Einträge von Christian Marx

Schneider feiert seinen 40. DTM-Sieg beim Saisonauftakt

Routiniert und souverän entschied Bernd Schneider in der Vodafone AMG Mercedes C-Klasse den Saisonauftakt der DTM in Hockenheim für sich. Nach 37 gefahrenen Runden sah der DTM-Rekordchampion die Zielflagge mit einem Vorsprung von 4,286 Sekunden vor dem Zweitplatzierten Tom Kristensen (Siemens Audi A4). Für Schneider ist es der 13.

Rennsieg auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Das Duell der ehemaligen Formel-1-Fahrer entschied Heinz-Harald Frentzen bei seinem ersten Rennen im Veltins Audi A4 für sich. Der Mönchengladbacher überquerte als Dritter vor Mika Häkkinen in der AMG Mercedes C-Klasse die Ziellinie.

Einen überzeugenden Einstand gab Susie Stoddart bei ihrem DTM-Debüt. In der AutoScout24 AMG Mercedes C-Klasse sicherte sich die Schottin den zehnten Platz..

Hayes Lemmerz setzt auch beim Lohn an

Der finanziell angeschlagene amerikanische Felgenhersteller Hayes Lemmerz hat jetzt einen umfangreichen Maßnahmenkatalog veröffentlicht, mit man die Wettbewerbssituation, die Profitabilität und den langfristigen Shareholder Value zu verbessern hofft. Zu diesen Maßnahmen gehören etwa die Konsolidierung des Komponenten-Geschäftes in einer „Automotive Components Group“ (Federn, Bremsen, etc.), die Verringerung der Lohn- und Lohnnebenkosten, die – wie früher bereits angekündigt – strategische Neuausrichtung des Rädergeschäfts in der Global Wheel Group, die Rationalisierung der Aluminiumräderfertigung in den USA sowie die Änderungen bei den Kreditmodalitäten.

Hankook Rückgabe-Garantie geht in die dritte Runde

Zum dritten Mal in Folge gewährt die Hankook Reifen Deutschland GmbH ein 14-tägiges uneingeschränktes Rückgaberecht beim Reifenkauf. Im Sommer umfasst das Angebot die Produkte Ventus S1 evo, Ventus Sport und Ventus Prime. Sollte ein Kunde von der Performance der Reifen nicht überzeugt sein, nehme Hankook diese umgehend zurück, schreibt der Hersteller in einer Pressemitteilung.

Der Kunde erhalte nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch die Kosten für Montage und Auswuchten erstattet. Die Garantiekarten seien exklusiv bei den etwa 170 Hankook Masters Partnern erhältlich. Die Hankook-Zufriedenheitsgarantie gelte für die oben genannten Sommerreifen bis zum 30.

Juni 2006. Vom 1. Oktober 2006 bis zum 31.

Dezember 2006 laufe die Aktion mit dem Hankook-Winterreifen Icebear W300. Um die Leistung in Anspruch zu nehmen, müsse der Kunde lediglich seinen Kaufbeleg und die ausgefüllte Garantiekarte vorlegen. Hankook geht davon aus, dass die Rückgabegarantie auch in diesem Jahr praktisch nicht in Anspruch genommen wird.

Reifen im Wert von 200.000 Euro gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zum Sonnabend im Bereich des Korbacher Bahnhofs einen Sattelzug gestohlen, der etwa 1.000 Neureifen der Continental geladen hatte. Den Wert der Reifen schätzte die Polizei Korbach gestern auf 200.

000 Euro. Nach ihren Angaben handelt es sich bei der geraubten Sattelzugmaschine um einen enzian-blau lackierten Daimler Actros 1843, bei dem Auflieger um einen blau lackierten „Schmitz“. Hinweise auf den entwendeten Sattelzug, die Täter oder den Verbleib der Reifen erbittet die Polizei in Korbach unter der Nummer 05631/9710.

Reifen-Ihle feiert Saisonauftakt nach Maß

Auf dem Formel-1-Rennkurs Catalunya in Barcelona wurde am vergangenen Wochenende in der FIA European Truck Racing Championship um jeden Zentimeter gekämpft. Die Top-Teams von Buggyra, Daimler-Benz und MAN brachten dabei ihre etwa 1.100 PS wie bereits in den vergangenen zwei Jahren auf Rigdon-Reifen von Reifen-Ihle aus Günzburg auf den Asphalt.

