Einträge von Christian Marx

Winterreifen nach der StVO-Novelle: Richtlinie für die Polizei

Als erstes Bundesland hat Hamburg seinen Verkehrspolizisten per Erlass Richtlinien an die Hand gegeben, unter welchen Bedingungen ein Kfz bei winterlichen Straßenverhältnissen mit falscher Bereifung fährt und der Fahrer mit einem Bußgeld zu bestrafen ist. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Gruppe Pilot:Projekt GmbH (Hannover). Das Hamburger Vorbild habe bereits Schule gemacht, schreibt „Pilot:Projekt“ in einer Pressemitteilung.

Werkstattkette Automeister in Rumänien

Schon von weitem können Autofahrer in Reşiţa und Târgu Mureş jetzt das grüne Automeister-Signet erkennen. Gleich mit zwei Betrieben ging das unabhängige Werkstatt- und Autohauskonzept in dem rund 22 Millionen Einwohner zählenden osteuropäischen Land an den Start. Langfristig möchte man in der Langener Systemzentrale in jedem der 42 Bezirke Rumäniens mit einem Partnerbetrieb vertreten sein.

Schrader-Bridgeport vermarktet EnTire Solutions

Die EnTire Solutions, LLC ist ein Jointventure von Michelin Nordamerika und TRW Automotive auf dem Gebiet der Reifendruckkontrollsysteme für die Pkw-Erstausrüstung. Für elf Modelle der Automarken Acura, Honda, Hyundai und Kia wird künftig Schrader-Bridgeport International – weltweit ist Schrader Marktführer bei Reifendruckkontrollsystemen – Sensoren und Service-Kits von EnTire Solutions unter dem Markennamen „AirAware“ an Groß- und Einzelhändler für den Ersatzmarkt liefern..

Hankook Tire America engagiert sich im Drifting-Sport

Die Hankook Tire America Corp. hat auf der SEMA-Show in Las Vegas (Nevada/USA) erstmals den eigens für den in den USA so beliebten Drifting-Sport gebauten Porsche 993 GT2 gezeigt, der gemeinsam mit dem kalifornischen Fahrzeugveredler JIC USA entwickelt und gebaut wurde. Der Porsche ist dabei auf Reifen des Modells Hankook Z212 Ventus Drift unterwegs.

Geringere Quartalsgewinne auch bei Hankook Tire

Die Hankook Tire Co. musste im dritten Quartal des laufenden Jahres einen Gewinnrückgang von 16 Prozent auf 44,4 Milliarden Won (37,6 Mio. Euro) verkraften.

Im Vergleichsquartal waren dies noch 52,9 Milliarden Won (44,8 Mio. Euro). Der größte koreanische Reifenhersteller macht in einer Veröffentlichung die höheren Rohstoffpreise sowie Schwankungen bei den Wechselkursen verantwortlich.

Die harte Landeswährung – der Won stieg gegenüber dem US-Dollar im dritten Quartal um 7,2 Prozent – führe zu einem geringeren Umsatzvolumen auf Exportmärkten. Rund 70 Prozent der Umsätze erzielt der koreanische Reifenhersteller außerhalb Südkoreas. Die Umsätze stiegen unterdessen dennoch weiter an.

Im dritten Quartal setzte Hankook Tire 526,4 Milliarden Won um (445,4 Mio. Euro), was einer Steigerung von 7,9 Prozent entspricht. Der operative Gewinn im Berichtszeitraum sank hingegen um 27 Prozent auf 40 Milliarden Won (33,8 Mio.

Euro). Michelin hält gegenwärtig 6,2 Prozent an Hankook Tire Co..

Bundessieger des Jungvulkaniseurwettbewerbs kommt aus Sachsen

Auf Einladung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) sind die zuvor als Sieger aus ihrer jeweiligen Landesausscheidung hervorgegangenen Jungvulkaniseure Ende Oktober in der Lehrwerkstatt der Stahlgruber-Stiftung in München zusammengekommen, um in der Endausscheidung um den Bundessieg zu konkurrieren.

Insgesamt acht Gesellen haben in diesem Jahr an dem Bundesleistungswettbewerb der Vulkaniseurhandwerksjugend teilgenommen. „Die rege Teilnahme ist ein Zeichen in die richtige Richtung. Meisterzwang, neue Meisterprüfungsverordnung und modernisiertes Berufsbild zeigen deutlich, dass angesichts der wachsenden Anforderungen im Bereich Reifen- und Fahrwerkstechnik bestens geschulte, leistungsfähige Fachkräfte dringend benötigt werden“, so der Jury-Vorsitzende Stephan Immler.

