Einträge von Christian Marx

Strategische Zusammenarbeit von Wolk & Partner und Speed4Trade

Wolk & Partner Car Consult GmbH aus Bergisch Gladbach und die Speed4Trade GmbH aus Grafenwöhr haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart, um den Automotive-Markt intensiver und nachhaltiger bearbeiten zu können. Das auf den Auto-Aftersalesmarket spezialisierte Beratungsunternehmen Wolk & Partner übernimmt dabei den Part der strategischen Positionierung der Onlinevertriebsaktivitäten und der Abgrenzung zu den Offlineaktivitäten, Marketing und Research. Speed4Trade ist ein Softwarelösungsanbieter für die automatisierte Verkaufsabwicklung von Teilen, Zubehör und Services über den weltweiten Onlinemarktplatz eBay und implementiert diese Lösungen in die bestehenden IT-Prozesse beim Kunden, wobei neben der Direktvermarktung von Teilen & Zubehör vor allem das Thema „Job-Providing“ im Fokus steht.

TÜV Nord: „Neue Fahrzeugpapiere verunsichern Autofahrer“

Im Oktober vergangenen Jahres haben die neuen EU-Fahrzeugpapiere in Deutschland Einzug gehalten. An die Stelle von Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein sind dabei die Zulassungsbescheinigungen 1 und 2 getreten. Alle für ein Auto serienmäßig zugelassenen Reifen und Räder lassen sich damit laut TÜV Nord nicht mehr wie bisher aus dem Fahrzeugschein entnehmen, da in den neuen Papieren nur noch eine Reifengröße aufgeführt ist.

„Viele unserer Kunden sind irritiert, schließlich ist die Möglichkeit, unterschiedliche Reifen zu nutzen, nicht eingeschränkt worden“, so Ralph Dollenberg von TÜV Nord Mobilität. Behelfen, sagt Dollenberg, könne man sich zwar mit den Angaben aus der Betriebsanleitung. Wer keine Betriebsanleitung für sein Auto zur Hand hat oder sich zulässige Reifentypen nicht – wie zum Teil möglich – aus den Angaben zum Luftdruck aus dem Tankdeckel heraussuchen wolle, könne alternativ die „ReifenAuskunft“ des TÜV Nord nutzen.

Online unter www.tuev-nord.de und an jeder TÜV-Station stellen die Mobilitätsberater zum Preis von 9,50 Euro alle für ein Fahrzeug serienmäßig zugelassenen Reifen zusammen und dokumentieren dies.

ASA-Präsident Gerdes-Röben steht nicht für weitere Amtszeit bereit

Michael Gerdes-Röben, Präsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA), stellt sich anders als zunächst geplant nicht mehr zur Wiederwahl auf der diesjährigen Mitgliederversammlung Anfang Mai in Erfurt.

Grund dafür ist, dass er innerhalb des Bosch-Geschäftsbereiches „Automotive Aftermarket“ eine neue Aufgabe in Südostasien übernimmt. In diesem Zusammenhang wird der bisherige ASA-Präsident auch das Amt des EGEA-Vizepräsidenten niederlegen. „Das bedauere ich sehr, denn ich habe diese Ehrenämter gerne ausgeübt.

Stahlradbereich von Accuride mit neuem Vice President

Die Accuride Corporation hat Leigh Wright zum neuen Vice President und General Manager des Geschäftsbereiches Stahlräder berufen. Seit Anfang 2004 ist Wright bereits für das Unternehmen, das Stahlräder an den Standorten Henderson (Kentucky/USA), London (Ontario/Kanada) und Monterrey (Mexiko) fertigt, tätig – zuletzt als Director of Operations in dem kanadischen Werk. „Leigh besitzt eine große Erfahrung darin, hohe Qualitätsanforderungen durch die Implementierung von Lean-Manufacturing-Prozessen umzusetzen.

Führung bei Carat-Werkstattsystemen wechselt

Die Carat-Werkstattsysteme „ad-Auto Dienst“, „ad-truckdrive“ und „Automobil Meisterwerkstatt“ stehen ab sofort unter einer neuen Leitung. Nach dem fristgemäßen Auslaufen des Vertrages des bisherigen Leiters Hermut Felder besteht das neue Führungsteam nun einerseits aus Georg Wallus, der darüber hinaus die Systemzentralen Nutzkraftwagen („truckdrive“) und Karosserie & Lack leitet sowie die vertriebsbezogenen Aufgabenstellungen der Carat-Werkstattsysteme verantwortet. Andererseits ist Thilo Brocksch, der für den System- und Marketingaufgabenbereich zuständig ist und außerdem die Systemzentrale Facheinzelhandel („Auto plus“) sowie das zentrale Marketing der Carat-Unternehmensgruppe leitet, Mitglied der neuen Doppelspitze.

