das auch hierzulande durch die Medien geht und auch von „auto motor sport“ vorgestellt wird.

Bei der Mischung aus Auto und Motorrad wird auf dem Hinterrad ein Reifen der Dimension 315/30 auf einer 18-Zoll-Felge montiert, an den Vorderrädern kommt die Dimension 215/45 R17 zum Einsatz. Es sei gar ein Seieneinsatz geplant, ams nennt bereits das Jahr 2007, wobei der GX3 als Motorrad klassifiziert werden soll.

.

Vietnam-Reifen für Conti sollen nur in Asien verkauft werden

Continental weist darauf hin, dass die Information des vietnamesischen Produktionspartners Casumina, der Reifen im Offtake-Verfahren für das Unternehmen herstellt, in zwei Punkten unrichtig ist. So sollen diese Reifen erstens nicht – wie Casumina auf den eigenen Webseiten schreibt – in Europa und Amerika vermarktet werden, sondern ausschließlich in Asien. Und zum anderen werden die Reifen nicht den Markennamen Continental auf der Seitenwand haben, sondern unter der Marke „Sime Tyres“ verkauft werden.

Mercedes-Felge von Rondell

Das speziell auf Fahrzeuge der Marke Mercedes–Benz abgestimmte Design 0200 der Rondell Leichtmetallräder GmbH (Weiden) ermöglicht eine eintragungsfreie Fahrt. Für die meisten Fahrzeugmodelle liegt eine Freigabe für Schneeketten vor, so dass auch im Winter eine sichere Fahrt gewährleistet wird, selbstverständlich auch für die neue A- und B-Klasse. Angeboten wird das Design in 6×15“, 7×15“, 7,5×16“ und 7,5×17“.