Einträge von Christian Marx

Bridgestone verändert Motorsportabteilung

Jetzt ist es offenbar amtlich: Kees van de Grint wird Hiroshi Yasukawa als Motorsportdirektor bei Bridgestone ablösen. Van de Grint werde sich diese Funktion künftig aber mit Jun Matsuzaki teilen, da man bei Bridgestone von einem Mehr an Arbeit in der neuen Formel-1-Saison ausgeht. Ab der Saison 2007 ist der japanische Hersteller einziger Reifenlieferant der Rennserie.

Euro-Leasing vermietet Michelin-Winterreifen

Um dem zunehmenden Sicherheitsbedürfnis ihrer Mietkunden Rechnung zu tragen, lanciert die Euro-Leasing GmbH jetzt ein komplettes Winterreifenmietpaket. Der in Zusammenarbeit mit der ECR-Solutions Servicegesellschaft mbH neu entwickelte Servicebaustein hat laut Ralf Faust, Vorsitzender der Euro-Leasing-Geschäftsführung, eine Laufzeit von 24 Monaten und umfasst eine Ausstattung der Antriebsachse mit dem Michelin-Winterreifen „XDN 2 Grip“. Dabei muss Fausts Worten zufolge nur für die tatsächlich gefahrenen Kilometer bezahlt werden.

Rückläufige gewerbliche Pkw-Neuzulassungen im September

Wie Autoflotte Online unter Berufung auf Informationen des auf das Flottengeschäft spezialisierten Marktforschungs- und Beratungsinstitutes Dataforce meldet, sind im September die gewerblichen Pkw-Neuzulassungen im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres um 0,4 Prozent zurückgegangen – absolute Zahlenwerte werden jedoch nicht genannt. Bezogen auf die ersten neun Monate 2006 sollen die gewerblichen Pkw-Neuzulassungen aber dennoch um 4,1 Prozent über dem entsprechenden Referenzwert des Vorjahres liegen..

Abgastester „DGA 2500“ von Sun im Komplettpaket inklusive Wartung

Sun Diagnostics bietet seinen Abgasdiagnosecomputer „DGA 2500“ seit neuestem auch in Form zweier Komplettpakete an – beide jeweils inklusive eines dreijährigen Wartungsvertrages. Das eine Paket beinhaltet den „DGA 2500“ in Kombination mit dem Onboard-Diagnosegerät „PDL 1000“ sowie dem Labor- und Zündungsskop „SIA 3000/2000“, das zweite Komplettpaket umfasst neben dem Tester das Handheld-Diagnosesystem „MODIS“. Der dreijährige Wartungsvertrag umfasst laut Anbieteraussagen die Gerätekalibration des „DGA 2500“ – einmal pro Jahr/ohne Ersatz- und Verschleißteile – durch einen Sun-Servicetechniker sowie die Softwareupdates für das jeweilige Onboard-Diagnosegerät.

Enduro-DM: In allen Rennkategorien Metzeler-Fahrer vorn

Nach zwei Klassensiegen in der Saison 2005 kann sich Metzeler in diesem Jahr in der Deutschen Meisterschaft des Endurorennsports über den Gewinn aller Rennkategorien freuen. Denn in der Klasse „E1“ siegte Mike Hartmann, Marco Straubel gewann in der „E2“-Kategorie und Marcus Kehr sicherte sich die Titel bei den „E3“-Fahrern sowie im DM-Championat. Darüber hinaus gingen auch die zweiten und dritten Plätze in allen Klassen an Fahrer, die auf die Metzeler-Reifen vom Typ „6Days Extreme“ setzten.

Cellport vergibt weltweite Telematics-Patentlizenzen an Conti

Cellport Systems (Boulder, Colorado/USA), ein Erfinder von patentierten „Wireless-zum-Fahrzeug“-Portfolios, hat der Continental AG weltweite Lizenzen für die Nutzung von Cellports „Handset Connectivity Systems“ (HCS) und „Mobile Network Technology” (MNT) gewährt. Diese beiden patentierten Plattformen sollen Continental in die Lage versetzen, Systeme für telematikfähige Autos und Lastkraftwagen zu liefern. Continental erwarb die Cellport-Patente im Rahmen der Motorola-Akquisition vor einigen Wochen.

Finale des Uniroyal Funcup in Spa

Bereits am Nürburgring hatte Stoll Motorsport zwar die deutsche Jahreswertung vorzeitig gewonnen, das Saisonfinale in Spa war dennoch eines der spannendsten Rennen der Saison. Für den 18./19.

November ist das Funcup-Weltfinale in Jarama/Spanien übrigens zusätzlich ins Programm gekommen. Hier treffen Teams aus ganz Europa aufeinander, um außerhalb der Länderwertungen in einem 8-Stunden-Rennen gegeneinander anzutreten.

.

Reifendivisionen der Continental AG forschen für sichere Mobilität

In den beiden Reifendivisionen des internationalen Automobilzulieferers Continental AG – Pkw-Reifen und Nfz-Reifen – soll die Vision des Konzerns, individuelle Mobilität sicher und komfortabel zu machen, von derzeit rund 850 Mitarbeitern der Forschung und Entwicklung (F&E) umgesetzt werden. „In der Reifenindustrie neue Wege zu gehen, ist die Voraussetzung, um sich vom Wettbewerb abzugrenzen. Dabei darf die Technik aber nicht zum Selbstzweck werden.

Geeignet ist, wofür es jetzt oder in Zukunft einen konkreten Bedarf im Markt gibt“, so Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG und zuständig für die Division Pkw-Reifen. Damit dieser Spagat zwischen Forscherdrang und Anwendbarkeit gelingt, haben beide Reifendivisionen ein Innovationsmanagement implementiert. Zu dessen Aufgaben gehört es, aktiv nach neuen Geschäftsfeldern zu suchen und Mitarbeiter zu motivieren, neue Ideen einzubringen.

So hat die Division Pkw-Reifen bereits zweimal einen „Innovation Day“ mit Workshops und Foren organisiert, der mehr als hundert Ideen der Teilnehmer hervorbrachte. In der Division Nfz-Reifen bieten acht „Innovationsbroker“ regelmäßig Workshops aus der Bedarfsanalyse heraus an und laden zur Lösungsfindung ein..

Lkw-Neuzulassungen steigen deutlich an in Europa

Im vergangenen Monat sind die europäischen Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen deutlich in die Höhe gegangen. Während im September europaweit 45.149 Nutzfahrzeuge über 3,5t neu zugelassen wurden, was einer Steigerung von 40,8 Prozent gegenüber dem selben Vorjahresmonat entspricht, sind die Neuzulassungen schwerer Nutzfahrzeuge über 16t noch um 35,2 Prozent auf 28.

075 Einheiten gestiegen. Auch in Deutschland gingen die Neuzulassungen in dem Segment der leichten Nutzfahrzeuge um 42,2 Prozent auf 11.561 Einheiten nach oben.

Bei den schweren Nutzfahrzeugen stiegen die hiesigen Neuzulassungen um immerhin noch 23,5 Prozent auf 6.151 Einheiten. Auch bei Bussen sind die Neuzulassungen im September in Europa in die Höhe gegangen, und zwar um 18,1 Prozent auf 3.

465 neuzugelassene Fahrzeuge. Der europäische Herstellerverband ACEA führt diese guten Zahlen vorwiegend auf die Einführung der neuen Euro-4-Abgasnorm zum 1. Oktober zurück.