Einträge von Christian Marx

Bei RDKS kooperiert Pirelli mit Schrader

Bei der Entwicklung eines neuartigen Sensors für den Reifencheck kooperiert Reifenhersteller Pirelli mit Schrader Electronics, einem Spezialisten und weltweiten Marktführer bei Reifendruck-Kontrollsystemen, bei der Entwicklung eines neuen Sensors zum Reifencheck. Der neuartige Minisensor soll im Reifen direkt implantiert werden und ohne Batterie auskommen; er soll die Daten des Reifens (Größe, Typ ..

.) identifizieren bzw. „lesen“ sowie Druck und Temperatur messen und diese Informationen an den Fahrer übermitteln können.

Der neuartige Sensor soll eine Interaktion mit anderen elektronischen Fahrzeugsystemen gewährleisten und damit der Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Autos dienen. Das von den beiden Unternehmen in Angriff genommene Projekt ist vorerst für die Erstausrüstung gedacht und hierbei für die Montage mit Runflats..

US-Reifenmarkt verliert an Boden

Der US-Pkw-Reifenersatzmarkt ist im April um 9,6 Prozent geschrumpft. Wie die Deutsche Bank schreibt, sei der US-Pkw-Reifenmarkt bereits im ersten Quartal um 4,3 Prozent gesunken. Dieser neuerliche Rückgang bei den Absätzen könne die Profitabilität der Hersteller auf dem nordamerikanischen Markt im zweiten Quartal gefährden.

Carlo De Benedetti verlässt Pirelli-Aufsichtsrat

Carlo De Benedetti (71), einer der bekanntesten europäischen Wirtschaftsführer in den letzten Jahrzehnten, hat bekannt gegeben, den Aufsichtsrat der Pirelli & C. verlassen zu wollen. Im Laufe seiner Karriere war der gebürtige Turiner – eine der reichsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der europäischen Wirtschaftswelt – nicht nur Großaktionär und Präsident des Informatikkonzerns Olivetti, sondern auch ein bedeutender Aktionär italienischer Unternehmen wie Fiat und außeritalienischer wie des französischen Automobilzulieferers Valeo.

Conti kann Verluste im Nafta-Raum halbieren

Durch die Schließung der Pkw-Reifenproduktion in Charlotte (North Carolina/USA) werde Continental in 2006 im Nafta-Raum seine operativen Verluste auf 35 bis 40 Millionen US-Dollar in etwa halbieren. Auch ein Streik, so die Deutsche Bank weiter, würde die Gruppe gegenüber den wichtigsten Erstausrüstungskunden nicht unter Druck setzen, da Continental im ersten Quartal sein Lager um zwei bis 2,5 Millionen Reifen aufgestockt hat; dies entspreche einem Wert von etwa 90 Millionen Euro. Das wichtigste Ziel der Continental müsse es nun sein, so die Bank weiter, Marktanteile auf dem profitablen Ersatzmarkt hinzuzugewinnen (derzeit 4 %).

Yokohama wird in Europa Pkw-Reifen produzieren

Im Rahmen einer Händlerpräsentation der deutschen Vertriebsgesellschaft Yokohama Reifen GmbH wurde bekannt, dass der japanische Reifenhersteller plant, in Europa im Jahre 2008 ein Werk für Pkw-Reifen zu errichten, vermutlich auch, um die diversen in Europa initiierten Erstausrüstungsprojekte mit Reifen aus Europa-Fertigung zu festigen. Einen genauen Standort wie auch detailliertere Angaben zum Umfang des Investitionsprojektes nannte das Management von Yokohama Reifen nicht..

Bridgestone Aircraft Tire verlegt Fertigung

Bridgestone Aircraft Tire wird demnächst seine Flugzeugreifenproduktion in Nordamerika nach Mayodan (North Carolina/USA) verlegen. Dort soll auf knapp 15.000 m² eine neue Anlage für rund 13,5 Millionen US-Dollar entstehen, in der Reifen für Verkehrs- und Frachtmaschinen hergestellt werden.

Es werden in Mayodan 95 neue Arbeitsplätze entstehen. Bisher fertigt der japanische Hersteller entsprechende Reifen in seiner Fabrik in Miami (Florida)..

Tagung „Von der Gegnerschaft zur Allianz“

Der Reifenmarkt hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Neue Vertriebskanäle kamen dazu. Der Online-Verkauf von Reifen und Rädern wird zwischenzeitlich als erfolgreiches Geschäftsmodell angesehen.

Durch das Internet wurde der Reifenhandel internationalisiert und die Märkte sind transparenter. Dafür steigt die Komplexität. Und mit der Komplexität steigen die qualitativen Anforderungen an die Zusammenarbeit von Industrie und Handel.

Dabei ist es für beide Seiten erforderlich, sich mehr als bisher für die Zusammenarbeit mit dem anderen zu öffnen, das traditionelle Rollenverständnis auf den Prüfstand zu stellen und zu lernen, trotz bestehender Zielkonflikte im täglichen Miteinander zu beiderseitigem Nutzen zu handeln. Unter dem Titel „Von der Gegnerschaft zur Allianz“ wird eine Fachtagung das aktuelle Verhältnis zwischen Reifenherstellern und Reifenhandel untersuchen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Veranstaltet wird die Tagung vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk zusammen mit der Unternehmensberatung MMS Marketing + Management-Systeme anlässlich der Reifen-Messe.

Die Fachtagung findet am Dienstag, den 23. Mai 2006, von 9.00 bis 13.

Degussa erhöht die Preise für Performance Silica

Der Geschäftsbereich Advanced Fillers & Pigments der Degussa AG, Düsseldorf, wird zum 15. Juni 2006 seine Performance-Silica-Preise für Standardtypen und Spezialitäten um 95 Euro pro Tonne erhöhen. Die Preiserhöhung sei aufgrund erheblich gestiegener Energiekosten erforderlich, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Michelin-Fabrik baut 200millionsten Reifen

(Akron/Tire Review) Michelin North America (MNA) hat jetzt in seiner Reifenfabrik in Greenville (South Carolina/USA) seinen 200millionsten Reifen gebaut, einen Michelin Pilot HX MXM4 in der Größe P225/50 R17. Die Michelin-Fabrik wird seit 31 Jahren betrieben, war damals das erste Werk des Konzerns in den USA und beschäftigt heute rund 1.132 Menschen.

Cooper schließt Runderneuerungsanlage in Georgia

Die Cooper Tire & Rubber Co. hat nun erste Schritte unternommen, die Runderneuerungsanlage und Produktionsstätte von Rennreifen in Athens (Georgia/USA) zum Ende des Sommers zu schließen. Der Reifenhersteller hat dazu bereits die notwendigen Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC (Security and Exchange Commission) eingereicht.

Laut Cooper werde die Anlage „in zwei bis drei Monaten” geschlossen; rund 140 Mitarbeiter werden dabei ihren Arbeitsplatz verlieren. Laut Cooper haben interne Evaluierungen ergeben, dass Rennreifen sowie Runderneuerte fürs Lager auch andernorts produziert werden könnten, ohne zusätzliche Kapazitäten aufzubauen. Die Runderneuerungsanlage ist 2004 durch die Übernahme der Oliver Rubber Co.

an Cooper gegangen. Im August 2004 hat der Hersteller nochmals ein Investment in Höhe von elf Millionen Dollar angekündigt, um in Athens auch Rennreifen fertigen zu können..