Einträge von Christian Marx

SW-Reifenhandel meldet „exorbitant“ gestiegenen Absatz

Rückläufige Verkaufszahlen wie sie im Endverbrauchergeschäft mit Motorradreifen beobachtet werden sind für den auf dieses Marktsegment spezialisierten Großhändler SW-Reifenhandel (Schweinfurt) kein Thema. Wie das Unternehmen selbst mitteilt, habe man sowohl 2004 als auch 2005 bezüglich der eigenen Absatzzahlen jeweils eine „exorbitante Steigerung“ verzeichnen können, wobei die Schweinfurter als Gründe dafür ihre internationalen Beziehungen und eine treue Kundschaft anführen. „Wir sind auch sehr zuversichtlich, dass sich dieser Trend im Jahr 2006 fortsetzt“, so SW gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.

Sondermodell Passat „Individual“

Der Passat „Individual“ von Volkswagen soll höchste Designansprüche bei exklusiver Mehrausstattung erfüllen. Die anthrazit lackierten 18-Zoll-Leichtmetallräder „Chicago“ im Fünf-Doppelspeichen-Design mit glanzgedrehter Oberfläche verleihen dem werksveredelten Passat „Individual“ zusammen mit dem 15 Millimeter tiefergelegten Sportfahrwerk eine besonders sportliche Note.

.

Dem Big Boss in die Tasche greifen

Ein Sprecher des Investors und Großaktionärs von General Motors, Kerkorian, hat vorgeschlagen, nicht allein von den Arbeitern Opfer zu verlangen, sondern auch die Einkommen der Führungsriege zu kürzen. Das aber hat Bob Lutz, mit 72 Jahren immer noch aktiv und für die Produkte des GM-Konzerns weltweit zuständig, zurückgewiesen. Es liege nicht im Interesse der GM-Aktionäre, die Mitarbeiter aus dem Konzern zu treiben, die das Ruder herumwerfen sollten.

Lutz hatte 2004 ein Einkommen von 4,2 Millionen US-Dollar, der GM-CEO Wagoner kassierte noch eine Million Dollar mehr. In einer Internet-Umfrage der Detroit News hielten 85 Prozent die Argumente von Lutz nicht für überzeugend. General Motors ist hoch verschuldet und wird vermutlich in diesem Jahr von Toyota als größtem Automobilhersteller der Welt überholt werden.

Sportliches Rondell-Design für Audi und VW

Das neue sportliche 5–Speichen-Design 0024 von Rondell (Weiden) ist ab der Frühjahrssaison 2006 für alle gängigen Fahrzeuge der Audi/VW-Schiene lieferbar. Speziell auf diese Modelle abgestimmt, kann die Felge zum Beispiel für den Golf V oder den neuen Audi A3 von 17 bis 19 Zoll eintragungsfrei mit ABE gefahren werden. Die neue Lackierung in Glanz-Silber gibt dem Design seine besonders edle Note.

Autozulieferer Faurecia will in USA investieren

Der französischen Automobilzulieferer Faurecia S.A. will im laufenden Jahr sechs neue Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten einrichten; im Gespräch seien Michigan, Ohio und South Carolina als mögliche Standorte.

Das teilte ein Konzernsprecher jetzt am Rande der Detroit Motor Show mit. Man wolle dem geplanten 300-Millionen-Dollar-Investment (bis 2009) die Möglichkeiten schaffen, den lokalen Autoherstellern ein größeres Angebot machen zu können und dem Umsatz dort von jetzt 1,5 Milliarden auf 2,5 Milliarden Dollar zu erhöhen. Welche Geschäftsbereiche in den USA ausgebaut werden sollen, gab man nicht bekannt.

Runderneuerer in China mit neuem Verband

Der chinesische Runderneuerungsverband „China Tire Retreading and Utilization Association” heißt auf staatliche Anweisung hin nunmehr „China Tire Retreading, Repairing, and Recycling Association (CTRA)“. Durch die Namensänderung soll die verstärkte Hinwendung der chinesischen Politik zum Thema Recycling und Ressourcenökonomik zum Ausdruck kommen. Laut CTRA-President Jiang Zhiyun seien gebrauchte Reifen kein Abfall sondern wertvolle Ressourcen.

„Das bestmögliche Recycling gebrauchter Reifen sei ein wichtiger Weg, um Energie und Rohstoffe wie Naturkautschuk zu sparen.“ Der Verband teilt weiter mit, in 2004 seien 3,4 Millionen Tonnen Naturkautschuk verbraucht worden, von denen 70 Prozent importiert gewesen seien. 55 Prozent des Verbrauchs fand in der Reifenindustrie statt.

Folgen der Globalisierung verkannt

Für den holländischen Reifengroßhändler Heuver Banden ist die derzeitige Knappheit auf dem weltweiten EM-Reifenmarkt gut und schlecht zugleich. Einerseits nimmt natürlich die Nachfrage zu, was zu steigenden Umsätzen und – dank angepasster Preise – auch zu zusätzlichen Gewinnen führt. Andererseits, so Jan Heuver im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, müsse man zahllose potenzielle Kunden auf später vertrösten, da derzeit einfach nicht die richtigen Profile oder Größen zu haben sind und auch alternative EM-Reifen nicht die richtige Wahl zu sein scheinen.

Erstes MAK-Rad für Vans, Wohnmobile und Transporter heißt „HD!”

Seinem ersten Leichtmetallrad für Vans, Wohnmobile und Transporter hat der Räderhersteller MAK aus Carpenedolo (Brescia/Italien) den Namen „HD!” – steht für „Heavy Duties” – gegeben. Mit dem neuen Rad wollen die Italiener eigenen Angaben zufolge der zunehmenden Zahl an Fahrzeugen dieser Kategorie Rechnung tragen. Und da das Aussehen heutiger Vans und Transporter meist von klassischen klaren Linien geprägt sei, habe man sich davon beim Design des „HD!“ inspirieren lassen.

Neuer Bridgestone-Präsident

Der bisherige Executive Vice President Shoshi Arakawa (61) wird am 30. März als Nachfolger von Shigeo Watanabe (63) neuer Chairman, CEO und Präsident der Bridgestone Corporation. Watanabe behält seinen Sitz in der Bridgestone-Führung und wird den Vorstand künftig beraten.

CITEXPO feiert erfolgreichen Durchbruch

Was noch im vergangenen Jahr als zartes Pflänzlein unter den immer zahlreicher werdenden Reifenmessen dieser Welt galt, hat mittlerweile eine stattliche Größe angenommen. Die dritte China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, musste sogar in ein neues Veranstaltungszentrum umziehen, um die rund 150 Aussteller aus dem In- und Ausland zu beherbergen. Insgesamt fanden über 5.

800 Besucher den Weg nach Shanghai, darunter etwa ein Drittel Ausländer, was die CITEXPO ohne Frage zum größten Fachbesuchermagneten dieser Art in Ost- und Südostasien macht. Auffällig in diesem Jahr war insbesondere die steigende Anzahl nicht-chinesischer Aussteller und Besucher – der Reifenmarkt im Reich der Mitte öffnet sich scheinbar immer mehr..