Einträge von Christian Marx

Auch bei Conti Teves geht’s in Billiglohnländer

Sprachlosigkeit bei den 420 Arbeitern am Standort Ebbw Vale (Südwales/Großbritannien), an dem Continental Teves Bremssättel und Duo-Servo-Bremsen herstellt: Eingeladen von der Werksleitung zu einer Betriebsversammlung, hatten sie sich eigentlich auf vier Stunden Mehrarbeit pro Woche ohne Lohnausgleich eingestellt, wie vom Management bereits vor Jahresfrist angekündigt. Sie mussten statt dessen hören, dass ihre Jobs überflüssig werden, weil das Unternehmen die Produktion in die Slowakei verlagert. Bislang hatten die Arbeiter immer gehört, die Fabrik arbeite durchaus profitabel.

Michelin baut in Mexiko Laufstreifenwerk

In Queretaro errichtet die Michelin Retread Technologies (MRT) ein neues Werk zur Produktion von Laufstreifen, um den wachsenden Bedarf nicht nur in Mexiko, sondern in Nordamerika erfüllen zu können. Die Fabrik wird in direkter Nachbarschaft zur mexikanischen Michelin-Zentrale und einem Pkw-Reifenwerk gebaut und soll 120 Menschen Arbeit geben..

CLK-Cabrio in limitierter DTM-Version von AMG auf Dunlop-Reifen

Der Mercedes-Werkstuner AMG hat sich das CLK-Cabrio vorgenommen und herausgekommen ist dabei eine auf 100 Fahrzeuge limitierte Kleinserie, die sich nicht nur optisch an die DTM-Rennversion anlehnt: 582 PS Motorleistung und ein maximales Drehmoment von 800 Newtonmetern sollten jedenfalls allemal für genügend Vortrieb im normalen Straßenverkehr sorgen können. Bei der offenen Version des Supersportlers setzt AMG wie beim Vorbild aus dem Rennsport auf Dunlop-Reifen. Vorne ist der „SP Sport Maxx“ in der Dimension 255/35 ZR19 (96Y) XL montiert, hinten kommt die Größe 285/30 ZR20 (99Y) XL zum Einsatz.

Weitere Rücktritte beim ZDK

Nachdem jüngst Rolf Leuchtenberger seinen Rücktritt als Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK) bekannt gegeben hatte, haben zwischenzeitlich Burkhard Weller, Sprecher der deutschen Markenhändler in dem Verband, sowie zuletzt ZDK-Vizepräsident Hanns-Peter Eger ebenfalls ihre Ämter niedergelegt. Das berichtet jedenfalls Autohaus Online. Demnach habe Eger seine Entscheidung gegenüber dem ZDK-Vorstand mit einem „katastrophalen“ Verlauf der Vorstandssitzung vom 3.

Mai begründet, während der Leuchtenberger seinen Rücktritt verkündete. Eger soll darüber hinaus den gesamten Verbandsvorstand zum Rückzug aufgefordert haben, um die Chance eines Neuanfangs auf der anstehenden Mitgliederversammlung Ende Mai nutzen zu können.

.

Nicht umzurüsten ist die falsche Spartaktik

Wegen der anhaltend steigenden Kostenbelastungen wollen die viele Autofahrer auf den oft als lästig empfundenen Umstieg von Winter- auf Sommerbereifung verzichten und die M+S-Pneus kurzerhand in der warmen Jahreszeit weiterzufahren. „Unsere Mitgliedsbetriebe berichten über eine zunehmende Zahl an Kunden, die diese Spartaktik verfolgen“, so bestätigt Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk. Winterreifen im Sommer zu fahren ist zwar nicht ausdrücklich verboten, ist aber aus verschiedenen Gründen auch nicht anzuraten.

Zum einen steht dem vermeintlichen Spareffekt eine schnellere Abnutzung der Winterreifen und ein erhöhter Benzinverbrauch gegenüber. Darüber hinaus unterschätzen viele Autofahrer das Sicherheitsrisiko ihres Sparplans. „Sicherer ist die saisongerechte Umbereifung auch noch in anderer Hinsicht“, so ergänzt Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bonner Fachverbandes und Technik-Experte im BRV.

Bridgestone nimmt OE-Lieferungen für Audi auf

Bridgestone hat mit der Auslieferung von mehreren Reifentypen an Audi zur Montage in der Erstausrüstung begonnen. Auf dem A6 (inklusive Avant) werden der Potenza RE050 in 225/50 R17 98Y XL und in 245/45 R17 99Y XL sowie der Turanza ER 300 in 225/55 R16 99Y XL montiert. Für den A4 sind Potenza ER300 in 235/45 R17 94Y sowie Turanza ER300 in 205/55 R16 91W bestimmt.

Briatore will Änderung im Reifenreglement

Mit Bridgestone als einzigem Reifenlieferant ab der kommenden Saison sieht Renault-Teamchef Flavio Briatore eine Benachteiligung der momentanen Michelin-Teams. Es sei schon lange kein Geheimnis, dass Bridgestone seine Reifen hauptsächlich auf die speziellen Bedürfnisse von Ferrari hin entwickelt und auch die anderen Partner der Japaner mit dem zurecht kommen müssen, was man mit der Scuderia zusammen ausgearbeitet hat, schreibt adrivo.com.

Nach dem Rückzug von Michelin als Reifenausrüster wird Bridgestone vermutlich ab der kommenden Saison als einziger Reifenpartner alle Teams der Formel 1 beliefern, eine Tatsache, die schon jetzt einigen etwas Kopfzerbrechen bereitet. Renault-Chef Flavio Briatore fasste jetzt in Worte, was viele denken und forderte die FIA auf, das Reglement radikal zu ändern da er befürchtet, dass Ferrari durch die lange und intensive Zusammenarbeit mit den Japanern automatisch einen Vorteil hätte. Briatores Bedenken bekamen am vergangenen Sonntag neue Nahrung, als sich wieder einmal zeigte, dass die Roten auch den anderen Bridgestone-Teams weit überlegen sind.

„Ich denke, was die FIA und Bridgestone tun müssen ist, die Mischungen und die Konstruktion der Reifen total zu verändern“, erklärte Briatore gegenüber Autosport. „Ich finde, es ist nicht fair, einigen Teams einen Vorteil zu verschaffen – wer auch immer diese Teams sind. Es ist mir egal, ob es nur Ferrari ist.

Reifenhändler im Uniroyal Fun Cup dabei

Am letzten Wochenende ist in Oschersleben der zweite deutsche Lauf des Uniroyal Fun Cup gestartet. Insgesamt waren 42 Fun-Cup-Renner am Start, darunter Fahrzeuge aus Frankreich, Belgien und natürlich auch aus Deutschland. Neben einem AutoBildmotorsport-Team waren auch Reifenfachhändler am Start und konnten sich von der Performance des Uniroyal-Reifentyps Rainsport1 überzeugen.

Das ganze Geschehen wurde vom DSF für die Sendung „Motorvision“ aufgezeichnet, um in einem Beitrag einen Fahrerplatz an einen Zuschauer zu verlosen. Die Ausstrahlungstermine lauten:

Mittwoch, d. 24.

5., um 20:15 Uhr

Samstag, d. 27.

5., um 10:15 Uhr

Dienstag, d. 30.

5., um 10:00 Uhr

Sonntag, d. 4.

6., um 9:00 Uhr

Freitag, d. 23.

6., um 18:45 Uhr

Montag, d. 10.

7., um 14:00 Uhr

Das nächste Rennen findet vom 7. bis 9.