Einträge von Christian Marx

Supersingle-Laufstreifen „DA one“ ab sofort von Ellerbrock lieferbar

Die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH erwartet, dass sich der Markt für Supersingle-Reifen in den nächsten Jahren stetig entwickeln wird. „Ein Trend, dem sich auch der Runderneuerer nicht verschließen darf, wenn auch zugegebenermaßen die momentanen Mengen noch unbedeutend sind“, so die Henstedt-Ulzburger, die sich mit dem neu entwickelten und 430 Millimeter breiten Laufstreifen „DA one“ für die Antriebsachsbereifung solcher Lkw, wo Supersingles die Zwillingsreifen der Dimension 315/70 R22,5 ersetzen, dieser Herausforderung stellen wollen. Bei der Entwicklung des Profilstreifens hat der Anbieter eigenen Aussagen zufolge die gleichen Ziele verfolgt, die bei Neureifen eine wichtige Rolle spielen: hohe Kilometerleistung, kühler Lauf, gleichmäßiger Abrieb sowie optimale Kraftübertragung und Grip bei sowohl bei trockenen als auch bei nassen Straßenverhältnissen.

Superior will Geschäftseinheit Radaufhängungen verkaufen

Der Erstausrüster von Aluminiumgussfelgen Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) hat sich entschlossen, sich von der Geschäftseinheit Radaufhängungen zu trennen, derzeit werden potentielle Käufer angesprochen. Superior-CEO Steven Borick begründet die angekündigte Trennung von diesem Randbereich der Unternehmensaktivitäten mit der Notwendigkeit, angesichts der Wettbewerbsintensivität in der weltweiten Automobilindustrie alle Ressourcen auf das expandierende Aluminiumfelgengeschäft konzentrieren zu müssen. Am 31.

Heuver Banden zieht im Mai an neuen Standort

Derzeit baut der holländische Großhändler und EM-Reifenspezialist Heuver Banden ein neues Zentrallager sowie ein Verwaltungsgebäude. Für rund sieben Millionen Euro, so Jan Heuver im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, entstehe in Hardenberg zwei Kilometer vor der deutschen Grenze eine Halle mit rund 12.000 m² Lagerfläche sowie ein zweistöckiges Bürohaus mit rund 1.

000 m². Das neue Grundstück, auf dem seit Dezember gebaut wird, ist rund 43.000 m² groß und 15 Kilometer vom jetzigen Standort in Den Ham entfernt.

Ab Mai, so hofft Jan Heuver weiter, werde das operative Geschäft vom neuen Standort aus betrieben; die alte Lagerhalle sowie das alte Bürogebäude sollen weiter genutzt werden. Derzeit lagert ein Teil der EM-, AS- und anderen Nutzfahrzeugreifen unter freiem Himmel, da überdachte Lagerkapazitäten von rund 4.500 m² vorhanden sind.

Zwei Konzeptreifen von Bridgestone auf der Messe Detroit

Auf der North American International Auto Show (NAIS), die derzeit in Detroit veranstaltet wird, hat Bridgestone zwei Konzeptreifen aus der Potenza-Linie auf zwei Konzeptautos montiert. Auf dem Kompaktsportcoupé „Kabura“ von Mazda werden vorne 19 und hinten 20 Zoll große Reifen verbaut mit der Runflat-Technologie Bridgestones. Auf einem Infiniti-Konzeptcoupé kommen asymmetrische 20-Zoll-Reifen in 255/35 vorne und 275/35 hinten zum Einsatz.

Erweiterung des Bridgestone/Firestone-Werks Graniteville

Bridgestone Firestone North American Tire plant, sein Pkw-Reifenwerk in Graniteville (South Carolina/USA) zu erweitern. Der Reifenhersteller will eigenen Angaben zufolge insgesamt fast 17 Millionen US-Dollar unter anderem in eine vierte Mischerlinie sowie den Umbau der bestehenden fünf Reifenaufbaumaschinen des im Aiken County gelegenen Werkes investieren, um dort Reifen für größere Raddurchmesser produzieren zu können. Damit soll der gestiegenen Nachfrage nach solchen Produkten Rechnung getragen werden.

Indonesische Reifen werden Exportschlager

Im vergangenen Jahr sind in Indonesien 39,98 Millionen Reifen hergestellt worden. Das sind 11,9 Prozent mehr als noch in 2004 (35,72 Mio.), meldet der Herstellerverband APBI.

Das Wachstum erkläre sich vorwiegend durch den starken Anstieg beim Export, so der Verbandsvorsitzende Aziz Pane in lokalen Medien. 70 Prozent der indonesischen Produktion werde ins Ausland verkauft und habe somit einen Wert von etwa 546 Millionen US-Dollar erreicht. Noch ein Jahr zuvor lag der Wert der exportierten Reifen nur bei 454 Millionen Dollar.

Weniger strenge US-Tests für Winter-/Spezial-Llkw-Reifen

(Akron/Tire Review) In den USA sollen Winterreifen und Spezial-Llkw-Reifen nach weniger strengen Anforderungen getestet werden als herkömmliche Pkw-Reifen, die eine Sicherheitsprüfung gemäß der Richtlinie FMVSS 139 der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bestehen müssen. Da – so die Ansicht der Behörde – die in dieser Richtlinie formulierten Anforderungen die realen Einsatzbedingungen für die beiden jetzt davon ausgenommenen Reifenarten bei weitem übersteigen, müssen diese bei den Tests nur noch den FMVSS-119-Standard erfüllen. Damit wird beispielsweise die Geschwindigkeit von bisher 120 auf 110 km/h reduziert, bei der Winterreifen ihre Dauerhaltbarkeit unter Beweis und Tests mit vermindertem Reifenluftdruck über sich ergehen lassen müssen.

Deutsche Automobilindustrie will Marktanteil in USA steigern

Nach den Worten von Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), steht die deutsche Automobilindustrie vor einer neuen Phase der Expansion auf dem US-Markt.

„Wir wollen 2006 stärker wachsen als der Markt und peilen erstmals den Absatz von einer Million Fahrzeugen in den USA an, günstige Winde beim Wechselkurs vorausgesetzt. Damit wird die deutsche Automobilindustrie ihren Marktanteil bei Pkw auf mehr als elf Prozent steigern und auch bei Light Trucks – nach der Verdoppelung in den letzten zwei Jahren – weiter zulegen“, so Gottschalk anlässlich einer Pressekonferenz im Rahmen der Detroit Motor Show..

Mid-America Trucking Show mit TRIB als Aussteller

Der US-amerikanische Runderneuerungsinteressenverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) wird auf der Mid-America Trucking Show, die vom 23. bis zum 25. März im Fair & Expo Center von Louisville (Kentucky/USA) stattfinden wird, mit einem eigenen Stand vertreten sein.

Diesmal hat der Verband übrigens ein doppelt so großes Standareal gebucht, um dem – wie es heißt – „gestiegenen Interesse an Runderneuerten und der richtigen Wartung von Reifen“ seitens Transportunternehmen, Flottenbetreibern usw. Rechnung zu tragen. Informieren will TRIB im Rahmen der Messe außerdem über die Runderneuerung von Supersingles.