Einträge von Christian Marx

Pirelli fiebert dem Start der Rallyesaison entgegen

Reifenhersteller Pirelli und mit ihm das von den Italienern mit Reifen ausgerüstete Subaru-Werksteam fiebern bereits dem Saisonstart in der Rallyeweltmeisterschaft entgegen, die mit dem Auftakt am Wochenende vom 20. bis zum 22. Januar in Monte Carlo eingeläutet wird.

Neben den beiden Werksfahrzeugen wird 2006 übrigens auch das australische Subaru-Rallyeteam auf Pirellis Renn-“P-Zero“ starten. Darüber hinaus beliefert der Hersteller in dieser Saison zudem noch einige Privatteams sowie diverse semiprofessionelle Teams, weshalb auch der mehr oder weniger gleichzeitige Rückzug der bisher unterstützten Werksteams von Mitsubishi und Peugeot aus der Serie bei den Italienern nicht etwa mit einem verminderten Engagement in der Rallye-WM gleichgesetzt wird.

.

Frage des Monats: Neu, neuwertig oder doch schon alt?

Das Dauerthema „Reifenalter“ polarisiert immer wieder die Branche und sorgt für jede Menge Gesprächsstoff. Auf die jüngste Frage des Monats, die seit zwei Wochen online steht, sind erwartungsgemäß zahlreiche konträre Antworten eingegangen. Dabei sind 39,2 Prozent der Antwortenden der Ansicht, ein Reifen dürfe nach mehr als einer dreijährigen Einlagerungszeit „nicht mehr als neuwertig verkauft werden“.

Ein Online-Nutzer merkt bei seiner Antwort an, dass Reifentests schließlich auch mit industrieneuen Reifen gefahren werden: „Dass diese Daten nicht mehr stimmen können, wenn ein Reifen fünf Jahre als ist, leuchtet jedem ein.“ Außerdem müsse man nach Produktgruppen unterscheiden; ein Lkw-Reifen könne länger lagern und noch als neuwertig gelten, während ein Motorradreifen für eine Supersportmaschine bereits früher Haftung abbaue, so die Anmerkung eines Online-Nutzers.

33,3 Prozent der Antwortenden finden, dass ein Reifen „ruhig fünf Jahre liegen kann, er ist dann immer noch neuwertig“ – vorausgesetzt, die Einlagerungsbedingungen stimmen.

Ein Online-Nutzer weist darauf hin, dass die Haftungsfrage im Zweifel geklärt sei: Reifenhersteller und Lieferanten geben jeweils an, „dass bei einer sachgemäßen Lagerung die Reifen bis zu maximal fünf Jahre ihre vollen Gebrauchswerteigenschaften (wie am Tag der Produktion) behalten und damit neu sind“. 11,8 Prozent der Antwortenden auf unsere Online-Umfrage sind sogar der Meinung, auch eine Lagerung von mehr als fünf Jahren schade nicht, unter optimalen Lagerbedingung. 15,7 Prozent waren andererseits der Meinung, auch unter drei Jahren stoße die Haltbarkeit eines Reifens bereits an ihre Grenzen.

Caravans und Reisemobile liegen weiter im Trend

Laut dem Caravaning Industrie Verband Deutschland e.V. (CIVD) wurden im vergangenen Jahr 102.

881 Caravans und Reisemobile in Deutschland produziert. Dies entspricht einem Wachstum von 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und bedeutet gleichzeitig eine neue Rekordmarke für die deutsche Caravaningindustrie. Stark wuchs demzufolge vor allem die Produktion von Reisemobilen, die um 14,4 Prozent auf 35.

295 Einheiten anstieg. Dennoch lag mit 67.586 gefertigten Einheiten die Produktionszahl von Caravans 2005 fast doppelt so hoch, wenngleich die Wachstumsrate hier mit 1,1 Prozent deutlich geringer ausfiel.

Wie der CIVD weiter mitteilt, waren mehr als 61.903 Caravans und Reisemobile bzw. 60 Prozent der produzierten Freizeitfahrzeuge für den Export bestimmt – ein Anstieg um 7,9 Prozent im Vergleich zu 2004.

