Einträge von Christian Marx

Luftreifen größte automobile britische Erfindung

Was zu erwarten war, ist auch eingetreten: Laut einer Umfrage der britischen Zeitschrift Auto Express ist der mit Luft gefüllte Reifen der größte britische Beitrag für die automobile Welt. Diesen hatte sich 1888 der schottische Reifenpionier John Boyd Dunlop patentieren lassen. Die Idee, einen entsprechenden Reifen zu bauen, geht ursprünglich auf den Schotten Robert William Thomson zurück.

Morgan Stanley sieht geringeres Conti-Kursziel

Analysten von Morgan Stanley stufen das Kursziel der Continental-Aktien von 104 auf 95 Euro herab und begründen dies mit „enttäuschenden operativen Ergebnissen“, die der Automobilzulieferer und Reifenhersteller für das dritte Quartal vorgelegt hat. Es wird in diesem Zusammenhang auf die schwierige Situation in Nordamerika sowie auf das europäische Winterreifengeschäft verwiesen, das – so Morgan Stanley – langsamer als erwartet angelaufen sei. Für das kommende Jahr erwarten die Analysten nun einen Gewinn pro Aktie in Höhe von 7,80 Euro, nachdem man bisher noch von acht Euro ausgegangen war.

Polizei in Sachsen verbucht Teilerfolg gegen Reifendiebe

Pünktlich zum Beginn der kalten Jahreszeit werden Winterreifen und Kompletträder offenbar auch für Diebe immer interessanter. Im sächsischen Plauen sind in einer Nacht- und Nebelaktion nun 325 Kompletträder und 40 Reifen aus dem Lager eines Autohauses verschwunden. Wie die Polizei mitteilt, liege der Schaden bei 30.

000 Euro. Erst vor vier Wochen hatten Einbrecher bei einem Reifenhandel im sächsischen Mühlau (bei Chemnitz) 200 Reifen, Felgen und Kompletträder gestohlen; dabei entstand ebenfalls ein Schaden in Höhe von 30.000 Euro.

Unterdessen haben Bundesbeamte am Grenzübergang Ludwigsdorf (bei Görlitz in Richtung Polen) zwei Reifendiebe mit ihrer Hehlerware bei der Ausreise aus Deutschland erwischt. An Bord des Lkw der beiden Litauer befanden sich rund 500 Kompletträder aus einer Werkstatt in Heidelberg..

Offenbar Pkw-Neuzulassungsplus im Oktober

Im Oktober haben die Pkw-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat offenbar um 1,2 Prozent auf 293.000 Einheiten zugelegt. Das berichtet jedenfalls Autohaus Online unter Berufung auf Informationen des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.

V. (VDIK). Bezogen auf die ersten zehn Monate 2006 lägen die Pkw-Neuzulassungen mit 2,84 Millionen neuen Fahrzeugen verglichen dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 1,1 Prozent im Plus.

Bei den Nutzfahrzeugneuzulassungen habe sich der Oktober demgegenüber mit einem Minus von 3,6 Prozent sehr schwach dargestellt. Als Ursache dafür wird vom VDIK ein Vorzieheffekt im September gesehen, denn seit dem 1. Oktober müssen alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge die Abgasstufe Euro-4 erfüllen.

Wennemer zum zweiten Mal „Stratege des Jahres“

Die Financial Times Deutschland, die Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung und die Unternehmensberatung Bain & Company haben den Continental-Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer zum zweiten Mal als „Strategen des Jahres“ ausgezeichnet. Den Award, der laut der Mitarbeiterzeitschrift Conti Intern auf der Auswertung objektiver Unternehmensdaten und der langfristigen strategischen Ausrichtung basiert, konnte Wennemer bereits im vergangenen Jahr entgegennehmen – „stellvertretend für das gesamte Conti-Team“, wie das Blatt schreibt..

ZDK erwartet „automobile Konsumkontinuität“ zum Jahresende

Nach einem Zuwachs von 5,7 Prozent bei den privaten Autokäufen auf 130.805 Einheiten im September (Vorjahr: 123.738) erwartet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.

V. (ZDK) zum Jahresende eine „automobile Konsumkontinuität“ im Autohandel. Laut ZDK-Vizepräsident Ulrich Fromme können die erfreulichen September-Zahlen als Vorbote eines positiven Endspurts gewertet werden.

Insgesamt – sagt Fromme – erwarte der Autohandel bis zu 60.000 vorgezogene Käufe durch die ab Januar 2007 geltende 19-prozentige Mehrwertsteuer. Ob alle rund 7.

000 über dem Vorjahresniveau des Septembers liegenden Käufe im Privatkundengeschäft dem Vorzieheffekt zuzuordnen seien, sei jedoch unklar. Alles in allem erwarte das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe für das Autojahr 2006 rund 3,4 Millionen Neuzulassungen für Pkw und Pkw-Kombi, was einem Plus von zwei Prozent entsprechen würde. Eine mögliche Delle im Zulassungsergebnis durch die vorgezogenen Käufe lasse zum jetzigen Zeitpunkt nur eine „vorsichtige Jahresprognose für 2007 mit rund 3,3 bis 3,5 Millionen Zulassungen“ zu.

Hercules verstärkt Lateinamerika-Engagement

(Las Vegas/Tire Review) Hercules International – der Exportbereich der Hercules Tire & Rubber Co., bis vor gut einem Jahr unter dem Namen Treadways bekannt war – hat in Miami ein Verkaufsbüro für den lateinamerikanischen Markt eröffnet. Zum Geschäftsführer für lateinamerikanische Geschäfte wurde Luis Torres ernannt.

Neue US-Slogans für Bridgestone und Firestone

(Las Vegas/Tire Review) Auf der SEMA in Las Vegas präsentiert Bridgestone/Firestone North American Tire neue Slogans für die beiden Hauptmarken. Der Bridgestone-Slogan lautet „It’s Bridgestone or Nothing“, der für Firestone „A Tradition of Innovation“. Auf Nachfrage teilt Bridgestone mit, dass weder der eine noch der andere Slogan auch in Europa aufgegriffen werden soll.

Cooper entlässt ca. 500 Arbeiter

(Akron/Tire Review) Der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Co. konkretisiert seine Restrukturierungsmaßnahmen und bestätigt schon vor etwa einem Monat bekannt gewordene Spekulationen um einen Stellenabbau im Werk Texarkana (Arkansas): Demnach sollen dort bis zum Mai 2007 etwa 500 Arbeitsplätze abgebaut und die Produktionskapazität um 3,3 Millionen Einheiten – in Texarkana werden Pkw- und LLkw-Reifen gefertigt – verringert werden. In 2003/2004 hatte Cooper ein Programm gestartet, um die Kapazitäten in den amerikanischen Werken um drei Millionen Einheiten zu steigern.