Einträge von Christian Marx

Continental: Höhere Reifenpreise erforderlich

Unabhängig vom Wettbewerb sehen die Reifendivisionen der Continental AG die Notwendigkeit zu Preiserhöhungen. Die Lkw-Reifenpreise verteuern sich zum 1. Mai 2006 um fünf Prozent.

Das gelte für alle Märkte, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Die Pkw-Reifenpreise werden zum 1. Juni um 3,5 Prozent angehoben.

Die Continental AG sehe sich gezwungen, die Reifenpreise zu erhöhen. Deutlich gestiegene Rohmaterial-, Transport- und Energiekosten machten diesen Schritt, den Manfred Wennemer, Vorstand der Pkw-Reifen-Division und Vorstandsvorsitzender der Continental AG, bereits anlässlich des Genfer Automobilsalons Ende Februar angekündigt hatte, erforderlich..

Trelleborg verzeichnet starkes Quartalswachstum

Während der ersten Quartals konnte die Trelleborg-Gruppe ihren Umsatz deutlich um 20,7 Prozent auf 749,6 Millionen Euro steigern. Im Berichtszeitraum stieg der operative Gewinn um 18,8 Prozent auf 50,7 Millionen Euro, während der Gewinn vor Steuern um 20,2 Prozent auf 43,3 Millionen Euro anstieg. Das Geschäft mit Landwirtschafts- und Industriereifen (Trelleborg Wheel Systems) entwickelte sich hingegen unterdurchschnittlich.

Der Umsatz konnte um 10,3 Prozent auf 90,4 Millionen gesteigert werden, was einen Anteil am Gesamtumsatz von 12,1 Prozent ausmacht. Der operative Gewinn des Geschäftsbereichs wuchs um 12,1 Prozent auf sieben Millionen Euro. Daraus ergibt sich eine operative Marge von 7,7 Prozent (Gruppe: 6,8 %).

Neu gestaltete Kayaba-Verkaufsunterlagen erhältlich

Rund um das Pkw-Fahrwerk – egal ob Stoßdämpfer, Federn oder Zubehörteile – hat Anbieter Kayaba seine gesamten Verkaufsunterlagen neu gestaltet und optimiert. Der gerade erschienene 416 Seiten starke Stoßdämpferkatalog des Jahrgangs 2006 enthält beispielsweise über 3.700 Referenzen für mehr als 200 verschiedenen Stoßdämpfertypen, während der Pkw-Federnkatalog 3.

400 Artikel des jüngst in den Markt gebrachten „K-Flex“-Programms listet. „Mit Stoßdämpfer- und Federnkatalog, Zubehörteilen, Preislisten sowie Verkaufsförderungsmaterial bekommt der Ersatzteilmarkt aus einer Hand aktuelle Unterlagen für den Fahrwerkssektor“, ist man bei Kayaba überzeugt. Im Übrigen sei bei der Neugestaltung mehr als jemals zuvor größter Wert darauf gelegt worden, dass alle Verkaufsmittel anwenderfreundlich sind, um Handel und Werkstatt eine echte Hilfestellung im täglichen Geschäft zu bieten.

Michelin baut Service in China und Russland aus

Michelin plant derzeit sein Serviceangebot in Indien und China auszubauen. Wie der Reifenhersteller in seinem heute vorgestellten Quartalsbericht schreibt, sollen noch ab diesen Monat rund 1.000 Reifenhändler in China in Sachen Reifenreparatur fortgebildet werden.

Das dazugehörige Programm werde während der kommenden zwei Jahre auf dem chinesischen Markt eingeführt und soll für Pkw-Reifen u.a. einen 24-Stunden-Service (inkl.

Abschleppen), eine kostenlose Reparatur sowie eine Service-Garantie beinhalten. In Russland hingegen will der Reifenhersteller seine Partnerprogramme „Michelin Truck Pro“ und „Tyre Plus“ ausbauen. Aus Tyre Plus soll ein Netzwerk entstehen, das in allen Städten mit mehr als 150.

