Einträge von Christian Marx

Glänzende Räder ein gutes Argument

Gerade der Beginn der Frühjahrssaison wird von vielen Autofahrern dazu genutzt, den eigenen Wagen für den Sommer aufzuhübschen – dazu zählt immer öfter auch das Montieren von Leichtmetallrädern. Damit eingelagerte Räder (und sogar Reifen) in neuem Glanz erstrahlen, bietet die im Janaur 2005 gegründete Clean Easy GmbH verschiedene umweltfreundliche Spezialreinigungsprodukte, die exklusiv an den Fachhandel europaweit vertrieben werden. Das Sortiment umfasst den „Easy Cleaner Felgenreiniger“, die „Easy Seal Versiegelung“ sowie das Zusatzmittel „Combi Tec“ mit dem auch hartnäckige Wachs-, Teer- und Klebereste schonend ohne Oberflächenschäden zu beseitigen sind.

Dabei spreche nicht nur das sichtbare Endergebnis, das mit einer herkömmlichen Radwaschmaschine nicht regelmäßig zu erzielen ist, für den geringen Arbeitsmehraufwand, so Heinz Georg Kessel vom Kölner Unternehmen. Die Zeit, die das zu reinigende Leichtmetallrad in der Waschmaschine verbringen muss, könne sich je nach Verschmutzungsgrad halbieren.

.

Zinkpreisanstieg erreicht neue Dimension

Innerhalb eines Jahres hat sich der Preis für das Metall Zink fast verdreifacht. An der Londoner Metallbörse wurde die 3.000 US-Dollar-Marke für eine Tonne des silbrigen Metalls erstmals überschritten, heißt es in einer Meldung des Industrieverbands Feuerverzinken.

„Wer diese Entwicklung vor zwölf Monaten vorausgesagt hätte, wäre als realitätsferner Spinner verlacht worden. Die Zinkpreisentwicklung wird immer unberechenbarer. Selbst Preisprognosen von Experten der Metallbörsen erweisen sich als wenig zutreffend und schnell überholt“, so der Branchenverband weiter.

Zinkpreissteigerungen von mehr als 700 US-Dollar pro Tonne innerhalb von vier Wochen führen zu starken kalkulatorischen Verwerfungen. Dass diese Entwicklung mit dem EU-weiten Verbot von Blei- und der Einführung von Zinkauswuchtengewichten zusammen hängt, bezweifelt Helmut Ringwald. Der Verkaufs- und Marketingleiter bei Dionys Hofmann setzt eher auf eine spekulative statt auf eine andauernde Materialverknappung und damit einhergehender Preissteigerungen.

30-Zoll-Reifen jetzt auch bei Pirelli

(Akron/Tire Review) Im Vorfeld der New York Auto Show hatte Pirelli Nordamerika (PTNA/Pirelli Tire North America) angekündigt, „etwas Großes“ vorstellen zu wollen. Dabei handelt es sich um einen Scorpion Zero Asimmetrico in der Größe 315/30 R30, der jetzt in Serie gehen soll und in der MIRS-Fabrik von Rome (Georgia/USA) gefertigt wird. Pirelli ist damit nach Kumho der zweite Reifenhersteller, der einen 30-Zoll-Reifen präsentiert.

Bridgestone sponsert Preis für Sicherheitsdesign

Bridgestone Europe hat angekündigt, dass das Unternehmen 2006 eine neue Kategorie „Best Safety Innovation“ (Bestes innovatives Sicherheitsdesign) im Rahmen der „Interior Motives Design Awards“ sponsern wird. Organisiert vom Magazin für Automobildesign „Interior Motives“, sollen die jährlich vergebenen Preise die Bedeutung von Innovationen im Automobildesign herausstellen und damit Designstudenten aus aller Welt motivieren, ihre Vorstellungen vom Automobildesign der Zukunft zu präsentieren. Die Gewinner erhalten neben den Preisen die Chance, sich bei den maßgeblichen Vertretern der internationalen Designergemeinschaft bekannt zu machen.

Kurz zieht positive Zwischenbilanz

Umgerechnet 1,4 Millionen Euro hatte der Altreifenentsorger Karl Kurz in drei moderne, große Shredder-Anlagen investiert – das ist nunmehr sechs Jahre her. Heute zieht der Unternehmer Bilanz: „Es war goldrichtig in Reifen-Shredder-Anlagen viel Geld zu investieren. Nicht zuletzt tragen wir mit der professionellen Altreifenentsorgung einen erheblichen Teil zum Umweltschutz bei.

“ Seit mehr als sechs Jahren zerkleinert eine Großanlage auf dem Gelände des Kurz Karkassenhandel in Landau buchstäblich alles, was in seinen Trichter fällt: Große Erdmaschinenreifen, überdimensional große Traktorreifen, Vollgummireifen und natürlich Pkw-, Lkw-, und Motorradreifen. Eine weitere Anlage, die UC 105, verarbeitet die zerkleinerten Reifen in handtellergroße Stücke. Davon gehen 60 Prozent in die Verbrennung, der Rest wird stofflich zu Granulat verarbeitet.

Der Anteil zur stofflichen Wiederverwertung bzw. Granulierung nimmt dabei ständig zu.

.

Mitsubishi wegen tödlichen Radunfalls verurteilt

Der japanische Lkw-Hersteller Mitsubishi ist nach einem tödlichen Unfall zu einer Geldstrafe in Höhe von 38.000 Euro – zu zahlen an die Hinterbliebenen – verurteilt worden. Eine 29-jährige Frau war auf einem Bürgersteig in der Stadt Yokohama von einem 140 Kilogramm schweren Rad getroffen worden, das sich wegen eines technischen Defekts von einem Mitsubishi-Lastwagen gelöst hatte.

Ihre beiden Söhne wurden bei dem Unfall verletzt. Der Autokonzern hatte die Schuld eingestanden..

Pirelli erneuert Abkommen mit Maserati

Der weltweite Kooperationsvertrag zwischen dem italienischen Reifenhersteller Pirelli und der ebenfalls italienischen Sportwagenmanufaktur Maserati (gehört zum Fiat-Konzern), die 2003 für zunächst drei Jahre unterzeichnet wurde, ist von den Vertragspartnern nun unter Hinweis auf die guten Ergebnisse bei Produkten und im Rennsport um weitere zwei Jahre verlängert worden. Beide Partner hatten während der vergangenen Saison etwa den Konstrukteurs- und den Teamtitel der FIA-GT Championship gewonnen. Man erhoffe sich darüber hinaus auch künftige Synergieeffekte bei der Zusammenarbeit.

Marketingseminar für Handelspartner: „AMG-Pirelli Power Training“

Das jüngste Kapitel in der Partnerschaft von Pirelli und AMG heißt „AMG-Pirelli Power Training“: Im stilvollen Ambiente des AMG-Werks bekamen die Teilnehmer wertvolles Grundlagenwissen zur optimalen Vermarktung von Premiumprodukten, wie etwa Pirellis UHP-Reifen oder den Exklusivprodukten von AMG. Wer sich für einen Wagen oder Leichtmetall-Kompletträder aus dem oberen Preissegment interessiert, der möchte auch hochwertige und […]