Erster Bundessieger wurde mit Martin Marzahn (Fahrwerk-Reifenservice Aue) der Landessieger aus Sachsen. Den zweiten Platz sicherte sich Christopher Elle (Landessieger Sachsen-Anhalt, Reifen-Meister Dolge, Köthen) vor Volkan Yurdakul (Landessieger Nordrhein-Westfalen, Reifen Stiebling, Herne)..

Quartalsergebnis der Accuride Corp.

Die Accuride Corp. (Evansville/Indiana), einer der größten Anbieter von Nutzfahrzeugrädern, hat ihr Ergebnis für das dritte Quartal (endete am 30.9.

) des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Accuride konnte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,1 Prozent auf 341,6 Millionen Dollar steigern, obwohl der unerwartete Ausfall zweier Schmiedepressen für Aluminiumräder am Standort Erie (Pennsylvania) und der Rückgang bei leichten Stahlrädern das Ergebnis negativ beeinflusst haben. Beim Quartalsgewinn (net income) hatte Accuride einen Rückgang von 19,1 Mio.

auf 12,4 Mio. Dollar zu verzeichnen, wobei Belastungen aus Abschreibungen im Bereich leichter Stahlräder zu Buche schlugen: Accuride hatte das Werk zur Herstellung dieser Räder in Columbia (Tennessee) verkauft..

Cooper will auch in Texarkana investieren

(Akron/Tire Review) Die Verlust machende Cooper Tire & Rubber Co. will im Zuge der Umstrukturierungen in seinen vier nordamerikanischen Produktionsstätten in den Standort Texarkana (Arkansas(USA) investieren. Dort werden zwar bis Mai des kommenden Jahres 500 Arbeitersplätze abgebaut, und der Output wird von derzeit zehn Millionen Einheiten auf 6,7 Millionen reduziert.

Gleichzeitig werden aber 17 Millionen US-Dollar in die Automatisierung der Reifenproduktion gesteckt, so dass Texarkana dem so genannten „Flex-plant”-Status gerecht werden könne, sagte Cooper-CEO Byron Pond gegenüber lokalen Medien. In Texarkana sollen künftig Reifen kleinerer Serien gefertigt werden. In anderthalb Jahren werde sich diese Automatisierung mit zusätzlichen Kosteneinsparungen in Höhe von jährlich 12,3 Millionen Dollar bemerkbar machen.

Kostet Einheitsreifen in der Formel 1 Spannung?

Schon seit Jahren kämpft die Formel 1 gegen das Problem, dass während der Rennen kaum noch überholt wird. F1Total zitiert die Befürchtung von BMW-Sauber-Pilot Nick Heidfeld, dass sich die Situation im nächsten Jahr weiter verschlimmern könnte, wenn es keinen Reifenkrieg mehr, sondern mit Bridgestone nur noch einen einheitlichen Hersteller für alle Teams gibt. „Es gibt 2007 Einheitsreifen, wodurch eine Variable wegfällt.

Wenn man unterschiedliche Reifen hat, ist es auch wahrscheinlicher, dass die Autos in unterschiedlichen Kurven unterschiedlich schnell sind. Von daher wird Überholen also tendenziell schwieriger werden.“.

Nissan Note jetzt in Giacuzzo-Überarbeitung

Mit dem neuen Nissan-Modell Note wendet sich der japanische Fahrzeughersteller bewusst an junge Familien. Der Fahrzeugveredler Giacuzzo Design aus Menden will nun zeigen, dass noch mehr in dem dynamischen Microvan steckt als auf den ersten Blick sichtbar. Folglich hat Giacuzzo den Note auch für sportlich ambitionierte Autofahrer hergerichtet und ihm unter anderem 17-Zoll-Multispeichenfelgen verpasst.

Mit den Felgen der Reflexx-Linie in der Größe 7×17 gelinge es hervorragend, den dynamischen Gesamteindruck des japanischen Familienvans zu unterstreichen. Je nach Wunsch sei das Oberflächen-Finish in Premium-Silber oder Chrom-SLC-Beschichtung ausgeführt. Breitreifen in 205/40 R17 unterstützten dabei die Traktion des Note.