Einträge von Christian Marx

100 Millionen Euro Kredit für ungarische Hankook-Fabrik

Ein Konsortium bestehend aus elf Geldhäusern – darunter die Korea Development Bank (Syndikatsführer), die Woori Bank, die Hana Bank und BNP Paribas – hat Hankook ein auf die Dauer von fünf Jahren terminiertes Darlehen in Höhe von hundert Millionen Euro gewährt, mit dem der Bau des Reifenwerkes in Ungarn teilweise finanziert wird. Die Bauarbeiten beginnen bereits in wenigen Tagen, der Produktionsbeginn ist für Juli 2007 geplant.

.

Entwicklung eines Spritsparreifens bei Hankook

Als nach eigenen Angaben erster koreanischer Reifenhersteller entwickelt Hankook einen Reifen, der dank der so genannten „Hankook Hybrid System“-Technologie (HHS) extrem treibstoffsparend sein soll, dadurch die Emissionen reduziert und auf koreanischen Hybridfahrzeugen eingesetzt werden soll. Das Produkt soll den Namen „fx-Optimo“ erhalten und zeichnet sich durch geringeres Gewicht (ca. 15 Prozent gegenüber konventionellen Reifen gleicher […]

Indische Verbraucher mit indischen Reifenmarken zufrieden

Die Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat eine Kundenzufriedenheitsanalyse in Indien durchgeführt, bei der es um Erstausrüstungsbereifungen ging.

Fünf Kriterien wurden bei mehr als 2.600 Autofahrern von 33 verschiedenen Fahrzeugmodellen nachgefragt und die Ergebnisse in Punkte umgesetzt; der Autokauf lag jeweils zwischen zwölf und 18 Monaten zurück. Maximal zu vergeben waren tausend Punkte, durchschnittlich wurden 789 (im Vorjahr noch 771 Punkte) erreicht.

In allen fünf Kategorien sei der einheimische Hersteller MRF „Benchmark“, schreibt J.D. Power Asia und setzt das Unternehmen mit insgesamt 822 Punkten auf Platz 1.

PC-Soft – erfolgreich für Europas Runderneuerer

Seit 1997 entwickelt die brandenburgische PC-Soft GmbH mit ihrer Branchensoftware fa/r Lösungen für die industrielle Reifenrunderneuerung. Der Erfolg des Systems beruhe dabei nicht zuletzt auf der fortwährenden Anpassung der Software an die Anforderungen moderner Runderneuerungsunternehmen, schreibt das Senftenberger Unternehmen. Mehr als 20 Unternehmen mit Betrieben in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und Spanien setzten mittlerweile erfolgreich auf bewährte fa/r-Lösungen.

So pflege die PC-Soft GmbH langjährige Kundenbeziehungen unter anderem zu Kraiburg-Plus-Kunden und zu Runderneuerungsbetrieben aus dem Kreis anderer Systeme wie Bandag, Goodyear und Bridgestone. Zu den jüngsten fa/r-Anwendern gehört Limburgs Bandag Bedrijf NV, ein Tochterunternehmen von Banden de Condé NV und Bandag Franchisee in Hasselt (Belgien)..

Bandag will Fertigungsstätte in Kanada stilllegen

Laut amerikanischen Medienberichten wolle Bandag Inc. sein Werk im kanadischen Shawinigan (Quebec) bis Ende Juni schließen. Die 51 Mitarbeiter in dem Werk hätten ihre Effizienz zwar gesteigert und geforderte Prozessverbesserungen umgesetzt.

Nachdem der Runderneuerungskonzern mit Sitz in Muscatine (Iowa/USA) seine nordamerikanischen Kapazitäten für die Herstellung von Laufstreifen überprüft hatte, sei man allerdings zu dem Ergebnis gekommen, die Schließung der Fertigungsstätte in Shawinigan mache Sinn, heißt es weiter in den Berichten, denn sie habe den geringsten Produktionsoutput unter Bandags Fertigungsstätten in Nordamerika. Diese Kapazitäten könnten leicht durch andere, größere Werke aufgefangen werden, was den Auslastungsgrad der Anlagen insgesamt verbessern würde. Der Hersteller von Runderneuerungsmaterialien und -equipment betonte weiter, man bleibe seinen kanadischen Händlern, Flottenkunden und dem Markt vollauf verpflichtet.

