Einträge von Christian Marx

Kleiner Löwe ganz sportlich

Peugeot hat vom 107 die Sondereditionen Street Racing (mit in Längsrichtung mittig über die Karosserie laufenden Dekorstreifen) und Street Racing Cool (mit zusätzlichem Interieur) aufgelegt. Für Dynamik sollen die Evo-Star-Leichtmetallräder mit Reifen im Format 175/50 R15 sorgen.

.

Heico Sportivs „HS3 Thor“ auf Toyo-Reifen

Erstmals präsentiert Heico Sportiv (Weiterstadt) ein ConceptCar noch vor der offiziellen Markteinführung. In Zusammenarbeit mit Volvo Cars of North America entstand eine vielseitige Freizeitvariante des neuen Kompaktmodells Volvo C30. Bei der Weltpremiere des HS3 Thor genannten Modells gestern auf der SEMA (Specialty Equipment Market Association) in Las Vegas waren spezielle Toyo-Reifen, die nach Tuner-Angaben „auf dem Semi-Slick R888 basieren“, mit Sportfelgen „Volution V“ in 8×18 Zoll montiert.

Premio Tuning Kalender 2007

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) wollen mit dem „Premio Tuning Kalender 2007“ ihren Kunden die Möglichkeit geben, sich das ganze kommende Jahr über am Anblick schöner Autos zu erfreuen. Auf zwölf Hochglanzseiten zeigt der Kalender hochkarätige, mit Teilen von Premio-Lieferanten getunte Fahrzeuge, Rennwagen sowie die ersten drei Gewinner der Aktion „Premio Tuning Cars 2006“.

.

Continental: 2006 wohl doch weiter rote Zahlen im US-Geschäft

Continental wird es wohl doch nicht schaffen, sein US-Geschäft in diesem Jahr in die schwarzen Zahlen zu bringen. „Wir hätten sicherlich ohne die dramatische Rohstoffpreisentwicklung eine sehr gute Chance gehabt“, sagte Conti-Chef Manfred Wennemer dazu der WirtschaftsWoche. Es sei aber nicht gelungen, die höheren Kosten an die Autoindustrie weitergegeben.

Die gestiegenen Preise vor allem für Kautschuk und Energie belasteten das Reifengeschäft in diesem Jahr mit rund 300 Millionen Euro. Continental werde dennoch wie geplant operatives Ergebnis und Umsatz steigern. Die höheren Kosten seien durch einen besseren Produktmix mit dem Verkauf teurerer Reifen und „nicht zuletzt“, so Wennemer, durch Kostensenkungen aufgefangen worden.

Für 2007 rechne er mit einer Erhöhung der Conti-Energiekosten um zehn bis 20 Prozent. Das US-Geschäft solle im kommenden Jahr dennoch in die Gewinnzone gebracht werden. Um in Amerika aus den roten Zahlen zu kommen, schloss Continental die Reifenwerke Charlotte und Mayfield und strich rund 1.

Pirelli schreibt Telecom-Italia-Anteil in Kürze ab

Die Pirelli & C. SpA wird den Wert ihrer Beteiligung an der Telecom Italia SpA in der Bilanz wahrscheinlich bis zum ersten Quartal 2007 auf fast drei Euro je Aktie abschreiben und damit einen Buchverlust von zwei Milliarden Euro verbuchen. Das erfuhr Dow Jones Newswires nun von einer mit der Situation vertrauten Person.

Denkbar sei, dass die Abschreibung bereits auf der nächsten Board-Sitzung am 7. November vorgenommen werde. Denkbar sei auch, dass dies bei Billigung der Bilanz Anfang 2007 geschehe.

Pirelli kontrolliert Telecom Italia über die Holding Olimpia. Es sei wahrscheinlich, dass Pirelli deren Buchwert auf rund drei Euro je Aktie von gegenwärtig vier Euro senke. Eine Kapitalerhöhung werde deshalb nicht erforderlich werden.

Entsprechend hatte sich Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera bereits im September geäußert. Eine Kapitalerhöhung werde es auch dann nicht geben, wenn man den Wert der Telecom-Italia-Beteiligung abschreiben müsse, hatte er gesagt. Ein Buchwert von drei Euro läge immer noch deutlich über dem aktuellen Telecom-Italia-Kurs von aktuell 2,38 Euro, auch unter Einberechnung einer Kontrollprämie.

Pirelli hat jüngst ihre Olimpia-Beteiligung auf 80 Prozent erhöht. Die Holding kontrolliert 18 Prozent von Telecom Italia. Am 7.

