Einträge von Christian Marx

„Größter Reifen der Welt“ auf der BAUMA zu sehen

Vom 23. bis zum 29. April 2007 öffnet die BAUMA in München ihre Pforten.

Die Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte zählte 2004 rund 2.800 Aussteller aus aller Welt und weit über 400.000 Besucher.

Auch in diesem Jahr will sich Bridgestone wieder in der bayrischen Landeshauptstadt als Vollsortimenter von Reifen für Erdbewegungsmaschinen präsentieren und aktuelle Produkte für Mobilkräne, Radlader, Muldenkipper und Dumper zeigen. Nach eigenen Angaben verfügt der Reifenhersteller über 40 Profile in insgesamt rund 300 Größen für die verschiedensten Einsatzzwecke. Zu den Hauptattraktionen am Bridgestone-Messestand in München wird dabei übrigens der „größte Reifen der Welt“ mit einem Durchmesser von über vier Metern und einem Gewicht von über fünf Tonnen gezählt.

Premio stellt neue Internetpräsenz in Netz

Premio Reifen-Service hat seine Internetseite unter www.premio.de komplett neu gestaltet.

Mit einer noch einfacheren Navigation durch nur wenige Menüpunkte, einer komplett neuen Struktur der Angebote sowie einer komfortablen Suchfunktion werden sich künftig noch mehr Besucher beim Surfen auf der Site bestens aufgehoben fühlen, heißt es dazu vonseiten des Unternehmens. Ulrich Pott, Leiter Premio Reifen-Service: „Die Zugriffszahlen waren auch vor unserem Relaunch bereits hervorragend. Gerade diese Entwicklung war es uns wert, das Angebot weiter zu optimieren.

Pirelli veröffentlicht Ergänzung zur KB-Preisliste

Die Pirelli Deutschland GmbH hat die Ergänzung der derzeit gültigen KB-Preisliste veröffentlich, die mit der Einführung des neuen Pirelli PZero notwendig wurde. Dieser neue Ultra-High-Performance-Reifen wird als das „technologisch fortschrittlichste Produkt der Pirelli-Forschung“ eingeführt; es setze „neue Maßstäbe in den Bereichen Sportlichkeit, Komfort und Sicherheit“. Der Grundrabatt für Pkw-Reifen finde auch auf den PZero Anwendung, schreibt das Unternehmen in einer Presseinformation.

Statt Conti kommt Carlyle Group bei Goodyear zum Zuge

Der Goodyear-Konzern verkauft seine Sparte Technische Gummiprodukte für 1,475 Milliarden US-Dollar an die EPD Inc., eine Tochtergesellschaft der Carlyle Group. Der Kaufpreis entspricht in etwa einem Jahresumsatz der sehr profitablen Goodyear-Tochter, die weltweit 6500 Menschen, davon 3100 in den USA beschäftigt.

Der Goodyear-Konzern braucht das Geld dringend zur Verbesserung der Bilanzstrukturen und spricht selbst von einer „Bewältigung von Altlasten.“ Abgeschlossen wurde auch ein Lizenzvertrag, der die neuen Besitzer zur Verwendung des Markennamens Goodyear berechtigt. Das bisherige Management wechselt mit zum neuen Besitzer.

Auch der deutsche Konzern Continental zeigte sich am Erwerb dieser Sparte stark interessiert, allerdings zeichnete sich schon seit einiger Zeit ab, dass er letztlich nicht zum Zuge kommen würde. Das verwundert angesichts des erzielten Verkaufspreises nicht wirklich..

Kraiburg Austria verzeichnet Umsatz- und Absatzplus

Kraiburg Austria hat mit einem Gesamtumsatz von 80,1 Millionen Euro das Geschäftsjahr 2006 erneut mit einem leichten Plus abgeschlossen. Auf das Konto des Geschäftsbereichs „Material für Reifenerneuerung“ gehen davon 58,6 Millionen Euro. Der Spezialist für Reifenerneuerung verzeichnet damit im Vergleich zu 2005 ein Umsatzplus von 6,8 Prozent bzw.

eine Absatzsteigerung von 5,5 Prozent. Mit diesem Ergebnis sei man beim Gummiwerk Kraiburg Austria im österreichischen Geretsberg insgesamt zufrieden, heißt es dazu in einer Veröffentlichung, auch wenn sich die Ertragslage aufgrund der in 2006 erneut um 23 Prozent gestiegenen Rohstoffpreise weiterhin nicht ganz so positiv darstelle. Zahlen zum Gewinn veröffentlichten das Unternehmen nicht.

Erfreulicher sei dagegen, dass die Umsatzzuwächse vor allem durch den Ausbau des Geschäfts mit bestehenden Kunden generiert werden konnten. Denn damit sehe sich Kraiburg in seiner Produktqualität und seinen Serviceleistungen eindeutig bestätigt..