Kanadische Händler werden ihre bestellte Ware wie bisher erhalten, nun aber aus Rougemont (North Carolina/USA) oder Long Beach (California/USA). Die Fertigungsstätte in Shawinigan wurde 1967 auf der grünen Wiese errichtet und war damals die erste außerhalb Muscatines.

.

Pirelli stellt neuen Superbike-Reifen vor

Zum Saisonbeginn der Motorradrennklasse „European Superstock 600“ an diesem Wochenende in Valencia will der italienische Reifenhersteller Pirelli seinen neuen Rennreifen „Diablo Corsa III“ vorstellen. Der Corsa III bestehe aus verschiedenen Compounds für die verschiedenen Zonen der Lauffläche, heißt es in einer Pressemitteilung; weitere Informationen zum Reifen wurden nicht bekannt. Pirelli ist exklusiver Ausstatter der Rennserie.

BBS baut auf Hohlkammerräder als Gewinnbringer

Die neuen Hohlkammerräder der BBS Kraftfahrzeugtechnik AG aus Schiltach sind offenbar am Markt äußerst gefragt. Nachdem das Unternehmen die Innovation im vergangenen Jahr auf den Markt gebracht hatte, wurde der Felgenspezialist eigenen Angaben zufolge von Aufträgen überrollt, meldet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Gleichzeitig hatte BBS aber mit Qualitäts- und Produktionsschwierigkeiten und auch mit hohen Aluminiumpreisen zu kämpfen.

Überstunden und Wochenendarbeit ließen die Kosten zusätzlich in die Höhe schnellen. Das Ergebnis sind Verluste für das abgelaufene Geschäftsjahr 2005. Vorstandschef Heinrich Baumgartner geht jedoch davon aus, dass BBS bereits in diesem Jahr wieder in die Gewinnzone gelangt.

Giacuzzo vertreibt exklusiv 20-Zoll-Felge von Antera

Die Giacuzzo GmbH vertreibt ab sofort und exklusiv die Felge Giga-Line des italienischen Felgenherstellers Antera in der Größe 9,5×20 Zoll passend für SUV-Reifen der Dimension 265/45 R20. Der Tuningspezialist Giacuzzo aus dem sauerländischen Menden vertreibt das Rad dabei für den Nissan Pathfinder und den Nissan Murano. Die nach außen gewölbten, einteiligen 20-Zoll-Felgen im Fünfspeichen-Design sind in Bright-Silver lackiert und im Felgenbett Edelstahl poliert.

Große und edle Felgen gehörten zu einem SUV der neuesten Generation wie ein Allradantrieb, heißt es dazu in einer Presseaussendung. Antera stehe heute für ein Höchstmaß an Kreativität und einzigartige Qualität.

.

Erweiterte Lieferpalette der Barum-Sommerreifen

Für Kompakt-, Mittelklassewagen und Limousinen hat Barum zwei Sommerreifen-Modelle im Programm. Hohe Laufleistung, sichere Fahreigenschaften und günstige Anschaffungskosten seien dabei ihre Haupteigenschaften, heißt es vonseiten des Herstellers in einer Pressemitteilung. Der Bravuris ist für Fahrzeuge ab der Mittelklasse entwickelt, während der Brillantis an Pkw der Klein- und Kompaktwagenklasse eine gute Figur macht, heißt es weiter.

Für Vans steht der Barum Vanis bereit, der sichere Fahreigenschaften mit hoher Wirtschaftlichkeit verbinde. Die Reifen für Felgengrößen zwischen 13 und 18 Zoll sind bis zu 270 km/h freigegeben. Der ADAC hat den Barum Brillantis im Sommerreifentest 2005 als „empfehlenswert“ beurteilt, die Redaktion von Auto/Straßenverkehr vergab im vergangenen Jahr das Testurteil „gut“ an den Bravuris.