Unterstützt werden Wallus und Brocksch durch ein achtköpfiges Team im Außen- und Innendienst. Durch die neue Führungsspitze der Carat-Werkstattsysteme will man einer weiteren Optimierung der internen und externen Prozesse Rechnung tragen. Die effiziente Ausrichtung der Organisation nach vertrieblichen und systembezogenen Funktionen soll die Basis für den weiteren mittel- und langfristigen Erfolg der Carat-Werkstattsysteme im Markt bilden.

Gewerkschaften begrüßen Verhandlungen zwischen Conti und Titan

(Akron/Tire Review) Die Gewerkschaften (USW) begrüßen die Aufnahme von Verhandlungen zwischen Continental Tire North America (CTNA) und Titan International über eine mögliche Übernahme des EM-Reifenwerkes in Bryan (Ohio). Die USW hat im letzten Jahr gute Erfahrungen mit Titan gemacht, als es um die Übernahme des Agrarreifenwerkes Freeport (Illinois) von Goodyear ging. Nichts scheint mehr daran zu erinnern, dass es zuvor scharfe Auseinandersetzungen zwischen Titan und den Gewerkschaften gegeben hatte, die in einen mehr als 40monatigen Streik eskaliert waren.

Bridgestone steigert Gewinn um 7,9 Prozent

Der japanische Reifenhersteller Bridgestone weist für das erste Quartal einen Gewinnanstieg aus. Der operative Gewinn stieg um 7,9 Prozent auf 47,49 Milliarden Yen (332,1 Mio. Euro).

Der Nettogewinn kletterte um vier Prozent auf 27,17 Milliarden Yen (190 Mio. Euro), während der Umsatz um 16,7 Prozent auf rund 704 Milliarden Yen (4,923 Mrd. Euro) stieg.

Insbesondere außerhalb Japans habe es eine kräftige Nachfrage gegeben. Auf allen großen Märkten, darunter auch in Europa, sei der Umsatz prozentual zweistellig gestiegen. Dem hätten weiter hohe Kosten für Öl und andere Rohstoffe entgegen gestanden.

Conti-Arbeiter in Charlotte kriegen weniger Geld

(Akron/Tire Review) Mit sofortiger Wirkung zahlt Continental Tire North America (CTNA) seinen Arbeitern in der von Schließung bedrohten Reifenfabrik von Charlotte (North Carolina) weniger Lohn und kürzt auch die Sozialleistungen. Die Verhandlungen mit den Gewerkschaftsvertretern der USW seien in einer Sackgasse. Der laufende Tarifvertrag ist am Sonntag ausgelaufen, Streikmaßnahmen sind möglich, lokale Arbeitervertreter haben allerdings auch signalisiert, weiterhin das Gespräch mit dem CTNA-Management zu suchen.

BFGoodrich und Loeb entscheiden Rallye Argentinien

Mit seinem vierten Saisonsieg im sechsten Rennen baut BFGoodrich-Partner Sébastien Loeb seine dominante Führung in der Rallye-Weltmeisterschaft weiter aus. Am Steuer seines Citroën Xsara WRC hielt der 32-jährige Franzose bei der Rallye Argentinien routiniert dem Druck seiner Verfolger stand und setzte auf fünf der insgesamt 22 Wertungsprüfungen die Bestzeit. Pech für Marcus Grönholm: Der Gewinner der ersten beiden WM-Läufe musste seinen Ford Focus RS in Führung liegend mit einem technischen Defekt bereits am ersten Tag abstellen, konnte sich nach seinem Restart zur zweiten Etappe aber mit insgesamt sieben Bestzeiten wieder bis auf die zehnte Position nach vorne arbeiten.

Dank des neuerlichen Triumphs von Loeb bleibt Neueinsteiger BFGoodrich auch weiterhin in der Rallye-WM ungeschlagen. Auf Rang zwei landete Petter Solberg im Subaru Impreza auf Pirelli-Reifen und einem Rückstand von lediglich 34,6 Sekunden. Der dritte Sieger wurde Giggi Galli auf Mitsubishi/Peugeot.