Volvo entscheidet sich für Michelin und die „Durable Technologies“

Michelin und die Volvo Group haben den Vertrag über ihre weltweite Zusammenarbeit erneuert: Michelin liefert zukünftig Lkw-Reifen für die Erstausrüstung von Fahrzeugen, die Volvo in Europa sowie Nord- und Südamerika unter den Markennamen Volvo Trucks, Volvo Buses, Renault Trucks und Mack Trucks baut. Bereits seit Dezember 2003 arbeiten beide Unternehmen im Lkw-Bereich zusammen. Zukünftig profitieren die Kunden des Nutzfahrzeugherstellers darüber hinaus von der Entscheidung des schwedischen Lkw-Herstellers, Reifen mit den „Durable Technologies“ von Michelin zu ordern.

Diese neuartigen Pneus gewährleisten durch ihre besondere Konstruktion mehr Sicherheit und eine höhere Wirtschaftlichkeit, verspricht Michelin. „Wir freuen uns, dass die Volvo Group weiterhin auf Michelin vertraut, und wir sind stolz darauf, zum Wachstum und zur Weiterentwicklung unseres Partners auf internationaler Ebene beitragen zu können“, so Pete Selleck, Direktor der Produktlinie Michelin-Lkw-Reifen und Mitglied des Exekutivbeirats des Unternehmens. Mit dem neuen Vertrag sieht der Reifenhersteller seine Position als weltweit größter Reifenpartner der Volvo Group gefestigt.

Michelin Bad Kreuznach: Energierückgewinnung aus Prozessdampf

Michelin will in Bad Kreuznach im Laufe des Jahres eine Anlage installieren, die Energie aus Dampf gewinnt, der bei der Reifenkochung ohnehin gebraucht wird, aber danach wirkungslos in der Umwelt verpufft. Durch das neuartige Verfahren soll der Gesamtkohlendioxidausstoß um über 2.500 Tonnen im Jahr reduziert werden.

Gleichzeitig wird der Reifenhersteller an der Nahe seinen Energiebedarf für die Reifenvulkanisation um rund zehn Prozent senken und die damit verbundenen Kosten einsparen. Die eingesparte Energiemenge entspreche dem Jahresbedarf von etwa 1.100 Niedrigenergiehäusern, teilt das Unternehmen mit.

„Kosten senken, wettbewerbsfähiger werden und dazu die Umwelt schonen: so setzen wir die Werte unserer Nachhaltigkeitscharta Leistung und Verantwortung in die Tat um“, kommentiert Dieter Freitag, Direktor Michelin Bad Kreuznach, die Bedeutung der geplanten Anlage. Bislang wird der Wasserdampf, der bei der Reifenvulkanisation entsteht, ungenutzt über die Dächer abgeführt. Das Unternehmen „IGS Büro für Energie- und Umwelttechnik“ bei München hat ein patentiertes Verfahren entwickelt, mit dem die Energie dieser Dämpfe zur Wärme- und Kälteerzeugung genutzt werden kann.

„C8“-Rad von CMS jetzt auch in Mattschwarz

Die CMS Automotive Trading GmbH, seit mehr als 25 Jahren Hersteller von Leichtmetallrädern und Spurverbreiterungen, präsentiert ihr „C8“ genanntes Rad nun auch in Mattschwarz. Das bereits im Frühjahr 2006 vorgestellte Rad, dessen Doppelspeichen in Y-Optik ausgeführt sind, ist damit nicht mehr nur wie bisher als diamantgrau polierte Variante erhältlich, sondern ab diesem Frühjahr eben in den Größen 7,5×17, 8×18, 8×19 und 9,5×19 Zoll eben auch in der „Complete Black“ genannten Version. Dieses Mattschwarz soll dem „C8“ Angaben des Anbieters zufolge „ein völlig neues Maß an Sportlichkeit und Biss“ verleihen.

Neues SUV-Profil der Marke Novex von Van den Ban

Der niederländische Reifengroßhändler hat die Angebotspalette seiner bei Cheng Shin/Maxxis gefertigten Eigenmarke Novex um ein neues Profil für SUVs (Sport Utility Vehicles) erweitert. „Es gibt keinen Zweifel daran, dass die Nachfrage nach SUV-Reifen im deutschen wie im europäischen Markt weiter wächst. Mit dem SUV-Reifen unserer Eigenmarke Novex wollen wir an diesem erwarteten Wachstum partizipieren und unseren Handelspartnern gleichzeitig die Gelegenheit geben, ihre Geschäfte mit dieser Marke auf eine breitere Basis zu stellen.

Schließlich umfasst das Novex-Produktprogramm allein für die kalte Jahreszeit mittlerweile mehr als 50 verschiedene Ausführungen an Winterreifen, und die Marke gewinnt zunehmend an Ansehen in der Branche“, ist Cyril Versteeg, Commercial Manager bei Van den Ban, überzeugt. Angeboten werden soll der neue SUV-Reifen in 16 Dimensionen angefangen bei 205/70 R15 96 bis hin zu 275/40 R20 106 sowie mit den Geschwindigkeitsindizes H, V und W.

.