David Vrsecky auf seinem Buggyra Freightliner nutzte seine Pole beim ersten Cuprennen, um sich gleich an die Spitze zu setzen, die er bis ins Ziel auch sicher verteidigte. Echte Gefahr von hinten drohte dem Tschechen auch nicht, denn mit einem Superstart hatte Teamkollege Gerd Körber dem roten Cepsa-MAN von Antonio Albacete schon in der ersten Kurve die zweite Position abgejagt. In der Gesamtwertung gibt es nach dem Saisonauftakt zwei Spitzenreiter, Albacete und Vrsecky führen mit jeweils 48 Punkten vor Körber (40) und Hahn (32).

Dann folgt schon Oestreich (24) – trotz des total verkorksten ersten Tags in Barcelona – auf dem 5. Rang.

.

BFGoodrich verteidigt Erfolgsquote bei Rallye-WM

Mit dem Sieg von Citroën-Star Sébastien Loeb bei der Rallye Frankreich bleibt Reifenspezialist BFGoodrich auch bei seinem fünften Auftritt in der Rallye-Weltmeisterschaft ungeschlagen. Loeb setzte auf sechs der insgesamt zwölf Wertungsprüfungen der „Tour de Corse“ die Bestzeit und konnte damit seinen Vorjahreserfolg wiederholen. Platz zwei sicherte sich mit BFGoodrich- und Ford-Pilot Marcus Grönholm, Loebs direkter Verfolger in der Fahrerwertung.

Relaunch der B2B-Plattform TYSYS

TYSYS (Tyres & Systems) ist bei der GDHS Vermarkter von Reifen, Felgen sowie Kompletträdern und bietet Systemlösungen in den Bereichen Montage und Logistik für Automobilhersteller, den Reifenfachhandel, Kfz-Werkstätten und sonstige Reifenvermarkter. Neben der großen Markenvielfalt an Reifen und Felgen wickelt TYSYS Großbestellungen ab und leistet Umrüstberatung. Grundlagen für die Aktivitäten sind das modere Lagermanagement und eigene Montagestraßen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Ab sofort ist die Fachabteilung für das Komplettradgeschäft im Stahl- und Alubereich mit der neuen B2B-Plattform www.tysys.de online.

Automobilmarkt kommt im März gut in Fahrt

Nach der Schneeschmelze kam der Automobilmarkt gut in Fahrt. 358.072 neue Pkw wurden im März laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) neu zugelassen.

Damit wurde ein kräftiges Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingefahren. Der Anteil der privaten Pkw-Halter stieg leicht auf 45,3 Prozent an. Der Diesel-Anteil ging im März auf 42,2 Prozent zurück.

Der Saisonauftakt der Kräder war mit 29.357 Einheiten (-7,4 %) eher verhalten. Im Bereich der Nutzfahrzeuge wurden durchweg gute März-Ergebnisse erzielt (+ 15,1 %).

Die Bilanz des 1. Quartals falle mit 918.480 neu zugelassenen Kraftfahrzeugen und 55.

Continental spart durch Produktionsverlagerungen

Die offizielle Eröffnung der neuen Continental-Fabrik in Brasilien nimmt die Deutsche Bank zum Anlass, die Einsparungen des Reifenherstellers durch diese und andere Produktionsverlagerungen nachzurechnen. Innerhalb von zwei Jahren wird der deutsche Hersteller zwei US-Fabriken geschlossen haben. Die Anlagen in Mayfield (bereits geschlossen) stand für eine Produktionskapazität von fünf Millionen Pkw-Reifen, die Anlage in Charlotte (die Bank rechnet mit dem Aus) von acht Millionen Pkw-Reifen.

Ebenfalls innerhalb von zwei Jahren hat Continental seine Kapazitäten in Malaysia (2005: 4,4 Mio.; 2006: 5 Mio. geschätzt; 2008: 8 Mio.

geschätzt) und Brasilien (2006: 1 Mio.; 2007: 6 Mio.) stark ausgebaut.