Conti legt aussichtsreichen Zwischenbericht vor

Die Continental AG bestätigt nach Ablauf von drei Quartalen ihren Ausblick für das gesamte Jahr 2006: „Wir haben uns in einem schwierigen Umfeld gut geschlagen und werden bei Umsatz und operativem Ergebnis wie angekündigt über den Rekordwerten des Vorjahres liegen“, betonte der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer am Mittwoch in Hannover. Er wies bei Vorlage des Zwischenberichts insbesondere darauf hin, dass der internationale Automobilzulieferer das bereinigte operative Ergebnis nach neun Monaten gegenüber dem Vergleichszeitraum 2005 um 10,1 Prozent auf 1.183,2 Millionen Euro gesteigert hat.

„In unserer Industrie ist der Blick auf Quartalszahlen grundsätzlich wenig sinnvoll. Dennoch zeigt auch das dritte Quartal 2006, dass wir beim bereinigten operativen Ergebnis mit 410,3 Millionen Euro die bereinigten Vorjahresdaten fast erreicht haben. Dies halten wir angesichts der Rohstoffkostenbelastung, die in diesem Quartal ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte, sowie der Produktionskürzungen großer Kunden in den USA für bemerkenswert, denn vor einem Jahr haben wir unser bestes Quartalsergebnis überhaupt verbucht.

Positive Yokohama-Bilanz nach Ende der VLN-Saison 2006

Nach dem letzten Lauf der BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft der VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring) zieht Yokohama ein positives Fazit der Saison 2006. Schließlich konnte man schon vor dem letzten Saisonlauf den Meistertitel des Fahrerteams Wolf Silvester und Mario Merten feiern, die bei ihrem BMW 318is konsequent auf das Reifenmaterial des japanischen Herstellers setzten – sechs Laufsiege in der Klasse V2 (Serienwagen bis 1.850 cm³ Hubraum) waren von keinem anderen Team in dieser Saison mehr zu schlagen.

Land-Team feiert fünften Saisonsieg beim VLN-Finale

Nachdem die beiden Fahrer Patrick Simon und Marc Basseng des Teams Land Motorsport mit ihrem AEZ-unterstützen Porsche 911 GT3 RSR schon beim Zeittraining des letzten Laufes der BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft in der Saison 2006 die Nase vorn hatten, sicherten sie sich die beiden auch im Rennen selbst den ersten Platz und damit ihren insgesamt fünften Saisonsieg. Dementsprechend groß war die Freude bei Räderhersteller und Sponsor AEZ, der eigenen Aussagen zufolge „voller Freude auf eine erfolgreiche Saison 2006“ zurückblickt.

.

Dani Müller siegt beim Metzeler „Power Drifter Award 2006“

Im Anschluss an die Finalläufe der Supermoto-DM in Köln sind auch die besten Stuntfahrer aus dem Starterfeld zum letzten Mal in diesem Jahr zum Kampf um den von Metzeler ausgelobten „Power Drifter Award“ angetreten. Nach unzähligen „Wheelies“ und „Stoppies“ hatte am Ende der Schweizer Dani Müller die Nase vorn, zumal er mit seiner Maschine – ausgerüstet mit dem Metzeler-Reifen „Racetec Drift“ – bei den fünf vorangegangenen Läufen zur Deutschen Supermoto-Meisterschaft bereits ordentlich Punkte für den „Power Drifter Award“ hatte sammeln können. Dieser Titel dürfte ihn vielleicht ein wenig dafür entschädigen, dass er im DM-Finalrennen kurz zuvor den Meistertitel in der Prestige-450-Klasse mit nur einem Punkt Rückstand äußerst knapp verpasst hatte.

Hinter dem Sieger, der neben der Trophäe – einem exklusiven 40 Zentimeter hohen Metzeler-Elefanten – zusätzlich noch eine Prämie in Höhe von 1.000 Euro einstreichen konnte, kamen Jo Bauer und Stefan Freyermuth auf die weiteren Podiumsplätze beim „Power Drifter Award 2006“..

Pirelli geht Partnerschaft mit Foose Design ein

Pirelli Tire hat auf der SEMA-Show in Las Vegas (Nevada/USA) eine neue Partnerschaft mit Foose Design bekannt gegeben, einem der führenden Designer und Fahrzeugveredler der amerikanischen Automotive-Branche. Der Reifenhersteller werde künftig exklusiv Reifen an Foose Design liefern. Auf der SEMA-Show konnten Besucher bereits 30 Foose-Automobile bestaunen, die auf Pirelli-Reifen stehen.

Designer Chip Foose sei etwa führend in der amerikanischen „Hot Rod“- und „Muscle Car“-Bewegung, schreibt Pirelli in einer Veröffentlichung. Es finde auch eine Zusammenarbeit auf Entwicklungsebene statt..