000 Einwohnern ansässig ist; derzeit gehören 82 Niederlassungen in 61 Städten dazu. Die erste Truck-Pro-Niederlassung ist erst vergangenen November eröffnet worden..

Konkurrenz im Motorsport für Pirelli wichtiger als Einheitsreifen

Für Peter Schimpf, Motorsportleiter von Pirelli Deutschland, ist der Konkurrenzkampf der Reifenhersteller in der VLN, beim ADAC 24h-Rennen, der FIA GT, Le-Mans-Serie und nationalen GT-Meisterschaften wichtiger als Monocups auszurüsten. Der italienische Reifenhersteller stattet zwar auch die Ferrari Challenge und die Maserati Tropheo mit Einheitsreifen aus, trotz allem sieht er eigenen Aussagen zufolge „im vielseitigen Konkurrenzkampf um den Sieg ein weitaus besseres Qualitätsargument, das man auch in der VLN und beim ADAC 24h-Rennen für sich entscheiden möchte“. In der diesjährigen VLN-Saison auf dem Nürburgring fighten mittlerweile drei Reifenhersteller um die Toppositionen: Pirelli setzt auf die Porsche-Teams von Alzen Motorsport (Porsche 997 GT3) und Mamerow Racing (Porsche 996 GT3 RSR), während das im letzten Jahr viermal siegreiche Team Land Motorsport von Pirelli auf Dunlop wechselte und Manthey Racing – Sieger der ersten beiden Saisonrennen 2006 – auf den französischen Reifenhersteller Michelin vertraut.

Vredestein zeigt zwei neue Reifen auf der Tuning World

Zum dritten Mal in Folge ist Vredestein auf der Tuning World Bodensee vertreten. Vorgestellt werden in Friedrichshafen vom 28. April bis 1.

Mai die zwei neuesten Reifen des Vredestein-Portfolios: der Ultrac Sessanta sowie der Sportrac 3. Beide sind wieder in Zusammenarbeit mit Giugiaro Design entstanden. Gleichzeitig werde die neue, mobile Show-Bühne, ein weiterer Baustein in der Design-Strategie von Vredestein, zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Yokohamas Strategien gegen hohe Rohstoffkosten

Die Yokohama Rubber Co. plant derzeit den Einstieg in die Kautschukproduktion. Wie es in einem Bericht von Dow Jones Newswires unter Bezug auf ein Interview mit Keiichi Sekiya, General Manager für Corporate Purchasing and Strategic Sourcing, heißt, sei dies eine der „hochvertraulichen Strategien“, um künftig die Rohstoffkosten zu minimieren.

Folglich wolle er auch keine Details zu den Plänen nennen, sagte aber, dass dies nicht automatisch den Betrieb einer eigenen Plantage bedeute. Yokohama investiert gegenwärtig in die Errichtung neuer Fabriken in China und Japan sowie in die Kapazitätserweiterung bestehender Fabriken in Thailand und Philippinen. Unterdessen hat Goodyear bekannt gegeben, man verfüge jetzt über die Möglichkeit, bis zu 15 Prozent des Naturkautschukanteils durch Synthesekautschuk zu ersetzen, im Branchendurchschnitt seien dies acht Prozent.

Michelin übertrifft Analystenerwartungen

Michelin hat seinen Umsatz im ersten Quartal gesteigert und somit die Analystenerwartungen übertroffen. Der Umsatz ist laut des in Clermont-Ferrand veröffentlichten Quartalsberichts um 10,2 Prozent auf 3,98 Milliarden Euro gestiegen. Analysten hatten im Schnitt 3,852 Milliarden Euro erwartet.

Auf vergleichbarer Basis betrage der Umsatzanstieg allerdings nur 5,3 Prozent, erklärte Michelin. Vor allem ein günstiger Wechselkurs beflügelte das Ergebnis..