Conti-Betriebsrat kritisiert „kurzfristige Gewinnmaximierung“

Angesichts drohenden Arbeitsplatzabbaus wollen die Betriebsräte des Reifenherstellers Continental wollen künftig international enger zusammenarbeiten. Arbeitnehmervertreter der verschiedenen Reifenwerke aus fünf europäischen Ländern äußerten auf einem Treffen am Montag in Hannover die Besorgnis, dass mit der geplanten Einstellung der Pkw-Reifenproduktion in Hannover-Stöcken „eine erneute Schließungswelle von Reifenstandorten bei Continental“ drohe. Durch enge Zusammenarbeit wolle man verhindern, gegeneinander ausgespielt zu werden, heißt es dazu in den Medien.

Von Rial unterstützter „Mäder Honda“ mit Klassensieg in Dubai

Beim 24-Stunden-Rennen mit Temperaturen bis zu 30 Grad im Schatten gewann ein von der Leichtmetallrädermarke Rial unterstützter Honda S2000 mit Andreas Mäder, Harald Jacksties, Nils Bartels, Ralf Schmid und Reinhold Renger die am stärksten besetzte Klasse des Rennens bis 2.000 ccm Hubraum. Das Team um Teamchef und Fahrer Andreas Mäder belegte – bereift von Yokohama – unter 67 Fahrzeugen den 5.

Amtel-Fabrik steigert Output mehr als deutlich

Amtel-Vredestein konnte den Output seiner Vorzeige-Reifenfabrik im russischen Kirov im vergangenen Jahr um 35 Prozent steigern – es wurden 6.543.000 Reifen hergestellt.

Ursprünglich war von optimistischen, russischen Analysten wie dem Moskauer Forschungsinstituts CentreInvest erwartet worden, der Output könne sogar auf sieben Millionen steigen. Dennoch sind die Analysten mit der letztjährigen Entwicklung der Reifenfabrik zufrieden. Die Aktien der Reifenfabrik „Amtel-Povolzhye“ werden derzeit für rund 100 US-Dollar gehandelt, als „fair price“ bezeichnet CentreInvest allerdings 142 Dollar, und gibt folglich eine Kaufempfehlung ab.

Yokohama rüstet Lotus mit Advan aus

Für die Herstellung des Lotus Elise 111R und des Lotus Elise Sports Racer wird Yokohama den speziell auf die britischen Sportwagen abgestimmten Advan Neova AD07 in 2006 in die Erstausrüstung liefern. Daneben werden alle Modelle des Lotus Exige mit dem Advan A048 ausgestattet..

Markt in Japan wächst mit Winterreifen

Im vergangenen Dezember sind die Absätze auf dem japanischen Reifenmarkt um 13,9 Prozent gegenüber dem selben Vorjahresmonat gestiegen, heißt es in einem Bericht der Japan Automobile Tire Manufacturers Association (JATMA). Demnach seien die Absätze in die Erstausrüstung um 7,9 und auf dem Ersatzmarkt um 17,5 Prozent höher gewesen, als im Dezember 2004. Dies sei das erste zweistellige Wachstum in den vergangenen 20 Monaten, schreibt der Herstellerverband weiter.

Auch Continental dreht an der Preisschraube

Nachdem Michelin zum Ende der vergangenen Woche Preiserhöhungen angekündigt hat, zieht Continental jetzt nach. Der deutsche Reifenhersteller erhöht, für Marktbeobachter wenig überraschend, rückwirkend zum 1. Januar seine Preise für Pkw-Reifen im Schnitt um etwa drei Prozent und für Nutzfahrzeugreifen um rund vier Prozent angehoben.

Auch in Hannover erklärt man diesen Schritt mit den hohen Rohstoffkosten. Während die Entscheidung Michelins zur ersten Preiserhöhung in zwölf Monaten führt, erhöht Continental nun bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten seine Preise..

TIA wählt Buettner zum neuen Vorsitzenden

Die amerikanische Tire Industry Association (TIA) hat John Buettner zum Vorsitzenden der TIA State Executive Director für 2006 gewählt. Buettner, der auf 40 Jahre Erfahrung in der Reifenbranche verweisen kann, nimmt diese Funktion als Vertreter der Bundesstaaten Indiana und Illinois..