Einträge von Christian Marx

Goodyear Dunlop führt Fleet First als neue Dachmarke ein

Die europäische Goodyear-Dunlop-Organisation fasst ihren umfangreichen, europaweiten Service für gewerbliche Fuhrparkbetreiber unter der Dachmarke „Fleet First“ zusammen. Das Service- und Produktprogramm umfasst fünf zentrale Dienstleistungspakete: das europaweite Service-Netzwerk für Lkw-Reifenmanagement TruckForce, den 24-Stunden-Pannendienst ServiceLine24h, den Reifen-Pannenservice für Busse, Lkw und Anhänger Mobility, das internetbasierte Flottenmanagementsystem FleetOnlineSolutions sowie die Runderneuerungsmarke für Nutzfahrzeugreifen Next Tread..

Fulda verlost Sommerreifen zur neuen Saison

Fulda verlost wöchentlich Sommerreifen und zahlreiche attraktive Premiumpräsente beim Fulda-Progresso-Gambling auf der Internetseite des Reifenherstellers. Pünktlich zum Saisonbeginn stellt sich Reifenhersteller Fulda auch online ganz auf Sommer ein und startet mit der Neuauflage seines Internet-Gewinnspiels in die warme Jahreszeit. Benannt nach Fuldas jüngstem High-Performance-Produkt, dem Carat Progresso, lädt das Fulda-Progresso-Gambling in den kommenden sechs Wochen wieder zum Einsatz am „Einarmigen Banditen“.

Mehr als 250 attraktive Preise, darunter hochwertige Reifengutscheine für Pkw, Offroader und SUVs, verlost Fulda unter allen Mitspielern, die mit passender Punktzahl und ein wenig Glück an der Gewinnerziehung teilnehmen. Das Progresso-Gambling ist noch bis 07.05.

2006 unter www.fulda-reifen.de freigeschaltet.

Führungswechsel bei SmarTire

Al Kozak ist beim Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire (Richmond/Kanada) ausgeschieden, um – so heißt es in einer Pressemitteilung – anderen Interessen nachzugehen. Zu seinem Nachfolger als Präsident und CEO wurde mit sofortiger Wirkung der Norweger Leif E. Pedersen ernannt.

Pedersen war zuvor Geschäftsführer der Consilium GmbH (Hamburg), einem Unternehmen im Bereich elektronischer Produkte mit maritimen Anwendungen. Er ist in einer vorigen Position bei SensoNor (im Frühjahr 2003 von Infineon übernommen) aber auch bereits mit Sensoren für Reifendruck-Kontrollsysteme befasst gewesen..

Reifen Kiefer: Komplettradmontage für die Automobilindustrie

Der Name Kiefer ist im deutschen Reifenfachhandel seit vielen Jahren geläufig: ein mittelständisches Unternehmen, das sich – wie so vieles in der Branche – gewandelt hat. Neue Strukturen entstanden, eine neue Generation führt das operative Geschäft, neue Standbeine entwickelten sich dynamisch, andere Geschäftsfelder verharrten oder schwanden gar in ihrer Bedeutung. Ein inzwischen sehr maßgeblicher Unternehmensbereich ist die Rädermontage für die Automobilindustrie, wobei Kiefer nicht den klassischen Erstausrüstungsbereich abdeckt, sondern überwiegend das von den Zentralen der Autobauer gesteuerte Komplettradgeschäft ihrer jeweiligen Autohäuser – und das sind ganz überwiegend deren so genannte Winterräder.

Weil die Montage in den gewünschten Stückzahlen und weitgehend in einem engen Zeitraum vor dem Wintergeschäft zu erfolgen hat, ist höchste Professionalität erforderlich und damit auch ein Equipment, das schnell, störungsarm und unkompliziert funktioniert. Kiefer setzt bei dieser Arbeit – und übrigens in steigendem Maße auch in den Reifenhandelsfilialen – ganz überwiegend Maschinen von Hofmann Werkstatt-Technik ein.

.

Bandag-Personalien

John C. McErlane, bislang verantwortlich für die Tochtergesellschaft TDS (Verkauf und Service von neuen und runderneuerten Reifen), wurde zum Vizepräsidenten Bandags berufen und übernimmt zusätzlich zu seinen Aufgaben bei TDS die Gesamtverantwortung für die Geschäftseinheit Nordamerika. Ebenfalls zum Vizepräsidenten für den Bereich „Vehicle Services“ wurde Mark A.

Winkler ernannt. Beide berichten direkt an den Bandag-CEO Martin G. Carver.

Uniroyal engagiert sich im Rahmen des Red Nose Day

Uniroyal unterstützt den Red Nose Day. Heute um 20.15 Uhr berichtet der Fernsehsender Pro7 über die Benefiz-Aktion.

Uniroyal hat einen Fahrerplatz für das zweite Saisonrennen des Uniroyal Funcup am 13./14. Mai in Oschersleben zur Verfügung gestellt.

Dieser Platz wird versteigert, der Erlös fließt als Geldspende wohltätigen Zwecken zu. Der Gegenwert ist für den Gewinner der Auktion reines Rennvergnügen..

Fuldas Carat Exelero jetzt in 69 Ausführungen

Die Dimensionspalette des Fulda Carat Exelero wurde im ersten Quartal 2006 um 19 Größen und Ausführungen erweitert. Bemerkenswert sind hierbei die zusätzlichen Größen im 19- und 20-Zoll-Bereich, aber auch im 17- und 18-Zoll-Bereich wurden etliche Lücken geschlossen. Somit verfügt Fuldas aktuelle UHP-Palette über insgesamt 69 Dimensionen und Ausführungen, von denen einige das Profil des Carat Extremo haben.

Neue Internetplattform verbindet Händler und Lieferanten

Gettygo, das neue „Reifen-Depot“ im Internet, soll ab 1. Mai 2006 zur Verfügung stehen und verspricht viel: Hohe Warenverfügbarkeit, einfache und kurze Bestellwege, ein unkompliziertes Abrechnungssystem und ein attraktives Preisniveau – also alles, was sich der Reifenhandel beim Bestellen wünscht, so Steffen Fritz, Geschäftsführer der Gettygo GmbH aus Bruchsal. Dabei komme Gettygo ganz ohne Nutzungsgebühren aus.

Zwölf Prozent mehr Umsatz bei Bandag

Kaltrunderneuerungsspezialist Bandag (Muscatine/Iowa) hat den Umsatz im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres um zwölf Prozent auf 212,355 Millionen US-Dollar gesteigert. Dass das Unternehmen mit 12,578 Millionen Dollar in die Verlustzone (net loss) geraten ist, wird wesentlich auf die Aufgabe von Aktivitäten, vor allem durch ein Desinvestment in Südafrika, zurückgeführt. Im laufenden Geschäft schreibt Bandag weiterhin schwarze Zahlen (3,778 Mio.

Michelin adaptiert Rennsport-Hightech für die Serie

Die Erfindung des Radialreifens für Motorräder ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Michelin. 1984 setzt der Reifenhersteller die revolutionären Reifen erstmals bei Motorradrennen ein. Mit großem Erfolg – 1985 wird Freddie Spencer mit Michelin Doppelweltmeister in der 250er- und 500er-Klasse.

Der Radialreifen sei gleichzeitig ein gutes Beispiel für den Technologietransfer aus dem Rennsport in die Serie. Denn nur zwei Jahre später erobert der revolutionäre Pneu den europäischen Ersatzmarkt für leistungsstarke Straßenmotorräder.

.